Verkauf: realistischer Preis
Was denkt ihr könnte ich für meinen Audi noch verlangen? Ich habe schon bei mobile.de verglichen, aber da weiss man ja nie ob die Preise auch realistisch sind.
Hier mal die wichtigsten Daten:
A4 Avant Baujahr 1996, 2,6l V6 150 PS, Handschalter, Frontantrieb
170.000 km
1. Hand, lückenlos scheckheftgepflegt (Mobilitätsgarantie!), HU/AU bis 2014
Vor dem Verkauf wird der Zahnriemen noch zum zweiten Mal gewechselt.
Ausstattung:
- Audi Sportfahrwerk (-20mm)
- Audi Sportsitze vorne mit Lordosenstütze und einstellbaren Seitenwangen, höhenverstellbar
- Audi Sport-Lederlenkrad
- Innenverkleidung Edelholz dunkelbraun
- Radio mit 6-fach CD-Wechsler (Delta CC)
- FIS
- Wasser- und Öltemperaturanzeige
- Spannungsanzeige
- integrierte Nebelscheinwerfer
- 8-fach bereift (Sommer 17" Alus 225/45, Winter 15" Alus 195/65, Markenreifen (Goodyear & Bridgestone), Winterreifen nagelneu
- el. Fensterheber vorne
- Spiegel elektrisch verstellbar + beheizbar
- Winterpaket (Türschloss kann beheizt werden)
- abnehmbare Anhängerkupplung ab Werk
- Gepäcktrennetz & Laderaumabdeckung
Nachgerüstet:
- Aerotwin-Wischer
- Funkfernbedienung
Der technische Zustand ist einwandfrei. Alles funktioniert dank regelmäßiger Wartung. Gerade z.B. erst neue Bremsen hinten bekommen. Optisch bis auf einige Lackschäden (bei dem Alter klar) sehr gut erhalten.
Vielen Dank!
19 Antworten
Hallo
Ja, genau das ist das Problem!
Meine A4 B5 Limo, Schaltgetriebe, Fronti mit ABC-V6 hatte im Januar 2009 (das war der erste Monat in dem die Abwrackprämie lief) 2 800 Euro gekostet.
Die 1.6er und 1.8er Sauger kamen auf etwa 3 500 bis 3 800 Euro, alle etwa Bj.: 1996 und so 130 000 km.
Der 2.6er war für 2 999 Euro bei mobile.de !
Dabei hatte er den 4 Zylindern voraus:
- Zentralverrieglung,
- Funkfernbedienung,
- Alarmanlage,
- el. Fensterheber vorne,
- Klimatronic,
- Gutes Radio mit USB-Stick und Soundsystem mit 4 mal 50 Watt,
- heizb. und el. einstellb. Außenspiegel,
- Audi Alu 205/55 R 16 V, statt Stahlfelge 195/65 R 15 V,
- 4 Winterreifen neuwertig auf (Stahl-)Felge mit dabei,
- etc., etc.
Weil der Zahnriemen fällig war (134 000 km. und noch nicht gemacht!) hatte ich ihn für 2 800 Euro bekommen. Das war damals - vor 3 1/4 Jahren - dann etwa 1 000 Euro preiswerter als viel schlechter ausgestattete 1.6er !
Ich hatte den Vorteil, dass die 2.6er (und 2.8er) keiner haben möchte bereits beim Kauf ausgenutzt!
Okay!
Wartungen:
Januar 2009
- 500 Euro für Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat, Innenraumluftfilter, Klimamittel, Lufttrockner für Klima,
April 2009:
- 180 Euro für Motorluftfilter, Motoröl 5 W 40 vollsync. statt 10 W 40 teilsync, Ölfilter, neue Zündkerzen.
Die Defekte bisher wären beim 1.6er auch nicht billiger:
- 1 Standlichtbirnchen,
- 2 Birnchen für Amaturenbeleuchtung,
- beide Bremslichtbirnchen,
- neue Batterie (90 Euro für 72 Ah, dem 1.6er hätte eine 46 Ah. für 60 Euro gereicht),
- Kraftstoffpumpe gewechselt (Systemdruck: 4 bar!),
- Bremssattel hinten links fest, neuer Bremssattel und neue Bremsflüssigkeit,
- Sprühmotor für Windschutzscheibe (10 Euro vom Schrott) hin,
- alle 4 Stoßdämpfer,
- 2 Querlenker.
Dafür bin ich in 3 1/4 Jahren von 133 000 bis 170 000 km. meine 37 000 km. gefahren und ich denke, dass ein 1.6er nicht günstiger gewesen wäre.
Der Motor ist extrem leise, sehr geschmeidig, äußerst Elastisch, gleichmäßig durchzugsstark, etc.
Ein anderer Chip (36 Euro) holt mit Super-Plus-98 ein ganz klein wenig Leistung mehr (Messung an den Vorderrädern gebremst: 163 PS. statt 150 PS., entspr. am Getriebeeingang: 175 PS. statt 160 PS.).
Ich fahre aber i.d.R. sehr soft, auch im Ort im 5. Gang.
Im gesamten Mittel bin ich mit 8.7 Liter/100 km. Super-Plus-98 ausgekommen.
Wenn ich die Leistung brauche, dann habe ich sie. Okay! Zu 98 % brauche ich sie nicht!
Das Auto macht deutlich mehr Spaß als ein 1.6er!
Wie kann man einen neutralen Außenstehenden erklären, dass 6 Zylinder und 2.4 bis 2.8 Liter Hubraum nicht gleichbedeutend ist mit unendlich hohen Kosten bei Unterhalt, Wartung und Benzinverbrauch???
Gruss
Thomas
@ Thomas, mich zmindest mußt Du nicht überzeugen vom 6-Zyl. 😉
Ich weiß, das die Kosten nicht soo viel höher sind, von den Vorteilen ganz zu schweigen.
Zwei Ausnahmen betreffend die Kosten:
1. bei fast ausschließlich (!!) Stadtverkehr steigt der Verbrauch expotenziell (über Gebühr) an!! 1.8 = 11 bis 12 ltr./100 km + 2.4 = 15 bis 16 ltr./100 km
2. Ersatzteile können (!) hin und wieder schon mal etwas teurer sein...
Hi,
stimmt. Bei den Ersatzteilen hatte ich die größere Batterie gebraucht, die statt 64 Euro (46 Ah.) dann doch 90 Euro (72 Ah) gekostet hatte. Aber das hatte ich ja verkraftet.
Der Verbrauch:
Werksangabe:
Innerorts: 13 Liter/100 km.
außerorts: 7 Liter/100 km.
... ... da braucht man natürlich weiter nichts mehr dazu zu sagen.
Hier in Bielefeld gibt es genug Bekannte, die sagen ganz konsequent: "Die Straßenbahn fährt im 10 min.-Takt, Stadtbusse auch, ich bin sehr gut Zufuß und verfüge ebenso über ein Fahrrad.
Ich fahre mit einem Kollegen - abwechselnd - zur Arbeit. Mein 2.6er fährt etwa 3 Mal in der Woche; wenn er dann warm ist dann kaufe ich alles nötige - besonders schwere Sachen (Getränkekisten, etc.) - gleich noch ein; ggf. fahre ich dann noch eine gemütliche Runde spazieren, weil der 6-Zylinder so viel Spaß macht, und dann steht er wieder 3 Tage!
Okay! Wenn man bei Minusgraden den kalten Motor startet und der dann mit 1 350/min. für 3 min. läuft (mit Zusatzluftpumpe, etc.), da möchte ich garnicht wissen was er dann verbraucht.
Ich war schon einmal mit 1/10 Gas und 130 bis 140 km/h. von Bielefeld auf der A2 nach Hannover gefahren, dann später wieder genau so zurück. Das waren 211 km. und der V6 hat genau 14,2 Liter verbraucht - auf 211 km., also: 6.7 Liter/100 km. Super-Plus-98, weil er ja 170 PS. hat!
Bestimmt kein Weltrekord, stimmts!
Ein Bekannter ist mit seinem Ford Fiesta 1.1i CLX (Bj.: 2001) mit 50 PS. die 130 bis 140 km/h. mit 3/4 Gas gefahren - also: Eher 3/4 der Zeit Voll, 1/4 der Zeit ohne Gas, weil jemand im Weg war. Der verbrauchte 18.5 Liter auf 211 km., das sind 8.8 Liter/100 km. - allerdings nur Super-95!
Ich weiss ja, dass ich auch schneller fahren kann - muss ich aber doch nicht! Doof ist nur, wenn man nicht schneller fahren kann, und die LKW - besonders Reisebusse - in Steigungen aufdringlich werden!
Ich war einmal auf einer Oldtimerausstellung/Rallye und verfolgte dort folgendes Gespräch:
Zuschauer: "Oh, da haben Sie ja ein schönes Auto! Ist das ein Bentley?"
Fahrer: "Ja, das ist ein Bentley 8 Liter, Baujahr 1933!"
Zuschauer: "Was ist der denn Wert?"
Fahrer: "275 000 Euro ist das höchste was man mir bisher geboten hat!"
Zuschauer: "So reich sind Sie?"
Fahrer: "Ich habe zusammen 26 000 Euro bezahlt und 3 500 Stunden restauriert!"
Zuschauer: "Wie schnell ist der denn heute noch noch?"
Fahrer: "Der 8-Liter-Reihensechszylinder leistet mit Doppelvergaser 240 PS. bei 3 200/min., damit läuft er noch 220 Sachen oder knapp darüber!"
Zuschauer: "Ohh, doch so schnell! Was verbraucht er denn?"
Fahrer: "Das hängt davon ab, wieviel man fährt!"
Gruss
Thomas
Naja den Verbauch vom 2.6er brauche ich mir nicht schönreden 😉 Ich verbrauche (Durchschnitt der letzten Jahre, gerechnet) genau 9,7l. In der Stadt nimmt er 11,5l. Den niedrigsten Durchschnittsverbrauch den ich je hatte war 8,2l/100 km. Da bin ich aber 300 km lang nur 120 km/h gefahren und hab nicht 1x gebremst 😁
Der Verbrauch bringt einen nicht um, aber er ist nicht mehr verhältnismäßig. Das sehe ich jeden Tag. Mein Vater fährt einen BMW 330xd mit 7l/100 km. Okay, es ist ein Diesel. Aber Allrad und 245 PS. Ich würde gerne tauschen 😉
Ähnliche Themen
Hallo
Das stimmt!
Jede Zeit hat ihren Verbrauch, die Autos werden immer sparsamer!
Von 1973 bis 1978 hatte mein Vater einen VW 1300. Das Stück hatte 40 PS. Mein Vater meinte, dass er mit 8 Liter/100 km. sparsam war - wohl etwas geschönt, weil nie genau gemessen. Jedoch war bei längeren Sonntagsfahrten auf Landstr. und Autobahn der 40 Liter Tank nach 340 km. sehr weit runter. Hätte man 400 km. geschafft, dann wären das dann um die 10 Liter/100 km. gewesen! Der Käfer zählte weder zu den elastischen noch zu den leisen Autos, und die Fahrleistungen ... ... nun ja!
1979 hatte mein Vater einen 1974er Passat 1.3 Liter mit 55 PS. Das Auto war vergleichsweise - zum Käfer - sehr flink. Der Motor drehte super und die Kiste war deutlich schneller. Natürlich hatte man - weil noch kein 5. Gang - bei 120 oder 130 auf der BAB trotz lauterer Windgeräusche immer ein angenehmeres aber deutlich hörbares Singen vom Motor. Der Tank fasste 46 Liter, und 460 km. konnte man damit auch fahren. Jedenfalls leichter als mit dem Käfer 400 km.! 10 Liter/100 km. waren leichter möglich als mit dem Käfer und man war spürbar schneller unterwegs! Einmal waren wir bei einem Sonntagsausflug 40 bis 80 km/h. spazieren gefahren und mein Vater hatte dann damit doch 7.7 Liter/100 km. genau gemessen!
Ich hatte ab 1983 einen 1979er Passat mit 1.6 Litern und 75 PS. Meiner hatte viel mehr Durchzug als der 1300er und lief nach Tacho 180 (Schein: 164 km/h.). Der 4. Gang lief ab 1 350/min. und 40 km/h. - weil der Wagen als 4-Türer nur 900 kg. wog war er nicht langsam. Ich - auch noch ohne 5. Gang - nutzte den 4. Gang (war fast immer drin), fuhr auf der BAB 120 mit 1/4 Gas, statt 140 mit 1/2 Gas und verbrauchte insgesamt von 81 000 km. bis 305 000 km. - also auf 224 000 km. - 19 120 Liter, also knapp 8.5 Liter/100 km.!
Der Passat meines Vaters und meiner waren beide 8.8 Liter/100 km. vom Werk aus angegeben!
Heute liefert mein ABC-2.6er mit anderem Chip 163 PS. an die Vorderräder - 175 PS. am Schwungrad - und braucht (1300 kg. Leergewicht!) im Mittel 8,7 Liter/100 km.! Jedoch ist auch dieser Wert (für Fahrzeuggewicht und Leistung!) schon lange nicht mehr angemessen.
Ganz sicher ist dieser Verbrauch für einen 2.6er-ABC die Unterkannte. Weniger als Mittelwert dürfte kaum möglich sein. Ich hatte auch schon A4 B5 2.6er Fahrer Avant, Automatik, Quattro, die schrieben: "Ich fahre viel Kurzstrecke und der Motor wird nicht richtig warm. Ich verbrauche zwischen 16 und 17 Liter/100 km.
Für Kurzstrecke und Stadtverkehr ist er nicht das richtige Auto - schon garnicht als Quattro mit Autonmatik!
Gruss
Thomas
Gruss
Thomas