Verhalten eurer Audis in den Wintermonaten

Audi

Hallo dachte mache mal eine kleine Umfrage, falls es nicht schon eine gibt.
Wie eure Auto sich so im Winter verhält. Grade die ersten 10-20km sind ganz interessant.
Habt ihr bestimmte Macken feststellen können? Oder ist es wie ein immer.

Beste Antwort im Thema

Im Herbst wird mein 3.0tdi fürchterlich unruhig, geht von alleine an, scharrt mit den Reifen...
War damit beim Psychiater, der meinte, das wäre völlig normal, er hätte auch einen Quattro, das wäre nur die Vorfreude des Audis auf den Schnee ;-)

101 weitere Antworten
101 Antworten

Also meiner startet unproblematisch und dreht erstmal bei ca. 1000rp. Wenn er die 70Grad erreicht, startet er direkt auf 800rpm.
Innenraum ist nach 5-10min warm.
Für die 90GRad Kühlwasser braucht er aber immer eine Weile, auch im Sommer: ca. 15-20 min Stadtverkehr (leider brauche ich so lange bis ich auf die Autobahn kann)

Heute morgen mal darauf geachtet.

Den ersten Kilometer nervt das Nageln immer etwas mehr als im Sommer. Je kälter desto lauter habe ich das Gefühl. Reagieren tut er wie im Sommer.
Wegen einer defekten Glühkerze (hab mich noch immer nicht getraut die zu wechseln 🙄 ) läuft der Motor im Standgas für kurze Zeit etwas unruhig. Ist nicht schlimm aber ich werde die Sache wohl bald mal angehen müssen 🙂

Merke das im Winter die sekundärluftpumpe lauter ist. Dafür bläst sich ordentlich den Auspuff durch🙂

Läuft die ersten Kilometer bißchen rauer, könnte aber auch an ner kaputten Glühkerze liegen.
Geht gefühlt bißchen besser. Möglicherweise wegen kühlerer Ansaugluft und mehr kalter Luft am LLK - oder wegen den deutlich kleineren Reifen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 23. November 2015 um 10:26:33 Uhr:


Heute morgen mal darauf geachtet.

Den ersten Kilometer nervt das Nageln immer etwas mehr als im Sommer.

ehrlich gesagt, ist mir heute früh bei 1° nicht aufgeflalen. schieb ich mal auf den Superdiesel.

Zitat:

@lordares schrieb am 23. November 2015 um 10:43:27 Uhr:


..
Geht gefühlt bißchen besser. Möglicherweise wegen kühlerer Ansaugluft und mehr kalter Luft am LLK - oder wegen den deutlich kleineren Reifen 😉

Das Gefühl mit den kleineren Reifen habe ich auch. Die sind auch viel leichter als die 255 R19.

Zitat:

@Chefkoch1984:
..
ehrlich gesagt, ist mir heute früh bei 1° nicht aufgeflalen. schieb ich mal auf den Superdiesel.

Der Diesel sollte schon ok sein schätze ich. Aber man weiß ja nie 😉

Aber eine defekte Glühkerze, 350 tkm und ein sehr empfindlicher Fahrer können da schon einiges bewirken, wenn es ums Nageln geht. Da es aber nach sehr kurzer Zeit bereits verschwunden ist, mache ich mir keine Sorgen.

Also meiner tut weder mehr Nageln noch schütteln...

Dank Garage ist er schnell Warm!
Seitdem ich 5W40 Motul fahre ist das Nageln weniger geworden.
Tanke ausschließlich Aral Ultimate Diesel.
Läuft seidenweich damit,und es ist kein Biodiesel (drecks kram) drin:-)
Gruß Tobias.

Tanke auch nur Aral ultimate Benzin. Ich trinke ja schließlich auch nicht ausm see

Was nem Diesel am meisten gefällt in den Winterzeiten ist Schmierung, sprich 2t Öl 😉

Bei mir "klickt" es im Innenraum leise. So alle 5-7 Sekunden. Aber nur in der Warmlaufphase. Dann ist Ruhe. Ist glaub ich die Klimaanlage. Bin mir aber nicht sicher.

Mit dem 2takt Öl bin ich immer ein wenig kritisch gegenüber.
Mein Chefmechaniker meinte,das evtl.die Einspritzdüsen undicht werden könnten.
Für die HD ist es bestimmt nicht verkehrt.
@Audi a6-v6
Wie lange fährst du das schon?

Das mit dem "Klicken" kenn ich nur von meinem Vor-vor-Fahrzeug. Ich nehme an, dass es ein Relais für den elektrischen Zuheizer war.

Beim 4f fl höre ich jedenfalls kein Klackern. Im Innenraum kommt es nach ca 3k aus den Luftausslässen. Aber bis der V6 auf Betriebstemperatur kommt dauert es eeeeeewig.
Auf der Landstrasse ohne eine einzige nennenwerte Steigung braucht er gut 20km bis das Kühlwasserzeigerchen mal die 90 erreicht.
Bei mir gibts daher auch in 2 wochen ein Gerät, was das Kühlwasser im Stand vorwärmt.

Mein A6 3.0 bekommt seit 30.000 km Monzol 5c, ist einfach am besten abgestimmt und extra zum Panschen entwickelt. Wenn Du Dir mal bei Motorralk den Thread dazu ansiehst, sollte wirklich Deine Unsicherheit verfliegen. Hunderte oder mehr User nutzen seit Jahren Monzol 5c oder 2t Öl. Seit 10Jahren durchweg positive Erfahrungen der User. Nach 30.000 km bin ich von 1:200 (350ml auf 70L Diesel) auf 1:250 umgestiegen. Ich denke, Deine Angst ist absolut unberechtigt. Ich glaube, fast alle sind sich einig. Es schadet nix oder es hat spürbare Verbesserungen. Ich mische weiter!
Ach ja, mein Smart cdi, der A4 2.0tdi meiner Frau, sowie ein Sprinter und ein Ford in meiner Firma werden auch mit Monzol 5c gefüttert. Alle haben Partikelfilter und alle laufen super.

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 23. November 2015 um 20:43:25 Uhr:


Mit dem 2takt Öl bin ich immer ein wenig kritisch gegenüber.
Mein Chefmechaniker meinte,das evtl.die Einspritzdüsen undicht werden könnten.
Für die HD ist es bestimmt nicht verkehrt.
@Audi a6-v6
Wie lange fährst du das schon?

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 23. November 2015 um 18:16:06 Uhr:


Also meiner tut weder mehr Nageln noch schütteln...

aber er Nagelt sicher auch ein wenig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen