Vergleichstest in AutoBild Nr. 48

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

gestern konnte ich mich wieder über den Vergleichstest in der AB aufregen.
Ja, ich weiß...es ist immer wieder das selbe leidige Thema, aber ich muß meinem Frust freien lauf lassen.

Verglichen werden:

Skoda Suberb Combi 2.0 TDI (140 PS) im Test Platz 1 mit 369 Punkten
VW Passat Variant Blue TDI (140 PS) Im Test PLatz 2 mit 361 Punkten
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi (140 PS) Im Test Platz 3 mit 357 Punkten
Opel Insignia ST 2.0 CDTI (130 PS) im Test Platz 4 mit 343 Punkten

Was mir aufgefallen ist:

- Der Motor beim Insi soll so schlimm laut sein...welches MJ hatte die AB zum testen? Ab MJ 11 soll der Motor wesentlich leiser sein. + 3 Punkte (Innengeräusch und Geräuscheindruck).

- Der Preis von 32335 EUR des Insignia klingt gerade noch "Volkstümlich"
Der günstigste Wagen und Testsieger ist hier der Superb mit 30950 EUR (ohne Navi!). Rechnet man die 1500 EUR Navi beim Insignia raus, weil die Konkurrenz hat ja kein Navi serienmäßig, dann kommt der Insignia bereinigt auf: 30835 EUR!
Fazit: Der Insignia IST DAS GÜNSTIGSTE AUTO IM TEST...!!! +4 Punkte.

- Alle Fahrzeuge im Test (außer dem Insignia) haben serienmäßig 17-Zoll Aluräder onBoard.
Der Insignia hat sereinmäßig 18-Zoll Aluräder onBoard! Ist wieder ein Geldwerter Vorteil beim Insignia. + 1 Punkt.

-Leider ist im Vergleich der Insignia kein Lastesel. Letzter im Test.

- Verbrauch: Wenn schon so auf den Verbrauch geachtet wird,
wieso nehmen die keinen ECO-Flex beim Insignia?? Dann wär der Motor nicht so brummig, weil geringere Drehzahlen und der Verbrauch wäre um einen halben Liter niedriger!
Somit wäre der Insignia mit dem Ford Mondeo beim Verbrauch auf Platz 1 gelandet. + 1 Punkt für Verbrauch, + 1 Punkt für Laufkultur.
Da wurde übrigens auch der Ford beschissen, denn alle haben 7 Punkte beim Verbrauch bekommen, obwohl der Ford nur 5,9L Testverbrauch und der Opel 6,4 Liter hatte.

- Im Test werde beim Insignia "zu eng skallierte Instrumente" bemängelt....
Was soll das denn heißen? Wenn ich die Skalen beim Superb sehe, sieht´s nicht besser aus.

- Wartung: Der VW bekommt für Wartung 1 Punkt mehr als der Opel...warum? Nur weil alle 2 Jahre die Inps.-Lampe leuchtet?
Bei viel Stadtverkehr geht die Lampe entsprechend früher an...Zudem muß Harnstoff nachgetank werden, was sich sicherlich auch im Werkstattpreis auswirkt.

Und zuletzt: für die Garantie von 160´000km hätte man auch 10 Punkte geben können. Warum? Weil es sowas noch nie gegeben hat. Opel ist der erste, der sich soweit aus dem Fenster lehnt. + 1 Punkt.

Das wären dann 11 Punkte mehr...Gut, keinen Platz gut gemacht, aber näher am Ford dran.
Am meisten ärgert mich der stümperhafte Preisvergleich.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

gestern konnte ich mich wieder über den Vergleichstest in der AB aufregen.
Ja, ich weiß...es ist immer wieder das selbe leidige Thema, aber ich muß meinem Frust freien lauf lassen.

Verglichen werden:

Skoda Suberb Combi 2.0 TDI (140 PS) im Test Platz 1 mit 369 Punkten
VW Passat Variant Blue TDI (140 PS) Im Test PLatz 2 mit 361 Punkten
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi (140 PS) Im Test Platz 3 mit 357 Punkten
Opel Insignia ST 2.0 CDTI (130 PS) im Test Platz 4 mit 343 Punkten

Was mir aufgefallen ist:

- Der Motor beim Insi soll so schlimm laut sein...welches MJ hatte die AB zum testen? Ab MJ 11 soll der Motor wesentlich leiser sein. + 3 Punkte (Innengeräusch und Geräuscheindruck).

- Der Preis von 32335 EUR des Insignia klingt gerade noch "Volkstümlich"
Der günstigste Wagen und Testsieger ist hier der Superb mit 30950 EUR (ohne Navi!). Rechnet man die 1500 EUR Navi beim Insignia raus, weil die Konkurrenz hat ja kein Navi serienmäßig, dann kommt der Insignia bereinigt auf: 30835 EUR!
Fazit: Der Insignia IST DAS GÜNSTIGSTE AUTO IM TEST...!!! +4 Punkte.

- Alle Fahrzeuge im Test (außer dem Insignia) haben serienmäßig 17-Zoll Aluräder onBoard.
Der Insignia hat sereinmäßig 18-Zoll Aluräder onBoard! Ist wieder ein Geldwerter Vorteil beim Insignia. + 1 Punkt.

-Leider ist im Vergleich der Insignia kein Lastesel. Letzter im Test.

- Verbrauch: Wenn schon so auf den Verbrauch geachtet wird,
wieso nehmen die keinen ECO-Flex beim Insignia?? Dann wär der Motor nicht so brummig, weil geringere Drehzahlen und der Verbrauch wäre um einen halben Liter niedriger!
Somit wäre der Insignia mit dem Ford Mondeo beim Verbrauch auf Platz 1 gelandet. + 1 Punkt für Verbrauch, + 1 Punkt für Laufkultur.
Da wurde übrigens auch der Ford beschissen, denn alle haben 7 Punkte beim Verbrauch bekommen, obwohl der Ford nur 5,9L Testverbrauch und der Opel 6,4 Liter hatte.

- Im Test werde beim Insignia "zu eng skallierte Instrumente" bemängelt....
Was soll das denn heißen? Wenn ich die Skalen beim Superb sehe, sieht´s nicht besser aus.

- Wartung: Der VW bekommt für Wartung 1 Punkt mehr als der Opel...warum? Nur weil alle 2 Jahre die Inps.-Lampe leuchtet?
Bei viel Stadtverkehr geht die Lampe entsprechend früher an...Zudem muß Harnstoff nachgetank werden, was sich sicherlich auch im Werkstattpreis auswirkt.

Und zuletzt: für die Garantie von 160´000km hätte man auch 10 Punkte geben können. Warum? Weil es sowas noch nie gegeben hat. Opel ist der erste, der sich soweit aus dem Fenster lehnt. + 1 Punkt.

Das wären dann 11 Punkte mehr...Gut, keinen Platz gut gemacht, aber näher am Ford dran.
Am meisten ärgert mich der stümperhafte Preisvergleich.

Gruß Michael

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK



Der Insignia wurde immer wieder für die zu vielen Knöpfe am Armaturenbrett kritisiert. In meinen Augen absolut gerechtfertig.

In meinen Augen überhaupt nicht... Ich drücke lieber einen Knopf und komme genau da hin, wohin ich will, als mich durch mehrere Untermenues zu quälen.

LG Ralo

@PatrickK:
Gut ist natürlich der steigende Druck auf die Hersteller (Verbrauch, ...)

Aber, was ist mit den Kunden, deren Wünsche nicht in das Test-Raster fallen?
Ich find's zB schrecklich, dass es im neuen Corsa ein TouchScreen gibt!
Ich mag die Konsole des Insignias.

Da sind wir wieder beim Thema: wer behauptet, dass die Test-Kriterien die richtigen sind?
Das ist reine Willkür, weil es "gut" und "schlecht" ansich nicht geben kann.

Dann würde bald jedes Auto innen so kahl und leer aussehen wie ein Golf oder ein 3er-BMW.

Vom Prinzip her ist das Innendesign Geschmackssache. Ob die Knöpfe alle im Sichtfeld sind oder versteckt in Untermenues (was viel schlimmer ist), ist jedem seine Sache, ob er das Toll findet oder nicht.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Der Insignia wurde immer wieder für die zu vielen Knöpfe am Armaturenbrett kritisiert. In meinen Augen absolut gerechtfertig. Aber nein Opel lernt daraus nichts und macht es im neuen Astra noch viel schlimmer. Beim Astra sind die Knöpfe viel kleiner und die Anzahl wurde auch nicht weniger.

Produkte werden nicht geplant, um irgendwelchen Tests gerecht zu werden, sondern nach ganz anderen Kritieren konstruiert. Wenn ich dein Beispiel mit den "vielen Knöpfen" nehme, dann würde ich sagen, dass Opel hier nichts dazu lernen muss, sondern die Hausaufgaben recht gut gemacht hat. Die Kritik ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertig. Haptik und Ergonomie stimmen bei den Opelprodukten, was man von den Autos mancher Mitbewerber nicht behaupten kann.

Beispiel Ergonomie: Opel platziert den Bildschirm fürs Navi soweit oben im Armaturenbrett wie möglich. Dadurch muss der Fahrer seinen Kopf kaum bewegen und hat die gezeigten Information sofort im Blick.

Beispiel Haptik und Ergonomie: Was ist besser? Eine Funktion oder Information mit z.B. einem Klick zu erhalten oder sich durch mehrer Submenüs, am besten noch per Touchscreen, zu hangeln, um sie zu erreichen.

Kopfschüttelnde Grüße,
Christian

Ähnliche Themen

Mal ganz ohne mist: das sind doch garnicht soviele Knöpfe links Navi und rechts Radio ich finde das ist alles logisch und gut bedienbar aufgebaut, Ich kann die Kritik garnicht verstehen weiter so Bildschirm oben und nicht wie viele Touch Navis fast im Fußraum. Und das radio im Corsa ist genauso mist wie die in Polo und Golf.

Gruß Philipp

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



und solche anerkannten Flops wie der Opel Signum bekommen sogar "Empfehlungen" als "Top"-Gebrauchtwagen...keine Rede von den zahlreichen und teuren Problemen gerade bei den meistverkauften Motorisierungsvarianten 1,9 CDTI und 2,2 direct und den ca. 10 "amtlichen" Rückrufen ! Ist DAS Zufall oder läuft hier eine "Pro-Opel-Verschwörung"???? (kleiner Scherz...)

Nur mal aus Neugier, wo und wann gab es die? Es gab einige Feldabhilfen und Produktverbesserungen, aber 10!!! Rückrufe wären mir nicht bekannt. Spontan fällt mir da nur die Handbremsfeder, sowie die beheizten Wischerdüsen ein die bis Produktionsende soviel ich weiß nicht nachgebessert wurden.

Gruß....Andi

Was mich bis jetzt am wenigsten gestört hat sind die Knöpfe am Insignia.
Das gegenteil ist der Fall ich liebe das Design bei der Armaturentafel im Insignia und es war für mich ein Kaufgrund.
Ansonsten gehen mir die Tests der Auto bl am Ar*** vorbei letztendlich entscheide ich was mir gefällt oder was nicht und nicht der Tester irgendeiner Auto Unfug.

MfG Kaps

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



und solche anerkannten Flops wie der Opel Signum bekommen sogar "Empfehlungen" als "Top"-Gebrauchtwagen...keine Rede von den zahlreichen und teuren Problemen gerade bei den meistverkauften Motorisierungsvarianten 1,9 CDTI und 2,2 direct und den ca. 10 "amtlichen" Rückrufen ! Ist DAS Zufall oder läuft hier eine "Pro-Opel-Verschwörung"???? (kleiner Scherz...)
Nur mal aus Neugier, wo und wann gab es die? Es gab einige Feldabhilfen und Produktverbesserungen, aber 10!!! Rückrufe wären mir nicht bekannt. Spontan fällt mir da nur die Handbremsfeder, sowie die beheizten Wischerdüsen ein die bis Produktionsende soviel ich weiß nicht nachgebessert wurden.

Gruß....Andi

Reihenfolge willkürlich...

1. Gurtstraffer im Fond, mittlerer Sitz Vectra C
2. Lichtmaschine 1,9 CDTI
3. Handbremse Vectra C/Signum
4. Beheizte Waschdüsen Vectra C/Signum
5. undichte Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter Vectra C/Signum 2,8 V6
6. Druckregler Krafstoffpumpe 2,2 direct Vectra C/Signum
7. Radnaben HA Signum/Vectra C
8. Steuerkette 2,2 / 147 PS Vectra C
9. Ölkühler Vectra C/Signum 2,2 DTI
10. Ladeluftkühler Rohr/Schlauch Signum/Vectra Z 30 DT

Viele Grüße, vectoura

Ja...ich weiß, dass das nicht alles KBA-Rückrufe waren, aber alle diese Aktionen waren wenigstens aktive Rückrufe von Opel, also keine "stillen" Serviceaktionen....also schon "dringlich"...

Bevor hier alle sich auf die Autobild einschießen, lest doch mal die aktuelle Autozeitung. Da ist ein aktueller Mittelklassetest drin. Der facegeliftete Mondeo platziert sich souverän vor dem Insignia. Ich glaube, nur der Volvo war schlechter. Langsam kommt mir doch der Verdacht auf, dass es vlt. am Insignia und nicht an den Zeitungen liegt.

Wenn ich mir aber auf Autobild.de den Test des Insignias vom 14.12.2010 (Aus AUTO ZEITUNG 25/2010) ansehe stelle ich die tester schon in Frage

http://www.autozeitung.de/.../opel-insignia-sports-tourer-2-0-cdti?...

Bild 5 und 6 Fahrersitz.
bin mir nicht sicher, aber ist das nicht ein Sitz mit ausziehbarer Oberschenkelauflage?
Was soll dann die Kritik:
"Die Vordersitze des Opel sind für Großgewachsene etwas zu knapp geschnitten"
Und die komplizierte Bedienung des Navis zu krisieren wenn der Multifunktionsknopf fehlt....
Man könnte auch Fragen warum der Opel mit 130 PS und nicht 160 PS getestet wurde, denn die meisten getesteten Fahrzeuge sind ja teurer....
Tests sind wie Statistiken; traue keinem den Du nicht selbst für Dich nach Deinen eigenen Kriterien gemacht hast ;-)

Wie auch immer.
Am Ende sind alle getesteten Fahrzeuge (Mazda 6 2.2 CD | Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI | Skoda Superb Combi 2.0 TDI (DSG) | Toyota Avensis Combi 2.2 D-4D | VW Passat Variant 2.0 TDI (DSG))
so eng beieinander, dass schon eine geringfügig andere Gewichtung zu einem ganz anderen Ergebnis führt. Wirkliche Schwächen leistet sich hier keines der Fahrzeuge.

Der Insignia ist eher ein Design-Auto. So wurde er positioniert. Dies bringt ihm auch Erfolg. Natürlich muss er dazu Zuverlässigkeit im Alltag beweisen. Aber mit den üblichen Testkriterien wird es schwer Tests zu gewinnen, in seiner Klasse. Ist halt so. Denke Opel weiss dies. Die Tests halte ich schon für okay, in der Regel.

Zitat:

Original geschrieben von aluckyone


Wenn ich mir aber auf Autobild.de den Test des Insignias vom 14.12.2010 (Aus AUTO ZEITUNG 25/2010) ansehe stelle ich die tester schon in Frage

http://www.autozeitung.de/.../opel-insignia-sports-tourer-2-0-cdti?...

Bild 5 und 6 Fahrersitz.
bin mir nicht sicher, aber ist das nicht ein Sitz mit ausziehbarer Oberschenkelauflage?
Was soll dann die Kritik:
"Die Vordersitze des Opel sind für Großgewachsene etwas zu knapp geschnitten"
Und die komplizierte Bedienung des Navis zu krisieren wenn der Multifunktionsknopf fehlt....
Man könnte auch Fragen warum der Opel mit 130 PS und nicht 160 PS getestet wurde, denn die meisten getesteten Fahrzeuge sind ja teurer....
Tests sind wie Statistiken; traue keinem den Du nicht selbst für Dich nach Deinen eigenen Kriterien gemacht hast ;-)

Wie auch immer.
Am Ende sind alle getesteten Fahrzeuge (Mazda 6 2.2 CD | Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI | Skoda Superb Combi 2.0 TDI (DSG) | Toyota Avensis Combi 2.2 D-4D | VW Passat Variant 2.0 TDI (DSG))
so eng beieinander, dass schon eine geringfügig andere Gewichtung zu einem ganz anderen Ergebnis führt. Wirkliche Schwächen leistet sich hier keines der Fahrzeuge.

Was hat denn ALLEIN eine eventuell vorhandene ausziehbare Oberschenkelauflage mit der Beurteilung " Die Vordersitze des Opel sind für Großgewachsene etwas zu knapp geschnitten" zu tun? Die Aussage bezieht sich doch auf die gesamten Sitzdimensionen und wer als "Großgewachsener" schon mal im Insignia gesessen hat, der kann das u.U. auch bestätigen.

Zum Navi des Insignia schreibt die Autozeitung folgendes:

Zitat:

Das Navigationssystem (Serie ab Ausstattung Edition) ist per Drehtaster etwas knifflig zu bedienen – mit ein wenig Übung lässt es sich aber reibungslos handhaben.

Das ist doch zutreffend und auch nicht "negativ"(formuliert)!

Zitat:

original geschrieben von aluckyone:

Man könnte auch Fragen warum der Opel mit 130 PS und nicht 160 PS getestet wurde, denn die meisten getesteten Fahrzeuge sind ja teurer....

Klar, das kann man hinterfragen. Aber letzlich würde das dem Insignia bei den dann ca. 1.330 € Mehrpreis gegenüber dem 2,0 CDTI/130 PS auch im Kapitel "Grundpreis" ca. 8-10 Punkte weniger einbringen und ob sich dann wirklich am Endergebnis etwas ändern würde...????

"Leute", beruhigt Euch...hier liegen ja wegen ein paar "dusseligen Autotests" die Nerven blank...der Insignia ST liegt z.B. bei besagten Test sage und schreibe 2,7% (ist das wirklich sooo viiieeelll, dass "man" sich darüber "aufregen" sollte...????) hinter dem Erstplatzierten Skoda Superb Kombi und der macht allein 45 Punkte im Kapitel "Karosserie" gegenüber dem Insignia gut, da würde sich also auch mit dem 2,0 CDTI/160 PS nichts beim Insignia ändern.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Was hat denn ALLEIN eine eventuell vorhandene ausziehbare Oberschenkelauflage mit der Beurteilung " Die Vordersitze des Opel sind für Großgewachsene etwas zu knapp geschnitten" zu tun? Die Aussage bezieht sich doch auf die gesamten Sitzdimensionen und wer als "Großgewachsener" schon mal im Insignia gesessen hat, der kann das u.U. auch bestätigen.

Ich bin 19 cm lang und fand die Sitze mehr als ausreichend groß. Die ausziehbare Oberschenkelauflage habe ich aber auch genutzt um richtig gut zu sitzen.

Zitat:

"Leute", beruhigt Euch...hier liegen ja wegen ein paar "dusseligen Autotests" die Nerven blank...der Insignia ST liegt z.B. bei besagten Test sage und schreibe 2,7% (ist das wirklich sooo viiieeelll, dass "man" sich darüber "aufregen" sollte...????) hinter dem Erstplatzierten Skoda Superb Kombi und der macht allein 45 Punkte im Kapitel "Karosserie" gegenüber dem Insignia gut, da würde sich also auch mit dem 2,0 CDTI/160 PS nichts beim Insignia ändern.

Das die Ergebnisse nahe beieinander liegen habe ich ja auch geschrieben.
Aufregen muss ich mich wegen diverser Tests auch nicht, aber meine Einschätzung der Tests ist dennoch, dass die meisten faktoren in der Sicht des Betrachters, der Testerunterschiedlich zu beurteilen sind.

Letztlich alles Fahrzeuge mit ganz unterschiedlichen Stärken, aber eigentlich ohne nennenswerte Schwächen.

Marko

OT:
Meine Frau hat noch vor 3 Jahren gesagt:
"Opel? Niemals; das sind Oma-Autos."

Der Astra H hat Ihr dann schon ganz gut gefallen, war aber dennoch ein Vernunftkauf, da sie eigentlich eher auf einen 3er BMW schielte. Der Insignia gefällt Ihr nun aber besser als BMW und Audi und den Passat findet sie einfach nur langweilig, den Ford mag sie gar nicht und auch der Superb sagt Ihr nicht zu...
Für mich wäre aus Vernunftgründen der Superb eine gute Alternative (DSG, wobei auch ich optisch zum Insignia tendiere.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Bevor hier alle sich auf die Autobild einschießen, lest doch mal die aktuelle Autozeitung. Da ist ein aktueller Mittelklassetest drin. Der facegeliftete Mondeo platziert sich souverän vor dem Insignia.

Höhö, der war nicht schlecht... Der Mondeo liegt mit 3037 Punkten (= 98,3% vom Gesamtsieger) nur ein winziges Prozentpünktchen hinter dem Insignia, der 3006 Punkte (= 97,3% vom Gesamtsieger) erreichte. So so, souverän also - ne, is klar... 😁

LG Ralo

Ich habe jetzt ne halbe Stunde diesen Thread zu diesem Thema gelesen. Ich muss jetzt doch auch mal was vielleicht unqualifiziertes dazu sagen.

Ich bin in den letzten 10 Jahren rund 640.000km Auto gefahren. Dabie waren drei Verschiedene VW Golf, Touran, Passat und zwei Audi Modell. A4 jeweils. Seit 20.000km fahre ich Opel. Die VW Konzern Modelle gewinnen diese Tests meistens aus einem Grund. Weil Sie in der Summer Ihrer Eigenschaften tatsächlich besser sind. Nach 170.000km in 3,5 Jahren in einem A4 Avant TDI, wirklich und ganz ehrlich ohne auch nur einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Einem zweiten A4 Avant mit 100.000km auch ganz ohne Scheiß ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt, nach 200.000km in einem schrottigen Touran TDI (ca. 10 Werkstattaufenthalte), einem echt guten Passat TDI (drei Aufenthalte bei ca. 180.000km) und ein paar tausend Kilometer Golf kann ich sagen, dass die VW Familie wirklich solide Autos baut. Einziger Ausreisser war der Touran, den ich allerdings bei Markteinführung sofort bekommen habe. Da hat VW erstmals das Bus-System eingeführt und in den ersten zwei Baujahren echt Probleme gehabt.
Der Opel nun, ist nicht schlecht, aber der Passat (Design lassen wir mal außen vor) ist wirklich einen Tick besser. Ganz zu schweigen von meinen beiden A4. Was besseres wie diese beiden Kisten bin ich nie mehr gefahren.
Aber seit doch mal ehrlich. Der Insi ist gut - Punkt. Das der Passat etwas besser ist - vor allem bei der Materialauswahl nicht direkt sichtbarer Teile, Schachttung...- ist ja auch logisch. Denn er ist teurer. Sowohl im Listenpreis als auch im tatsächlichen Verkaufspreis. Opel möchte uns als Kunden keinen gefallen tun und sagen, och ich baue mal ein genausso gutes Auto wie den Passat, verzichte auf Marge und verkaufe das Auto mal billiger, weil meine Kunden so nett ausschaun. Nein, das Auto wird auch in der Produktion billiger sein. So ist das. Auch wenns Opel-Fans wehtut, Objektiv betrachtet, ist Opel noch nicht in der Liga VW angekommen. Man sollte erst malö die Franzosen hinter sich lassen, den Ford endlich mal wieder überholen und dann mal nach oben hin Träumen.
Nochmal. Der Insi ist gut - Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen