1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Verhalten Berganfahren s-tronic

Verhalten Berganfahren s-tronic

Audi Q5 8R

Hallo liebe Leute,

so, seit einer Woche sind wir nun unterwegs mit dem 2.0TFSI.
Allerdings hätte ich ihn am zweiten Tag gleich fast im Gartenzaun geparkt.
Grund: beim Losfahren an Steigungen größer ~12% rollt die Kuh bei normalem Gasgeben erst mal flott rückwärts. Zwar behauptet die Anleitung (z.B. hier), dass die Parkbremse das Gerät halten würde, bis es losrollt aber Pustekuchen. Nur mit Vollgas kommt man ohne Rückrollen vom Fleck weg. Gewöhnungsbedürftig aber soweit machbar, wenn man es weiss.

Ist das normal für die s-tronic oder kann das der "Hold-Assist" besser als die Parkbremse (den haben wir nicht genommen, da bisher bei klassischen Automatiken nicht benötigt).

bye

Beste Antwort im Thema

Genau für diese Situationen ist der "Hold assist" Gold wert. Mit "Hold assist" löst sich die Bremse erst wenn nach betätigen des Gaspedals genügend Zug nach vorne vorhanden ist bzw. wenn das Gaspedal betätigt wird im Stand bergabwärts. Auch sehr praktisch um nicht ständig bei Stop and Go oder an der Ampel auf der Bremse stehen zu müssen. Die 50.- Euro-Investition würde ich jedem empfehlen und sollte eigentlich bei so einem Auto Serienausstattung sein.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Habe ich etwa einen anderen Q 5 2.0 TFSI mit s-tronic ? Also ich habe definitiv keinen Holdassistenten bestellt. Habe aufgrund des postings heute mehrfach im Parkhaus das Anfahren an einer starken Steigung ausprobiert. Sobald ich an der Steigung auf die Bremse trehte bleibt das Auto stehen und rollt auch nicht rückwärts sobald ich die Bremse loslasse. Ich brauche auch die elektr. mechan. Parkbremse nicht zu betätigen. Das Ding steht wie ein Panzer auch an der steilsten Stellung 😁😁😁. Sobald ich Gas gebe fährt Mr- Q ohne Probleme und ohne zu ruckeln an. Hat Audi mir da ein goody kostenlos eingebaut was ich nicht bestellt habe ?😕🙂

bei mir das selbe,

hab zwar nen A4 aber auch mit der s-tronic (ohne hold assist) .

hatte bisher keine probleme, wenn ich von der fussbremse runtergehe(keine parkbremse angezogen), rollt er selbstständig bergauf ohne das ich gasgebe.

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Habe ich etwa einen anderen Q 5 2.0 TFSI mit s-tronic ? Also ich habe definitiv keinen Holdassistenten bestellt. Habe aufgrund des postings heute mehrfach im Parkhaus das Anfahren an einer starken Steigung ausprobiert. Sobald ich an der Steigung auf die Bremse trehte bleibt das Auto stehen und rollt auch nicht rückwärts sobald ich die Bremse loslasse. Ich brauche auch die elektr. mechan. Parkbremse nicht zu betätigen. Das Ding steht wie ein Panzer auch an der steilsten Stellung 😁😁😁. Sobald ich Gas gebe fährt Mr- Q ohne Probleme und ohne zu ruckeln an. Hat Audi mir da ein goody kostenlos eingebaut was ich nicht bestellt habe ?😕🙂

Hi,

so Rätsel gelöst, war heute beim 😉.

Auf dessen Tiefgarageneinfahrt den Fehler vorgeführt.

Das ist nicht das Normalverhalten (querverglichen mit Vorführ Q5). Am Montag gibt es damit den ersten Termin in der Inst.

Es ist also in der Tat so, dass der "Hold assist" ein reines (ggf. verzichtbares) Komfortfeature ist, das die Kiste am Kriechen hindert, ohne dass man die Betriebsbremse treten muss.

Die Funktion "Halten am Berg bis genug Drehmoment für Vortrieb da" erledigt wie von q5runner und SIC44 beschrieben in der Tat die serienmäßige elektomechanische Parkbremse.

bye

Das verstehe ich jetzt nicht ganz - mit Parkbremse oder doch nicht?
Ich selbst habe Hold Assist - schalte ich den nicht ein, und auch die Parkbremse nicht, rollt mein TFSI an einer Steigung zurück wenn ich mich nicht irre (S-Tronic Stellung D)
Muss ich morgen gleich mal ausprobieren.

Sowas in der Art meine ich auch in der BAL gelesen zu haben. Soll heißen, bei sehr starken Steigungen (erwähnt wurde glaube ich auch der Hängerbetrieb), dann kann ein Zurückrollen nicht von der sich automatisch lösenden Parkbremse unterdrückt werden. In diesem Fall ist der Knopf für die Parkbremse manuell zu halten (und bei ausreichendem Vorwärtstrieb zu lösen) um so ein Anfahren wie in alten Zeiten zu realisieren.

Also die Ausfahrt hatte mehr als 12 % Steigung. Trotzdem rollte mein Q5 nicht zurück. Mußte auch die elektr. mechan. Bremse nicht per Hand bedienen. Vielleicht sieht es im Hängerbetrieb ja anders aus.

Tatsächlich - hab es heute ausprobiert. Wird der Wagen auf einer Steigung mit der Fußbremse zum Stillstand gebracht, rollt er wirklich nicht zurück! Ohne Parkbremse und ohne Hold Assist. Das Auto muss aber komplett stehen - lässt man ihn bergauf "ausrollen" dann rollt er auch wieder zurück.
Hold Assist ist also wirklich nur dazu da um das Fahrzeug in der Ebene am "kriechen" zu hindern und auf einem Gefälle am weiterrollen zu hindern (aktiviert - bleibt das Auto stehen wenn mit der Fußbremse zum Stillstand gebracht, nicht aktiviert - rollt es weiter).
LG

Hi,

Zwischenstand: die Neigungssensorik scheint nicht die gewünschten Signale abzugeben meint der 😉 nach heutiger Diagnose. Notwendige Tauschteile wurden bestellt und sollen morgen den Weg ins Auto finden. Mal sehen, ob morgen abend alles so läuft wie beabsichtigt.

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Hallo liebe Leute,

so, seit einer Woche sind wir nun unterwegs mit dem 2.0TFSI.
Allerdings hätte ich ihn am zweiten Tag gleich fast im Gartenzaun geparkt.
Grund: beim Losfahren an Steigungen größer ~12% rollt die Kuh bei normalem Gasgeben erst mal flott rückwärts. Zwar behauptet die Anleitung (z.B. hier), dass die Parkbremse das Gerät halten würde, bis es losrollt aber Pustekuchen. Nur mit Vollgas kommt man ohne Rückrollen vom Fleck weg. Gewöhnungsbedürftig aber soweit machbar, wenn man es weiss.

Ist das normal für die s-tronic oder kann das der "Hold-Assist" besser als die Parkbremse (den haben wir nicht genommen, da bisher bei klassischen Automatiken nicht benötigt).

bye

Definitiv nicht ok. Wenn Du am Berg ausrollen lässt, dann rollt der Wagen rückwärts und wird nicht gehalten. Wenn Du mit Fußbremse am Berg anhälst, dann bleibt die Kuh solange stehen, bis Du ausreichend Gas betätigst um sauber anfahren zu können. Dabei rollt Sie eventuell minimal zurück. Wenn Du zusätzlich manuell die Parkbremse aktivierst oder den Hold-Assist verwendest, dann kannst Du butterweich anfahren und das Gespann rollt kein Stück zurück. Erst im Anhängerbetrieb kann es notwendig sein, manuell mit der Parkbremse einzugreifen, bis ausreichend Vorwärtstrieb vorhanden ist (siehe BAL). Alle Varianten habe ich gestern im Parkhaus ausprobieren können, vorwärts sowie rückwärts.

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Definitiv nicht ok. ..... Alle Varianten habe ich gestern im Parkhaus ausprobieren können, vorwärts sowie rückwärts.

Hi,

danke für die Info. Und ja, nach Reparatur beim 😉 funktioniert es nun auch genau so.

bye

Aus aktuellem Anlaß versuch ich mal Licht ins Dunkle zu bringen:

Im Q5 gibt es Serienmäßig eine elektomechanische Parkbrese (Handbremse).
Als zubehör gibt es den Auto Hold Assistent.
Das betätigen der mechanischen Parkbremse über den Taster hört man deutlich.
An einer Steigung bleibt die Kuh jetzt stehen. Lösen kann man die Bremse, wenn man auf der Fußbremse steht und jetzt den Taster Drückt. Oder aber, man fährt einfach los, sprich man gibt gas.
Somit rollt man an einem Berg auch nicht mehr zurück. Bei diesem verfahren muß an jedem Berg, wo man nicht zurückrollen möchte, die Parkbremse aktivieren.
Der Auto Hold Assisten dagegen wird einmal bei fahrtbeginn aktiviert. Bei Stillstand hällt er das Fahrzeug automatisch und zeigt das über ein grünes P im Cockpit. Dabei ist es egal, ob ich auf einer ebenen Fläche stehe(kriechneigung unterdrücken) oder am Berg (zurückrollen verhindern). Hierbei wird aber nicht die elektro-mechanische Parkbremse aktiviert, sondern der Bremsdruck im System wird gehalten, als ob man den Fuß auf der Bremse lassen würde. Man hört nicht das Typische geräusche der Parkbremse.Ich hoffe, ich konnte damit einigen die Fragezeichen aus dem Gesicht nehmen!
Gruß,
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von stephanius


Aus aktuellem Anlaß versuch ich mal Licht ins Dunkle zu bringen:

Im Q5 gibt es Serienmäßig eine elektomechanische Parkbrese (Handbremse).
Als zubehör gibt es den Auto Hold Assistent.
Das betätigen der mechanischen Parkbremse über den Taster hört man deutlich.
An einer Steigung bleibt die Kuh jetzt stehen. Lösen kann man die Bremse, wenn man auf der Fußbremse steht und jetzt den Taster Drückt. Oder aber, man fährt einfach los, sprich man gibt gas.
Somit rollt man an einem Berg auch nicht mehr zurück. Bei diesem verfahren muß an jedem Berg, wo man nicht zurückrollen möchte, die Parkbremse aktivieren.
Der Auto Hold Assisten dagegen wird einmal bei fahrtbeginn aktiviert. Bei Stillstand hällt er das Fahrzeug automatisch und zeigt das über ein grünes P im Cockpit. Dabei ist es egal, ob ich auf einer ebenen Fläche stehe(kriechneigung unterdrücken) oder am Berg (zurückrollen verhindern). Hierbei wird aber nicht die elektro-mechanische Parkbremse aktiviert, sondern der Bremsdruck im System wird gehalten, als ob man den Fuß auf der Bremse lassen würde. Man hört nicht das Typische geräusche der Parkbremse.Ich hoffe, ich konnte damit einigen die Fragezeichen aus dem Gesicht nehmen!
Gruß,
Stephan

@ Stephan

nein,aber die schwarz-weissen Flecke 😉

aber ein graziles dankeschöön😛

L.G

Marie

frage an die (ex-/noch-)mercedesfahrer:
dieser holdassist funktioniert dann im prinzip wie die scb-(oder sbc?)bremse bei mercedes (ich kenn das ausm W211), bei dem dann "Hold" in der MFA steht, wenn man z.b. an der roten ampel steht, das pedal voll durchdrückt und der wagen dann auch stehen bleibt (ohne weiteres 'bremsendrücken'😉 bis man wieder gas gibt?

Bin zwar etwas Fremd hier unter den Q´s aber trotzdem, Hallo Zusammen.
Der HA wird bei Stillstand aktiviert, und hat nichts mit der Pedalkraft bei der Ampel zu tun. Deutlich spürbar ist der Unterschied (Geräusch & Gefühl im Fuss) zur Parkbremse. Ich persönlich empfinde den Vorteil auch darin, dass der Wagen sofort reagiert, wenn er aus der HA-Stellung durch leichten Druck aufs Gaspedal wieder bewegt werden soll. Und das ist etwas direkter als aus der aktivierten Parkbremse heraus. An einer Steigung mich nur auf den Schlupf und das Drehmoment der Kupplung/Motor zu verlassen wäre mir etwas zu gefährlich, außerdem macht man sowas seinem Auto zu liebe nicht. Hat man ja auch nicht mit der Handschaltung gemacht, oder?
Einzig nervig ist, dass man bei Antritt der Fahrt das Dingens wieder einschalten muss.
Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von Linving-a5


..hat nichts mit der Pedalkraft bei der Ampel zu tun...

War vielleicht etwas unglücklich von mir formuliert. Bei Mercedes (ich kenn da aber auch nur den W211) ist der HA halt quasi immer parat, man aktiviert ihn bei stehendem Fzg dann einfach per etwas festerem Pedaldruck als üblich.

Dürfte von der Funktionsweise und Resultat bei beiden Modellen bzw. Marken identisch sein.

Hallo Freunde,

ohne aktiviertem HA rollt meine Q mit S-Tronik am Berg zurück, sobald ich die Bremse loslasse. Ganz entgegen üblichem (auch AUDI) Automatikverhalten, das den Wagen auch am Berg immer "hält".

Ist das bei Euch auch so? Soll das so sein?

Gruß
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen