Verkaufs-Ende für Honda Civic Type R

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Schade eigentlich:

"Die Einführung der neuen Abgasnorm Euro 5 bedeutet das Ende für den Honda Civic Type R. Weil das kompakte Kraftpaket mit dem 201 PS starken 2,0-Liter-Benziner die ab 2011 geltenden Grenzwerte nicht mehr erreicht, wird er vorher in Deutschland und der übrigen EU vom Markt genommen."

http://auto.t-online.de/.../index

Gruß
Dirk

Beste Antwort im Thema

Bäh, Turbo, Bäh!

Das ist alles nur Marketing von VW, warum jetzt alle wie narrisch auf die Turbo-Motoren gehen. Downsizing, Downsizing, nur so retten wir den Planeten!

Verdammt noch mal, Hochdrehzahlmotoren ist auch Downsizing! Eine 200PS-Maschine hat als Normal-Sauger 2.5-3.0 Liter gehabt, mit dem HDZ-Konzept ist dies mit 1.8l (B18C 210PS, JDM Integra) möglich.

Ich gebe zu, ein Turbo-Motor ist alltagstauglicher und für die meisten leichter zu fahren (Drehmoment von unten raus). Aber sportlich ist was anderes. Wenn ich mir die Diagramme eines 200PS-Turbo und eines 200PS-Saugers vergleiche wird mir übel. Während der Sauger brav in den Begrenzer dreht, wird der Turbo-Benziner ab 5000U/min nach oben hin immer zugeschnürter, bah, das passt net zu einem sportlichen Auto.

Turbo ist für Dummies (net grundsätzlich, aber so sind sie inzwischen hingetrimmt), ich will Hochdrehzahlsauger!

Grüße,
Zeph

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J0k3rm4nn



Zitat:

Original geschrieben von marko4714


Ich bin glücklich......auch nach den Verkauf meines FN2 und den tollen Motorsound!

Und der Schub meines neuen "Scirocco R, ist mit dem des FN2 nicht zu vergleichen.

Aber trotzdem würde ich mir immer wieder einen Type R kaufen.Das Auto hatte mir sehr viel Spaß bereitete.

wie schön das du einen 201 PS sauger mit einem 260 PS turbo-Benziner vergleichst. dazwischen liegen welten, aber passt schon

Eben darum bin ich glücklich 😁

Zitat:

Original geschrieben von buderuss



Zitat:

Original geschrieben von darkestmind


Ich halt nix von Zahnriemen oder Turboladern, wie oft man da von defekten liest ist schon nicht mehr feierlich!
Will den Herstellern ja nix unterstellen, aber für mich sieht es so aus als ob diese beiden sachen nur zur bereicherung dienen,
da Wechselintervalle beim ZR vorgeschrieben sind, und eine Überholung des Laders, oft vor erreichen der eigentlichen Laufleistung des Motors erforderlich ist.

Das einzige Auto was mich dazu bringen könnte sowas zu kaufen ist der Audi A5, aus optischen gründen.

Mit Euro 5 muss sich der Stickoxid anteil im Abgas von 80 auf 60 Milligramm pro Kilometer reduzieren.HAHA
Man könnte ja auch Autos mit mehr wie 3,5L Hubraum verbieten, würde vielleicht mehr bringen, nur wie kommen die Superschlauen dann nach Brüssel ins Europaparlament?

mfg Stephan

P.s.: http://www.motor-talk.de/.../...cco-122-tsi-turbo-defekt-t2695083.html

Da hat buderuss wohl recht. Die Turbos sind wohl weniger das Problem, stattdessen müssen wohl öfter Kolben, Rumpfmotoren oder der ganze Motor (ohne Anbauteile) getauscht werden. Anscheinend verkraftet das Material die Leistung nicht so ganz.
Ich habe bisher von keinem einzigem defekten Turbo im TSI gelesen. Und glaube mir, habe beruflich sehr viel damit zu tun.

Achja, die CTDI's laufen doch auch.

Zitat:

Original geschrieben von marko4714



Zitat:

Original geschrieben von darkestmind


Ich halt nix von Zahnriemen oder Turboladern, wie oft man da von defekten liest ist schon nicht mehr feierlich!
Der FN2 hat doch auch einen Zahnriemen oder was ist jetzt los?😎

Du bist ja komisch😁

Der FN2 Type R hat keinen Zahnriemen sondern Steuerkette.

Wie sieht das beim Scirocco R aus?

Zitat:

Original geschrieben von buderuss



Ich habe bisher von keinem einzigem defekten Turbo im TSI gelesen. Und glaube mir, habe beruflich sehr viel damit zu tun.

Achja, die CTDI's laufen doch auch.

Ähm,

http://www.motor-talk.de/.../...chaden-bin-ich-der-erste-t2360074.html

http://www.motor-talk.de/.../...cco-122-tsi-turbo-defekt-t2695083.html

Lies das und du hast gleich 2x davon gelesen! 😉

mfg Stephan

Ähnliche Themen

Fairerweise muss man dazusagen: Auch Honda läßt sich etwas einfallen um im Wettbewerb zu bleiben. Dabei setzt man eben nicht auf Turbomotoren, sondern auf die Hybrid-Technik. In unseren Breitengraden weiß man leider auch nicht viel über die Langzeithaltbarkeit der IMA-Einheit. Ein Tausch außerhalb der Garantiezeit kann auch hier teuer werden. Ich habe von jemandem, der bei Honda Austria arbeitet, gehört, daß der Austausch-Akku beim CR-Z rund 1.500 Euro (ohne Arbeitszeit) kosten soll. Ein neuer Turbolader kostet in der Regel auch nicht mehr.

Achja, mein Civic 2.2 i-CTDi hat mittlerweile knapp 82.000 km gelaufen und der Turbo surrt wie am ersten Tag. Auch ansonsten keine Probleme. Ich denke, daß das Kapitel 'Turbolader' zuweilen etwas überbewertet wird. Man darf nicht vergessen, dass es oft Fahrer trifft, die ihren Wagen gechippt haben. Und kapitale Motorschäden gibt's auch bei Saugbenzinern ...
Ich sehe keinen Grund, wieso ein ungechippter und regelmäßig gewarteter Turbodiesel nicht die 250.000 km ohne gröbere Zwischenfälle schaffen sollte. 
Es gibt mittlerweile übrigens Honda-Fahrzeuge mit dem 2.2 i-CTDi, die weitgehend problemlos 300.000 km hinter sich gebracht haben ...

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich sehe keinen Grund, wieso ein ungechippter und regelmäßig gewarteter Turbodiesel nicht die 250.000 km ohne gröbere Zwischenfälle schaffen sollte. 
Es gibt mittlerweile übrigens Honda-Fahrzeuge mit dem 2.2 i-CTDi, die weitgehend problemlos 300.000 km hinter sich gebracht haben ...

Die Probleme sind, wenn die Leute bei kaltem Motor vollgas fahren. Da geht schnell der Turbo binüber. Bei Drehzahlmaschienen gibts den bekannten Kolbenklammer.

Der Unterschied ist nur, das ein Kolbenklemmer als "normal / kann passieren" problem angesehen wird, und ein Tuboschaden als "übliches Turbo Risiko"...

das mit turbo bin ich ganz deiner meinung
ich finde auch nicht das ein turbo alltagstauglich ist
mit den ladern gibts immer wieder probleme bei allen marken
saugmotoren sind nicht nur auch meine sache was sportlichkeit betrifft
auch die lebensdauer und REPARATURANFÄLLIGKEIt ist geringer

Zitat:

Original geschrieben von MvM



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich sehe keinen Grund, wieso ein ungechippter und regelmäßig gewarteter Turbodiesel nicht die 250.000 km ohne gröbere Zwischenfälle schaffen sollte. 
Es gibt mittlerweile übrigens Honda-Fahrzeuge mit dem 2.2 i-CTDi, die weitgehend problemlos 300.000 km hinter sich gebracht haben ...
Die Probleme sind, wenn die Leute bei kaltem Motor vollgas fahren. Da geht schnell der Turbo binüber. Bei Drehzahlmaschienen gibts den bekannten Kolbenklammer.

Der Unterschied ist nur, das ein Kolbenklemmer als "normal / kann passieren" problem angesehen wird, und ein Tuboschaden als "übliches Turbo Risiko"...

der turbo geht auch hinüber wenn man viel kurzstrecke fährt und wenn man mal übern berg kräftig andrückt MUSS man danach den motor einige zeit ( 2min) nachlaufen lassen am stand

für mich keine option

Klar, und wenn man den Turbolader mal schief von der Seite ansieht, dann zerfällt er in seine Einzelteile ... 😉
Scherz beiseite: Im Civic-Handbuch steht geschrieben, es wird empfohlen, den 2.2 i-CTDi nach jeder Fahrt ca. 10 Sekunden nachlaufen zu lassen. Ich habe meinen bisher vielleicht drei, vier Mal bedeutend länger nachlaufen lassen, z. B. wenn ich direkt von der Autobahn zu einer Raststätte abgefahren bin. Und ich fahre meinen Civic 2.2 i-CTDi nun seit Juni 2006 bzw. fast 82.000 km ohne jegliche Probleme.
Zu viel Kurzstrecke ist für einen normalen Saugbenziner auch nicht gut, Stichwort Ölverdünnung. 

Zitat:

Original geschrieben von marko4714


Ich bin glücklich......auch nach den Verkauf meines FN2 und den tollen Motorsound!

Und der Schub meines neuen "Scirocco R, ist mit dem des FN2 nicht zu vergleichen.

Aber trotzdem würde ich mir immer wieder einen Type R kaufen.Das Auto hatte mir sehr viel Spaß bereitete.

ich hoffe für dich das mit dem scirocco spass hast und er aUCH LÄNGE HÄLT

vor jahren strieg ich von deutschen auf japanische autos um...grund die extrem hohe unzuverlässigkeit

auc im verwandten und bekanntenkreis war das so auch hier der grund die extrem hohe werkstattfrequenz die aufs geld ging

ps..scirocco schönes auto eine ECHTE allternative zum hässlichen golf

Zitat:

Original geschrieben von buderuss



Zitat:

Original geschrieben von darkestmind


Ich halt nix von Zahnriemen oder Turboladern, wie oft man da von defekten liest ist schon nicht mehr feierlich!
Will den Herstellern ja nix unterstellen, aber für mich sieht es so aus als ob diese beiden sachen nur zur bereicherung dienen,
da Wechselintervalle beim ZR vorgeschrieben sind, und eine Überholung des Laders, oft vor erreichen der eigentlichen Laufleistung des Motors erforderlich ist.

Das einzige Auto was mich dazu bringen könnte sowas zu kaufen ist der Audi A5, aus optischen gründen.

Mit Euro 5 muss sich der Stickoxid anteil im Abgas von 80 auf 60 Milligramm pro Kilometer reduzieren.HAHA
Man könnte ja auch Autos mit mehr wie 3,5L Hubraum verbieten, würde vielleicht mehr bringen, nur wie kommen die Superschlauen dann nach Brüssel ins Europaparlament?

mfg Stephan

P.s.: http://www.motor-talk.de/.../...cco-122-tsi-turbo-defekt-t2695083.html

Ich habe bisher von keinem einzigem defekten Turbo im TSI gelesen. Und glaube mir, habe beruflich sehr viel damit zu tun.

1. der grossteil der tsi hat noch wenig km drauf
es gibt viele leute die sich ein auto mit 100 000 km am tacho kaufen und da sollte man schon mal geld sparen für teure teile
2. . laut autobild sind 20% ALLER DEFEKTE nur turbolader wenn man bedenkt das ein auto tausende teile hat
3. als neufahrzeug kein problem ein auto mit aufladung aber ein gebrauchtes mit 80 tm km oder mehr um vielleicht viel geld nein

Achja, die CTDI's laufen doch auch.

Zitat:

Original geschrieben von honda_bikeandcar



Zitat:

Original geschrieben von marko4714


Ich bin glücklich......auch nach den Verkauf meines FN2 und den tollen Motorsound!

Und der Schub meines neuen "Scirocco R, ist mit dem des FN2 nicht zu vergleichen.

Aber trotzdem würde ich mir immer wieder einen Type R kaufen.Das Auto hatte mir sehr viel Spaß bereitete.

ich hoffe für dich das mit dem scirocco spass hast und er aUCH LÄNGE HÄLT
vor jahren strieg ich von deutschen auf japanische autos um...grund die extrem hohe unzuverlässigkeit
auc im verwandten und bekanntenkreis war das so auch hier der grund die extrem hohe werkstattfrequenz die aufs geld ging
ps..scirocco schönes auto eine ECHTE allternative zum hässlichen golf

Hi,

also ich hatte vor meinem Honda auch schon einen TT und der lief bis zum Schluss wie am schnürchen.Man muß die Turbomototen ebend halt wie sein Kind behandeln.Erst vordern wenn sie warm geworden sind.Dann leben die auch lange.Mein Kollege fährt seit 10 Jahren einen A3 1.8T und hat jetzt über 260.000km auf der Uhr,ohne irgendwelche Deffekte.Immer schön Service eingehalten!

Davon ab, kann ein Motor immer mal verrecken.Egal ob Turbo oder Sauger.

Zitat:

Original geschrieben von darkestmind



Zitat:

Original geschrieben von buderuss



Ich habe bisher von keinem einzigem defekten Turbo im TSI gelesen. Und glaube mir, habe beruflich sehr viel damit zu tun.

Achja, die CTDI's laufen doch auch.

Ähm,

http://www.motor-talk.de/.../...chaden-bin-ich-der-erste-t2360074.html

http://www.motor-talk.de/.../...cco-122-tsi-turbo-defekt-t2695083.html

Lies das und du hast gleich 2x davon gelesen! 😉

mfg Stephan

Nun - wieviel fahren denn davon herum? Rechne das mal prozentual um. Ein Bruchteil. Der TSI hat seine Schwachstellen, der Turbo ist es nicht. Gleiches gilt für den CTDi. Das kannst Du Dir nur mit der Hondsaugerabrille schönreden. Womit ich Dir diese jetzt keinesfalls unterstelle!

Was nicht da ist, das kann auch nicht kaputt gehen, da braucht man auch nicht irgendeine Brille um das zu erkennen!

mfg

2 Liter Diesel ohne Turbi mit 80PS.
Damit von Schweden bis südafrika ohne Pause.
Unkaputtbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen