Verhalten des Bremspedals
Hallo zusammen,
sag mal findet ihr auch das der Weg des Bremspedals bzw. der Druckpunkt bis zur Bremswirkung (rollen bis Stillstand an Ampel oder starkes Abbremsen) recht „weit“ ist?
33 Antworten
ja, und ich finde das automatische rekuperieren super, muss erst kurz vor dem Stillstand bremsen
Zitat:
@sukramt schrieb am 3. November 2022 um 22:20:24 Uhr:
Ich empfinde das auch so. Sehr unnatürliches Bremsverhalten bei stärkeren Bremsaktionen. Bei meiner ersten längeren Fahrt auf der Autobahn hatte ich bei der Abfahrt fast einen Auffahrunfall, da die Bremse erst bei starken Durchdrücken wirklich gegriffen hat. Dies ist bei anderen Elektroautos besser umgesetzt.
Ansichtssache und kommt darauf an!
Beim Tesla Model 3 könnte man sagen dessen Bremse greift besser. Dann muss man aber auch dazusagen, dass dort eine klassische Bremse verbaut ist und beim Bremsen eben nicht rekuperiert wird. Rekuperation dort nur über one-pedal driving. Was ist dann besser ?
Beim ZOE wird über die Bremse rekuperiert und selbstverständlich im B-Modus, soll heissen ähnliches Verhalten wie beim Q4, allerdings auf kürzerem Pedal-Hub. Das empfinde ich als angenehmer.
Andererseits hatte ich das Thema nach 4 Monaten Q4 schon vergessen und mich daran gewöhnt.
Zitat:
@Q4driverGermany schrieb am 4. November 2022 um 09:08:56 Uhr:
Ich finde diesen B-modus völlig unsinnig, da es im Gegenteil eher nicht dazu verleitet vorausschauend zu fahren sondern ständig zu rekuperieren also künstlich zu verzögern anstatt ausrollen zu lassen. Ich fahre D und lasse vorausschauend ausrollen sodass ich möglichst selten bremsen muss und wenn ich es doch muss, rekuperiere ich doch beim bremsen genau so wie bei B also macht es faktisch einfach keinen unterschied bzgl Verbrauch welchen Modus man benutzt?
Ich finde es halt angenehmer nicht immer auf einem Pedal stehen zu müssen um zu fahren sondern nur mit gasstössen zu fahren und dann den fuss wieder zurück ziehen zu können. In b muss ich immer dauerhaft auf dem Gas bleibenb
Wow ! Da sieht man wie unterschiedlich die Sichtweisen sind.
Ich empfinde den D-Modus als unnötig bis gefährlich da die 2-Tonnen gefühlt mit vollem Schwung weiterrollen. Die menschliche Reaktionszeit ( weg vom Gas bis auf die lang durchgedrückte Bremse) wird dann im Ernstfall nicht gebremst. Bei Schalt-Verbrenner war da noch der Motor der ohne Gas mitgebremst hatte.
Aber Ansichtssache.
ja aber audi hatte doch schon immer verschiedenes Bremsverhalten. Beim A4 hatte ich viel weg wenn ich langsam anbremse; Autobahnausfahrt. Bei Schreck griffen sie sofort. Das kommt mir beim Q4 gleich vor. Wenn was im Weg, geht er schon in die Rekuperation wenn ich das gas verlasse und brems sofort wenn ich das Bremspedal drücke
Ähnliche Themen
Ist es nicht generell so, dass das System erkennt ob es ein normaler Bremsvorgang ist oder nicht, und entsprechend den Druck aufbaut?
Von mir aus gesehen schon, daher kann es gut sein dass es für jeden anders an fühlt. Auch fühlt ja auch nicht jeder gleich, oder je nach Schuhsole ect.
Ich finde den B Modus deutlich angenehmer - wahrscheinlich weil ich schon länger Elektro fahre und mich an das one pedal driving gewöhnt hatte. Idealerweise könnte man beim Q4 wählen, was standardmäßig eingestellt ist. Vielleicht kommt das mit einem zukünftigen Update.
Zitat:
@997-1212 schrieb am 4. November 2022 um 13:28:30 Uhr:
Ich finde den B Modus deutlich angenehmer - wahrscheinlich weil ich schon länger Elektro fahre und mich an das one pedal driving gewöhnt hatte. Idealerweise könnte man beim Q4 wählen, was standardmäßig eingestellt ist. Vielleicht kommt das mit einem zukünftigen Update.
Ich finde es situationsabhängig. Im Berufsverkehr durch die City finde ich B perfekt. Auf der Landstraße und AB ist natürlich D ideal. Dennoch stört mich (noch) der lange Pedalweg ;-)
Zitat:
Da sieht man wie unterschiedlich die Sichtweisen sind.
Ich empfinde den D-Modus als unnötig bis gefährlich da die 2-Tonnen gefühlt mit vollem Schwung weiterrollen. Die menschliche Reaktionszeit ( weg vom Gas bis auf die lang durchgedrückte Bremse) wird dann im Ernstfall nicht gebremst. Bei Schalt-Verbrenner war da noch der Motor der ohne Gas mitgebremst hatte.
Aber Ansichtssache.
Ich muss sagen ich würde den B-modus öfter nutzen falls es nicht diese geniale automatische rekuperstion gäbe die echt gut funktioniert und somit automatisch entscheidet ob ich Segel oder rekuperiere. Das gibt auch Sicherheit und ich muss selten noch zusätzlich bremsen. Gerade auf der Autobahn einfach toll.
Cooler nebeneffekt: man fährt niemanden lange zu dicht auf weil er herausrekuperiert.
Fahre eigentlich überwiegend mit Abstandstempomat und mir sind die Pedale wurscht.
Finde aber auch den D Modus sehr angenehm und B taugt allenfalls um Berge hinunter zu rollen.
Wir sollten auch nicht vergessen, dass der Q4 hinten Trommelbremsen hat, und sogar recht kleine. Wer wie ich die schönen Rotorfelgen fährt, wird täglich an die vorhandenen Trommeln erinnert. Von denen ist schon mal kein packendes Bremsverhalten zu erwarten. Ich habe mich schnell an die Bremsen gewöhnt, aber wenn ich dann mal wieder den Wagen meiner Frau fahre, muss ich echt aufpassen, dass mir beim Bremsen niemand hinten reinfährt, weil ich zu tief in die Pedale steige…
Das hat aber 0 mit den Trommelbremsen zu tun.
Bei der Probefahrt damals muss ich einigen hier zustimmen, dass ich da beim ersten Bremsen wirklich erschrocken bin und dachte die Bremse funktioniert nicht, da ich das so nicht kannte.
Inzwischen muss ich aber sagen, finde ich persönlich die Bremse oder im allgemeinen das Bremsverhalten nicht schlechter wie in anderen Auto's. Zu 95% "bremst" der Q4 alles sauber über die Rekuperation weg und die eigentliche Bremse brauche ich nur für die letzten 5-10m
In Notsituationen, sei es weil einer vor mir Mist baut oder weil die Ampel dann doch plötzlich umschaltet, steht der Q4 nahezu "sofort" weil ich Instinktiv nicht nur die mechanische Bremse trete sondern sondern auch die Rekuperation direkt auf die höchste Stufe klicke. Auch in der Kombination bin ich beim ersten mal positiv erschrocken, wie schnell die über 2 Tonnen stehen können.
Das er hinten Trommelbremsen hat, ist kein Nachteil, da die heutigen Trommelbremsen mit denen von früher nicht mehr vergleichbar sind. Ja sie bremsen natürlich nicht so gut wie Scheibenbremsen, aber "verstecken" müssen sie sich absolut nicht.
Was soll sich denn technologisch an den Trommelbremsen seit der letzten Generation (80er, 90er) verändert haben? Nichts… auch der Entwicklungsstand der Scheibenbremse dürfte seit Jahrzehnten unverändert sein, mal von sehr teuren Sportwagen abgesehen.
Wie ich schon einmal an anderer Stelle geschrieben habe, ist die Trommelbremse der Tatsache geschuldet, dass die Hinterradbremsen im allgemeinen weniger in Anspruch genommen werden und durch die Rekuperation noch viel weniger. Scheibenbremsen würden an dieser Stelle leichter Rost ansetzen. Wie das andere Hersteller lösen, weiß ich nicht.