verkaufe Sportluftfilter Insignia b GSI 260 PS

Opel Insignia B

Sportluftfilter Insignia B GSI geiler klang
Nicht unter 250 Euro 1zu 1 austauschbar

IMG_20231006_150104012_HDR.jpg
IMG_20231006_150050911_HDR.jpg
38 Antworten

Zitat:

@macke28 schrieb am 14. Oktober 2023 um 19:03:34 Uhr:



Zitat:

@potzek schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:35:50 Uhr:


@KadettB nerv nicht mit deiner Unwissenheit

was den dreck angeht hat er aber doch recht....

Nein hat er nicht.

Zitat:

@potzek schrieb am 14. Oktober 2023 um 19:29:54 Uhr:



Zitat:

@macke28 schrieb am 14. Oktober 2023 um 19:03:34 Uhr:


was den dreck angeht hat er aber doch recht....

Nein hat er nicht.

es gab vor ca. 15-20 Jahren mal ne Untersuchung von ams oder ab wo das rumkam bei geölten Luftfiltern von KN
Ansonsten ist ja hinlänglich bekannt, dass erwärmte atemluft / außenluft einen volumenabhängige quantitative O2 minderung hat.... einfach zu errechnen über pv=nkt

Zitat:

@potzek schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:35:50 Uhr:


@KadettB nerv nicht mit deiner Unwissenheit

Versuch es doch mal mit konstruktiver Kritik, anstatt hier unangemessen rumzupöbeln.

Muss mich hier mal einklinken. Warum muss man hier so auf jemanden eindreschen der nur seinen Luftfilter verkaufen möchte.

1. bekommt der Filter frische Aussenluft über den originalen Lufteinlass über den Luftkanal des originalen Filters
2. gibt es prüfstandsläufe die belegen dass es hier zu Mehrleistung kommt, und hier reden wir beim B20NFT von ca 10-15PS
3. macht das bei geänderter Software und z.B. Downpipe erst recht Sinn

Ich finde es schade wie hier gleich so getan wird als wären die Leute dumm die sowas verbauen und was das doch für ein „Mühl“ oder Dreck (da fehlen mir schon die Worte) ist. K&N ist ein renommiertes Unternehmen.
Hier handelt es sich auch nicht nur um den „Pilz“ sonder es sind Wärmeleitbleche, Dichtungen sowie das Ansaugrohr im Set enthalten.

Ähnliche Themen

@Z_286
Wär vielleicht klüger gewesen, Du hättest Dich hier nicht „eingeklinkt“. Durch Deinen Beitrag zeigst Du nur Unwissen:

1. Du hast selbst keinerlei Ahnung und glaubst irgendwelchen Werbeversprechungen bei solchen „Wunderteilen“
2. Du sprichst von einer Leistungssteigerung von 10-15 PS, also „sagenhaften“ 4-6% nur durch diesen Luftfilter und kannst hier keine Beweise dafür erbringen….🙄
3. Ein solcher Sportluftfilter hat zur Folge, dass er eingetragen werden muss, ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis. Ob K&N hier ein Teilegutachten beibringt, weiss ich nicht , auch wenn muss es eingetragen werden und es besteht die Gefahr, dass solche Teilegutachten auch erlischen können wenn die Behörde neue Nachweise fordert (siehe Anhang von älteren Teilegutachten)
4. Du sprichst von sinnvoll bei geänderter Software - also wieder erloschene Betriebserlaubnis…🙄
5. Du verteidigst K&N als renommiertes Unternehmen, ohne dabei zu beachten, dass die Filterleistung nur 75-81% der Originalfilter beträgt😰
6. Auch die Serviceintervalle kürzen sich mit dem Einbau solcher Teile
7. Die Garantieansprüche für das Fahrzeug entfallen

Und ja, wahrscheinlich hältst Du das jetzt alles für Unsinn. Dann wirst Du wohl auch den ADAC als fachliche Idioten bezeichnen:

https://www.adac.de/.../?...

Ich an Deiner Stelle würde mich jetzt heimlich und leise wieder ausklinken - nicht dass noch mehr auf Dich eingedroschen wird…😎 no lo

https://www.atu.de/extern/files/artikel/ekatpdf/performance_kits.pdf

Hallo Omegabesitzer,
danke erstmal dass du mir keine Ahnung unterstellst!
Ich habe nie behauptet dass alle o.g. Umbauten Legal sind. Es ging rein um das „Müll“ Luftfilter Kit und wie man jemanden hier angeht weil er etwas verkaufen möchte.
Mir ist zudem recht egal was du denkst oder meinst zu wissen. Habe MEINE Meinung dazu Kund getan und werde mich hier zu keinem weiteren Schlagabtausch hinreißen lassen, auch wenn du das gern hättest. Dir auch einen schönen Tag!

PS: Im Anhang noch 2 Bilder von meinen Messungen

14,6s 100-200 Serienfilter
13,5s 100-200 K&N Ansaugsystem

.jpg
Asset.JPG

Omegabesitzer der Unwissende betitelt andere als Unwissende. Genau mein Humor

Nur mal so zum besseren Verständnis. Wie der Name schon sagt. Es ist ein Luftfilter. Und er filtert und reinigt die Luft. Das wird er machen. Den Druck den der Motor braucht. Erzeugt der Turbo. Und produziert immer mehr Luft als gebraucht wird. Natürlich mit dem entsprechenden Druck. Im Prinzip kannst du auch ohne Filter fahren . Da ändert sich nichts. Früher war das anders wo es noch keinen Turbo Lader oder Steuerung gab.
Oder?

Danke für die „amtlichen“ Messungen. Immerhin zeigen Sie folgendes klar

Geschwindigkeitslimit 100km/h, gefahrene Geschwindigkeit 120 km/h und Ablenkung durch Fotografieren….so nach dem Motto: gesetzliche Bestimmungen sch…egal..😎

@omegabesitzer
Hier zeigt sich eindeutig wer keine Ahnung hat. Die Messung stößt du gemütlich über deinen BC an, vorausgesetzt du kannst ihn auch bedienen… das du jetzt von amtlichen Messungen sprichst? Die hat dir dein toller nichtssagender ADAC Test auch nicht vorgelegt. Kannst ja mal nachlesen was eine Amtliche Messung ist. Hab dir vorher nachher Werte vorgelegt, aber die magst ja nicht verstehen. Für mich ist das Thema jetzt durch.
Allen einen schönen Tag gewünscht

Der Mythos K&N wurde Anfang der siebziger Jahre mit Luftfiltern für den Motorsport begründet. Diese wurden dann in Form von Luftfiltereinsätzen für Straßenfahrzeuge adaptiert. Die Hauptargumente für diese Filter waren mehr Leistung und weniger Wartung. Zu einer Zeit, als Vierzylindermotoren vorwiegend acht Ventile hatten und Turboaufladung nur Sportfahrzeugen vorbehalten war.
Auch damals, vor mehr als dreißig Jahren, war es schon so, dass der Leistungszuwachs eher gering ausfiel. So gering, dass eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere nicht notwendig war, weil die mögliche Mehrleistung durch die Fertigungstoleranzen der Motorenhersteller abgedeckt wurde. Nur die Kombination mit anderen Änderungen, wie modifizierter Ansaugbrücke und Fächerkrümmer, war da wirklich sinnvoll. Und auch das nur in Hinblick auf die Leistungssteigerung.
@haseh, Du hast das Prinzip sehr gut beschrieben. Heute ist die Sache schon deutlich komplexer geworden. Neben der Leistung sind bei Serienfahrzeugen noch viele andere Faktoren in Einklang zu bringen. Damit das funktioniert, gibt es jede Menge Sensoren und Steuergeräte. Ein aufeinander abgestimmtes System also. Der Eingriff an einer Stelle bewirkt immer Änderungen an anderen Stellen. Und eben nicht nur vorteilhafte.
Natürlich erzeugt der Luftfilter einen Widerstand. Und wenn man diesen weglässt, passiert heute was? Genau, fast gar nichts, außer dass Staub angesaugt wird und man dann durch die bosegedämmten Fenster ein etwas lauteres Ansauggeräusch genießen kann. Und natürlich der von @Z-286 gemessene Beschleunigungszuwachs von 1,1 s von 100 km/h bis 200 km/h. Wie groß waren denn die Abweichungen bei mehreren Beschleunigungsversuchen, wenn nichts am Fahrzeug ändert wurde? Andere Einflüsse könnten auch zu unterschiedlichen Messergebnissen führen.
Und ob eine Downpipe überhaupt Sinn ergibt, lässt sich doch so allgemein gar nicht sagen. Zuvor sind sicher andere Fahrzeugkomponenten zu betrachten. Und wenn es dann eine Downpipe sein soll, besteht die Herausforderung darin, die Software auch in entsprechender Qualität abzustimmen, um nicht an anderer Stelle Nachteile zu produzieren.
Es geht hier auch nicht darum, auf jemanden einzuprügeln. Das hier ist aber auch kein Verkaufsforum. Hier werden fahrzeugspezifische Probleme oder technische Zusammenhänge kontrovers diskutiert. Oft auch sehr kontrovers. Wer hier ein Thema einstellt, sollte damit rechnen.

Zitat:

@Z_286 schrieb am 25. Oktober 2023 um 21:44:40 Uhr:


Muss mich hier mal einklinken. Warum muss man hier so auf jemanden eindreschen der nur seinen Luftfilter verkaufen möchte.

1. bekommt der Filter frische Aussenluft über den originalen Lufteinlass über den Luftkanal des originalen Filters
2. gibt es prüfstandsläufe die belegen dass es hier zu Mehrleistung kommt, und hier reden wir beim B20NFT von ca 10-15PS
3. macht das bei geänderter Software und z.B. Downpipe erst recht Sinn

Ich finde es schade wie hier gleich so getan wird als wären die Leute dumm die sowas verbauen und was das doch für ein „Mühl“ oder Dreck (da fehlen mir schon die Worte) ist. K&N ist ein renommiertes Unternehmen.
Hier handelt es sich auch nicht nur um den „Pilz“ sonder es sind Wärmeleitbleche, Dichtungen sowie das Ansaugrohr im Set enthalten.

Zu 1.: Da der Luftfilter offen im Motorraum liegt, ist es unerheblich, ob da ein Kanal, zumindest in dieser Größe, nach außen führt. Es wird fast nur Luft aus dem Motorraum angesaugt. Was für einen Siebzigerjahre-Opel noch normal war, heute aber, aus den bisher schon genannten Gründen, nicht mehr zeitgemäß ist.
Zu 2.: Stell hier doch bitte mal einen Link zu diesen Veröffentlichungen ein. Von solchen Leistungszuwächsen spricht nicht einmal K&N.
Zu3.: Gut möglich, aber andersherum. Bei einer geänderten Downpipe ist die Software zwangsläufig anzupassen. Und dann muss man natürlich neben der Abgasseite auch Ansaugseite betrachten.
Zum angesprochenen Zubehör: Das sieht auf dem Foto nach Originalteilen aus. Der Pilz wurde in den vorhandenen Luftfilter gelegt. Was auch bedeutet, dass die Luftzufuhr unter dem Pilz eingeschränkt ist bzw. es zu Verwirbelungen kommt, weil der Pilz nicht rundherum frei liegt.

@joergi222
Man sollte doch unterscheiden, ob es um eine Nutzung im Sport- oder Tuningbereich geht oder um die Verwendung in einem normalen Straßenfahrzeug, an dem nichts weiter geändert wird, als eben dieser Luftfilter. Wenn man für diesen Einsatz die Vor- und Nachteile abwägt, und ich vermag, da eigentlich keine Vorteile zu erkennen, ist der Neuteil-Kaufpreis nicht angemessen. Und auch 250,- € wären hier zu viel.
Jedem bleibt es natürlich selbst überlassen, was er mit dem eigenen Fahrzeug macht. Eine grundsätzliche Empfehlung für den Filter kann es da aber nicht geben. Vielmehr sollte man die hier vorgetragenen Warnungen berücksichtigen.
Du hättest den Luftfilter vielleicht besser in einem Motorsport-Forum eingestellt.

Du hast das Ganze wirklich recht gut beschrieben. Auf den Bildern erkennt man das ziemlich schlecht, aber der Kasten der dort ringsum verbaut ist, ist nicht der originale Luftfilterkasten, hier werden vorgefertigte Bleche an der Stelle installiert an welcher der original luftfilterkasten sitzt. Diese sind ringsum mit einem Dichtungsgummi abgedichtet, der Pilz hängt frei in diesem Raum, er wird von unten vom vorhandenen Luftkanal angeströmt und erhält m.E. nach genug frische Luft. Viel Abwärme vom motorraum wird hier nicht angesaugt werden.

JP Performance hatte mal eine Videoreihe zum „Tuning“ des Insignia GSI gemacht.

Hier der Link zum Part dieses Luftfilterkits mit Leistungsmessung. Ich weiß dass nicht jeder mit seiner Arbeit einverstanden ist, trotzdem ist dieses Video recht interessant.

https://youtu.be/0ooC76rWLps?si=xJ8LC9Jja1mEow4T

@Z_286
JP ist bekannt. Und die Meinungen gehen da weit auseinander. Soweit ich die Video-Reihe in Erinnerung habe, wurde auch nicht klar, ob die Leistungssteigerungen eingetragen werden konnten. Denn sonst ging es nur darum, zu zeigen, dass man aus einem Opel auch mehr herausholen kann.
Das Video zeigt aber, dass der Einbau tatsächlich ganz ordentlich aussieht. Es wurden viele Punkte berücksichtigt. Man kann sich natürlich noch fragen, warum der Querschnitt der Luftzufuhr nicht auch vergrößert wurde.
Wirklich schade aber ist, dass keine Messung gemacht wurde, bei der nur der Luftfilter verbaut wurde. Ebenso wurde ja auch keine Messung allein mit der neuen Downpipe gemacht. So kann man die Einzelkomponenten nicht wirklich beurteilen. Das war möglicherweise von JP auch so beabsichtigt. Insgesamt sind schon umfangreiche Änderungen vorgenommen worden, wobei wohl die Software maßgeblich für die 15 bis 20 PS verantwortlich ist. Und der Filter eben für den Sound.

Deine Antwort
Ähnliche Themen