Vergleichstest in AutoBild Nr. 48

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

gestern konnte ich mich wieder über den Vergleichstest in der AB aufregen.
Ja, ich weiß...es ist immer wieder das selbe leidige Thema, aber ich muß meinem Frust freien lauf lassen.

Verglichen werden:

Skoda Suberb Combi 2.0 TDI (140 PS) im Test Platz 1 mit 369 Punkten
VW Passat Variant Blue TDI (140 PS) Im Test PLatz 2 mit 361 Punkten
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi (140 PS) Im Test Platz 3 mit 357 Punkten
Opel Insignia ST 2.0 CDTI (130 PS) im Test Platz 4 mit 343 Punkten

Was mir aufgefallen ist:

- Der Motor beim Insi soll so schlimm laut sein...welches MJ hatte die AB zum testen? Ab MJ 11 soll der Motor wesentlich leiser sein. + 3 Punkte (Innengeräusch und Geräuscheindruck).

- Der Preis von 32335 EUR des Insignia klingt gerade noch "Volkstümlich"
Der günstigste Wagen und Testsieger ist hier der Superb mit 30950 EUR (ohne Navi!). Rechnet man die 1500 EUR Navi beim Insignia raus, weil die Konkurrenz hat ja kein Navi serienmäßig, dann kommt der Insignia bereinigt auf: 30835 EUR!
Fazit: Der Insignia IST DAS GÜNSTIGSTE AUTO IM TEST...!!! +4 Punkte.

- Alle Fahrzeuge im Test (außer dem Insignia) haben serienmäßig 17-Zoll Aluräder onBoard.
Der Insignia hat sereinmäßig 18-Zoll Aluräder onBoard! Ist wieder ein Geldwerter Vorteil beim Insignia. + 1 Punkt.

-Leider ist im Vergleich der Insignia kein Lastesel. Letzter im Test.

- Verbrauch: Wenn schon so auf den Verbrauch geachtet wird,
wieso nehmen die keinen ECO-Flex beim Insignia?? Dann wär der Motor nicht so brummig, weil geringere Drehzahlen und der Verbrauch wäre um einen halben Liter niedriger!
Somit wäre der Insignia mit dem Ford Mondeo beim Verbrauch auf Platz 1 gelandet. + 1 Punkt für Verbrauch, + 1 Punkt für Laufkultur.
Da wurde übrigens auch der Ford beschissen, denn alle haben 7 Punkte beim Verbrauch bekommen, obwohl der Ford nur 5,9L Testverbrauch und der Opel 6,4 Liter hatte.

- Im Test werde beim Insignia "zu eng skallierte Instrumente" bemängelt....
Was soll das denn heißen? Wenn ich die Skalen beim Superb sehe, sieht´s nicht besser aus.

- Wartung: Der VW bekommt für Wartung 1 Punkt mehr als der Opel...warum? Nur weil alle 2 Jahre die Inps.-Lampe leuchtet?
Bei viel Stadtverkehr geht die Lampe entsprechend früher an...Zudem muß Harnstoff nachgetank werden, was sich sicherlich auch im Werkstattpreis auswirkt.

Und zuletzt: für die Garantie von 160´000km hätte man auch 10 Punkte geben können. Warum? Weil es sowas noch nie gegeben hat. Opel ist der erste, der sich soweit aus dem Fenster lehnt. + 1 Punkt.

Das wären dann 11 Punkte mehr...Gut, keinen Platz gut gemacht, aber näher am Ford dran.
Am meisten ärgert mich der stümperhafte Preisvergleich.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

gestern konnte ich mich wieder über den Vergleichstest in der AB aufregen.
Ja, ich weiß...es ist immer wieder das selbe leidige Thema, aber ich muß meinem Frust freien lauf lassen.

Verglichen werden:

Skoda Suberb Combi 2.0 TDI (140 PS) im Test Platz 1 mit 369 Punkten
VW Passat Variant Blue TDI (140 PS) Im Test PLatz 2 mit 361 Punkten
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi (140 PS) Im Test Platz 3 mit 357 Punkten
Opel Insignia ST 2.0 CDTI (130 PS) im Test Platz 4 mit 343 Punkten

Was mir aufgefallen ist:

- Der Motor beim Insi soll so schlimm laut sein...welches MJ hatte die AB zum testen? Ab MJ 11 soll der Motor wesentlich leiser sein. + 3 Punkte (Innengeräusch und Geräuscheindruck).

- Der Preis von 32335 EUR des Insignia klingt gerade noch "Volkstümlich"
Der günstigste Wagen und Testsieger ist hier der Superb mit 30950 EUR (ohne Navi!). Rechnet man die 1500 EUR Navi beim Insignia raus, weil die Konkurrenz hat ja kein Navi serienmäßig, dann kommt der Insignia bereinigt auf: 30835 EUR!
Fazit: Der Insignia IST DAS GÜNSTIGSTE AUTO IM TEST...!!! +4 Punkte.

- Alle Fahrzeuge im Test (außer dem Insignia) haben serienmäßig 17-Zoll Aluräder onBoard.
Der Insignia hat sereinmäßig 18-Zoll Aluräder onBoard! Ist wieder ein Geldwerter Vorteil beim Insignia. + 1 Punkt.

-Leider ist im Vergleich der Insignia kein Lastesel. Letzter im Test.

- Verbrauch: Wenn schon so auf den Verbrauch geachtet wird,
wieso nehmen die keinen ECO-Flex beim Insignia?? Dann wär der Motor nicht so brummig, weil geringere Drehzahlen und der Verbrauch wäre um einen halben Liter niedriger!
Somit wäre der Insignia mit dem Ford Mondeo beim Verbrauch auf Platz 1 gelandet. + 1 Punkt für Verbrauch, + 1 Punkt für Laufkultur.
Da wurde übrigens auch der Ford beschissen, denn alle haben 7 Punkte beim Verbrauch bekommen, obwohl der Ford nur 5,9L Testverbrauch und der Opel 6,4 Liter hatte.

- Im Test werde beim Insignia "zu eng skallierte Instrumente" bemängelt....
Was soll das denn heißen? Wenn ich die Skalen beim Superb sehe, sieht´s nicht besser aus.

- Wartung: Der VW bekommt für Wartung 1 Punkt mehr als der Opel...warum? Nur weil alle 2 Jahre die Inps.-Lampe leuchtet?
Bei viel Stadtverkehr geht die Lampe entsprechend früher an...Zudem muß Harnstoff nachgetank werden, was sich sicherlich auch im Werkstattpreis auswirkt.

Und zuletzt: für die Garantie von 160´000km hätte man auch 10 Punkte geben können. Warum? Weil es sowas noch nie gegeben hat. Opel ist der erste, der sich soweit aus dem Fenster lehnt. + 1 Punkt.

Das wären dann 11 Punkte mehr...Gut, keinen Platz gut gemacht, aber näher am Ford dran.
Am meisten ärgert mich der stümperhafte Preisvergleich.

Gruß Michael

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

original geschrieben von palladium:

...Das wären dann 11 Punkte mehr...Gut, keinen Platz gut gemacht, aber näher am Ford dran.

Am meisten ärgert mich der stümperhafte Preisvergleich.

 

Gruß Michael

Also selbst bei deiner "korrigierten" Bewertung für den Insignia hätte sich das Gesamtergebnis nicht geändert, was letzlich heißt, dass der Insignia "zu recht" den 4. Platz belegt hat. Übrigens, derartige "Unstimmigkeiten" wie du sie bei der Punktevergabe zu Lasten des Insignia ausgemacht hast, gibt es mit Sicherheit auch zu Lasten für jeden der anderen Testteilnehmer, nur dass sich hier im MT-Opelforum (logischerweise) die Interessen und Kenntnisse mehr auf das Opel-Produkt focussieren und damit gleichzeitig das Detailwissen über die anderen Testfahrzeuge nicht so umfangreich ist.

Fazit: Der besagte Test ist fair und aussagekräftig.

Wozu dann die ganze Aufregung hier?

Viele Grüße, vectoura

Na ja, dass der Insigina nicht DAS perfekte Auto ist, steht gar nicht zur Diskussion, denke ich. Kritik an der journalistischen Genauigkeit ist aber vom TE durchaus berechtigt, wenn man den Eindruck bekommt, dass der Redakteur mit zweierlei Maß subjektive Schlüsse in die Bewertung einfliessen lässt. Dass im Test ausgerechnet der Insignia ein unübersichtliches Cockpit haben soll weil zu viele kleine Knöppe verbaut sind klingt schon etwas merkwürdig. Zählt man nach, stellt man fest, dass der Opel gerade einmal 2 - 3 Knöpfe mehr im Bedienfeld hat, diese sich aber durch den höher liegenden Monitor auf eine größere Fläche verteilen. Skoda und VW hingegen haben inmitten ihrer 28 statt 31 Knöpfe noch einen fetten Touchscreen prangen, der ungünstiger Weise für eine gute Ablesbarkeit auch noch zu tief hängt. Das hätte eigentlich also eine andere Wertung geben müssen. Ebenso wie man fairer Weise den Mehrpreis für ein nachzurüstendes Navi bei den "Gewinnern" des Tests mit einrechnen muss, damit eine Vergleichbarkeit gegeben bleibt.

Mittlerweile sollte klar sein, dass der Insignia kein "Vergleichstestgewinner" ist oder sein wird. Weder in der deutschen Fachpresse noch in der Internationalen. Warum? Weil es in Test´s halt meist um objektive Vergleichswerte geht.

Aber wie oft gewann oder gewinnt Alfa solche Test´s? Trotzdem ist der Alfa ein wunderschöner Wagen, bei dem halt nicht die Form der Funktion folgt sondern dem Herz des Zeichners. Opel hat nunmehr auch diesen, nennen wir ihn optischen Weg eingeschlagen. Ob es der Richtige ist? Keine Ahnung.

Ich hätte Skoda nicht so kampflos den Platz des "praktischen großen Kombis für alle Fälle" überlassen. Schon gar nicht bei der erfolgreichen Tradition die Opel in diesem Gebiet hat.

Aber man kann es halt nicht jedem recht machen, schön und praktisch funktioniert weder bei Frauen und schon gar nicht bei Autos.

Also meine Frau ist schön praktisch... 😁 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Labo


Also meine Frau ist schön praktisch... 😁 

Das haste doch jetzt nur geschrieben weil deine Frau mitgelesen hat ! 🙂

Ich hoffe ja das Opel zum Facelift was am insignia ändert ! ( z.B. Kofferraum größe und und die fette Lippe am Kofferraum und natürlich LED Rückleuchten )

@fe11go: Wahre Worte!

Ich finde nur lächerlich, warum die Presse dann noch irgendwelche komischen Kriterien oder falsche Fakten braucht.

Von wegen, daß der Astra das geringer Innengeräusch hat, der Golf aber dafür gelobt wird, daß er leise ist...

Aber siehe Beitrag #2.

😁

Gruß cone-A

Ohne den Insignia schlecht machen zu wollen, denn ich fahre ja selbst einen und bin absolut zufrieden damit und habe die Entscheidung auch nie bereut, aber was mich definitiv nervt, ist diese wuchtige Heckklappe.
Ich verstehe einfach den Sinn nicht, eine 10 cm dicke Heckklappe zu haben und somit auch den Stauraum durch so was sinnloses zu verlieren, von der unfreundlichen Beladungsmöglichkeit mal ganz abgesehen.
Ween dies durch "Fachzeitungen" kritisiert wird kann ich das voll und ganz nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von palladium


- Der Preis von 32335 EUR des Insignia klingt gerade noch "Volkstümlich"
Der günstigste Wagen und Testsieger ist hier der Superb mit 30950 EUR (ohne Navi!). Rechnet man die 1500 EUR Navi beim Insignia raus, weil die Konkurrenz hat ja kein Navi serienmäßig, dann kommt der Insignia bereinigt auf: 30835 EUR!
Fazit: Der Insignia IST DAS GÜNSTIGSTE AUTO IM TEST...!!! +4 Punkte.

Dazu müsste man einen vollständigen Ausstattungsvergleich machen und nicht nur das Navi betrachten. Keine Ahnung, wie das Ergebnis dann aussehen würde...

Zitat:

Original geschrieben von palladium


- Alle Fahrzeuge im Test (außer dem Insignia) haben serienmäßig 17-Zoll Aluräder onBoard.
Der Insignia hat sereinmäßig 18-Zoll Aluräder onBoard! Ist wieder ein Geldwerter Vorteil beim Insignia. + 1 Punkt.

Und weiterer Punktabzug beim Unterhalt, weil die 18-Zoll-Reifen teurer sind. Andererseits sorgen die 18-Zoll für Abzug in der Komfortwertung.

Zitat:

Original geschrieben von palladium


- Wartung: Der VW bekommt für Wartung 1 Punkt mehr als der Opel...warum? Nur weil alle 2 Jahre die Inps.-Lampe leuchtet?
Bei viel Stadtverkehr geht die Lampe entsprechend früher an...Zudem muß Harnstoff nachgetank werden, was sich sicherlich auch im Werkstattpreis auswirkt.

Nein, den Harnstoff kann man selber nachfüllen. Zum Tanken fährt man ja auch nicht in die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von palladium


Am meisten ärgert mich der stümperhafte Preisvergleich.

Dann mach ihn doch selber und stell ihn hier rein. Aber dann bitte vollständig und nicht nur das Navi betrachten.

Die Autozeitung hat übrigens in etwa das gleiche Ergebnis ermittelt, Superb auf 1, Passat auf 2, Insignia irgendwo auf 4 oder 5.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


@fe11go: Wahre Worte!

Ich finde nur lächerlich, warum die Presse dann noch irgendwelche komischen Kriterien oder falsche Fakten braucht.

Von wegen, daß der Astra das geringer Innengeräusch hat, der Golf aber dafür gelobt wird, daß er leise ist...

Aber siehe Beitrag #2.

😁

Gruß cone-A

Obige Aussage (Astra gemessen niedrigere dB-Werte als Golf, Golf aber als "leiser" beschrieben...) muß nicht zwangsläufig falsch sein.

Der Astra kann durchaus bei der üblichen dB-A-Messung (Schalldruckmessung nach Bewertungskurve "A"😉 im Innenraum einen geringeren absoluten Meßwert in dB erreichen als z.B. der Golf, aber aufgrund der physiologischen Eigenheiten des menschlichen Gehörs (unterschiedliche Wahrnehmung der jeweiligen Frequenzen), welche bei dieser dB-A Messung nicht berücksichtigt werden, kann dann trotzdem tatsächlich der Golf "leiser" sein als der Astra. Z.B. wenn der Golf bei bestimmten "unangenehmen" niedrigen Frequenzen einen geringeren Schalldruckpegel hat als z.B. der Astra.

Die dBA-Kurve ist nämlich der subjektiven Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs bei relativ geringer Lautstärke und mit einem vergleichsweise niedrigen Pegel um 30 dB, dazu noch mit mit stark beschnittenen niedrigen Frequenzen nachgebildet. Trotzdem werden damit dann bei den erwähnten Innenraum-Geräuschpegelmessungen weit höhere Pegel gemessen, was grundsätzlich fragwürdig ist. Man kann daher von diesen "dB-A-Messungen" keine sichere Erfassung "der Lautstärke" erwarten.

Viele Grüße, vectoura

Das ist immer das Gleiche. Ich weiß ja nicht wie das in anderen Foren ist. Im Opel Foren kann man es einfach nicht ertragen wenn in einer Fachzeitschrift der tolle Opel mal verliert.

Klar die Objektivität mancher Zeitschriften hält sich in Grenzen, aber für mich sind die Ergebnisse relativ nachvollziehbar. Klar über einzelne Punkte kann man vielleicht noch diskutieren aber ändert nichts an dem Ergebnis.

Man muss halt auch mal einsehen, dass ein Auto zurecht auch mal eine schlechte Platzierung bekommt. Das heißt ja nicht, dass das Auto allgemein schlecht ist sondern eben gemessen an diesem Maßstab mit den gewissen Anforderungen.

Und VW trifft da die Masse an Leuten einfach besser mit Ihren Fahrzeugen. Das werden sie auch mit dem neuen Passat wieder zeigen, in meinen Augen ein sehr gelungenes Auto und dem Insignia jetzt einen deutlichen Schritt voraus. Das schlimme daran ist, dass der Insignia-A wohl noch bis mind. 2014 laufen wird. Und von dem kommenden Facelift in ca. 2012 braucht man bei Opel doch wohl nichts erwarten. Ich kann mich an kein einziges Facelift erinnern wo Opel wirklich nen Schritt nach vorne gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von hassomasso



Zitat:

Original geschrieben von Labo


Also meine Frau ist schön praktisch... 😁 
Das haste doch jetzt nur geschrieben weil deine Frau mitgelesen hat ! 🙂

Ich hoffe ja das Opel zum Facelift was am insignia ändert ! ( z.B. Kofferraum größe und und die fette Lippe am Kofferraum und natürlich LED Rückleuchten )

Genau das wäre mein verdorbener Sonntag, wenn sie das liest.

Diese häufig bemängelte Kofferraumgröße ist eigentlich auch zu relativieren. Wenn hier und da mal 5 - 50 Liter weniger Kofferraum vorhanden sind, dann wird man das subjektiv meist nicht einmal bemerken, denke ich. Dazu kommt, mal ehrlich - wer packt denn seinen Kofferraum öfter, als vielleicht einmal im Jahr auf dem Weg in den Urlaub wirklich mal so voll, dass er sich ärgert, dass jetzt 15 Liter fehlen. (15 Milchtüten, 3 Kanister Frostschutzmittel, oder ein viertel Umzugskarton) Das ist doch lächerlich.

Bei solchen Tests kann bereits beim Festlegen der Testparameter entschieden werden, wer gewinnt. Hier war es z.B. die 2. höchste Ausstattungslinie mit einem 2 Liter Diesel. Dass man dann den 130 PS Diesel beim Insignia genommen hat, war bereits testentscheidend.

Der selbe Test nur mit z.B. der höchsten Ausstattungslinie hätte den Insignia sicher ganz woanders landen lassen müssen. Ich hatte ja dazu vorher schon mal was geschrieben. Der Redakteur scheint zudem ein echter Superb-Fan zu sein, denn wenn man mal ein bißchen googelt, dann findet man diverse Tests mit diesem Auto, wo er dem Superb sogar schon Qualitäten einer Stretchlimo zusprechen möchte. "Gewonnen" hat der also auch schon gegen BMW und Mercedes. Auffällig ist, wenn man genauer hinschaut, dass der Superb bei vielen subjektiv zu bewertenden Kriterien abräumt, Raumgefühl, Fahrgefühl, Qualitätsanmutung etc.

Vergleich hin oder her, das ist und wird immer eine subjektive Kiste bleiben. Zur Kaufentscheidung absolut nicht zu gebrauchen. Komisch nur, dass bei den Händlern genau diese Tests als Sonderdrucke stapelweise rumliegen (natürlich nur die wohlwollenden 😉 ! ) Also wollen die Hersteller diese Vergleiche. Man muss dann aber auch damit leben, wenn das ein oder andere nicht so gelungen ist. Das trifft alle Marken. VW macht das geschickt. Hier wird so minimal korrigiert, dass die Gefahr auf die Fr...... zu fallen relativ klein ist, bewährte Technik in der altbekannten Form. Opel ist hier schon experimentierfreudiger, was ich eigentlich immer geschätzt habe, geht natürlich damit auch ein höheres Risiko ein. Der Vectra B Caravan war ja seinerzeit auch mal als Lifestylecombi konzipiert. Hat dann nicht so ganz geklappt. Deshalb hat man dann den "C" wieder (Gott sei Dank) mit ordentlich Platz auf die Räder gestellt. Mit dem Insignia nun das ganze Spiel von vorn ....... Man ist ständig auf der Suche nach neuer Kundschaft, schade nur, daß alte treue Kunden, die mit ihrem Kombi auch mal was transportieren müssen im Regen stehen gelassen werden.

Grüße
Checkup

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


Vergleich hin oder her, das ist und wird immer eine subjektive Kiste bleiben. Zur Kaufentscheidung absolut nicht zu gebrauchen. Komisch nur, dass bei den Händlern genau diese Tests als Sonderdrucke stapelweise rumliegen (natürlich nur die wohlwollenden 😉 ! ) Also wollen die Hersteller diese Vergleiche. Man muss dann aber auch damit leben, wenn das ein oder andere nicht so gelungen ist. Das trifft alle Marken. VW macht das geschickt. Hier wird so minimal korrigiert, dass die Gefahr auf die Fr...... zu fallen relativ klein ist, bewährte Technik in der altbekannten Form. Opel ist hier schon experimentierfreudiger, was ich eigentlich immer geschätzt habe, geht natürlich damit auch ein höheres Risiko ein. Der Vectra B Caravan war ja seinerzeit auch mal als Lifestylecombi konzipiert. Hat dann nicht so ganz geklappt. Deshalb hat man dann den "C" wieder (Gott sei Dank) mit ordentlich Platz auf die Räder gestellt. Mit dem Insignia nun das ganze Spiel von vorn ....... Man ist ständig auf der Suche nach neuer Kundschaft, schade nur, daß alte treue Kunden, die mit ihrem Kombi auch mal was transportieren müssen im Regen stehen gelassen werden.

Grüße
Checkup

Was heißt denn: "Der Vectra B Caravan war ja seinerzeit auch mal als Lifestylecombi konzipiert. Hat dann nicht so ganz geklappt." ?

Der Vectra B (inkl. Caravan) war eine zeitlang das erfolgreichste Mittelkassemodell in Europa und erzielte zeitweise mehr Zulassungen in Deutschland als z.B. der Passat. Dazu kam, dass der Vectra B Caravan nicht nur "schick" (massentaugliches Design) war, sondern in Relation zu seiner Größe (460 Liter Standardgepäckraum nach VDA...bei vollwertigen Reserverad und das bei 4,50 m Außenlänge) eine sehr gute Raumökonomie hat(te). Der Vectra B an sich, also das "Konzept" bzw. das Produktpaket" "Vectra B" war ein Riesenerfolg, aber die schlechte Detail-und Teilequalität hat dann in der Folge den damals bisher guten Ruf von Opel im Segment der Mittelklasse nachhaltig geschadet.

Opel ist eben nach dem Vectra B Caravan nicht mehr willens oder in der Lage gewesen, einen schicken Kombi mit "größenentsprechenden" Nutzwert zu konstruieren. Opel kennt da anscheinden nur "schwarz" oder "weiß".

Der 4,50 m Vectra B Caravan hat übrigens in etwa soviel Platz im Innenraum wie der 4,92 m Insignia Caravan...das ist kein Witz! Nur dass man in das Gepäckabteil des Vectra B Caravan dann tatsächlich größere Sachen einladen kann als in den Kofferraum des Insignia ST, weil dessen Laderaumöffnung deutlich kleiner ist als die des Vectra B Caravan.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Labo



Zitat:

Original geschrieben von hassomasso


Das haste doch jetzt nur geschrieben weil deine Frau mitgelesen hat ! 🙂

Ich hoffe ja das Opel zum Facelift was am insignia ändert ! ( z.B. Kofferraum größe und und die fette Lippe am Kofferraum und natürlich LED Rückleuchten )

Genau das wäre mein verdorbener Sonntag, wenn sie das liest.

Diese häufig bemängelte Kofferraumgröße ist eigentlich auch zu relativieren. Wenn hier und da mal 5 - 50 Liter weniger Kofferraum vorhanden sind, dann wird man das subjektiv meist nicht einmal bemerken, denke ich. Dazu kommt, mal ehrlich - wer packt denn seinen Kofferraum öfter, als vielleicht einmal im Jahr auf dem Weg in den Urlaub wirklich mal so voll, dass er sich ärgert, dass jetzt 15 Liter fehlen. (15 Milchtüten, 3 Kanister Frostschutzmittel, oder ein viertel Umzugskarton) Das ist doch lächerlich.

Finde ich persönlich einen falschen Ansatz, der Insignia ist um einiges länger als der Passat hat aber einiges weniger an Volumen und das ist nun einmal eine messbare Größe und somit auch kann nur soetwas der Maßstab einer Bewertung sein.

Ich benutze den Kofferraum nun mal häufig aufgrund meines Berufes und musste bei meiner letzten Versetzung mit Vollgepäck erschreckend feststellen das meine 80Liter Kiste längst nicht ins Auto passt usw. für einen Kombi wirklich eine Schmach.

Dann tummeln sich hier noch Leute wie dieser EXCALIBUR und Konsorten die den Insignia mit Fahrzeugen ala A6/5er/E-Klasse vergleichen wollen und auf einem Niveau sehen.
Darüber kann ich nur lachen, die A6 Limo hat mehr Gepäckvolumen als der Insignia (mit nicht umgeklappter Rückbank).
Womit ich wieder auf die wirklich völlig unverständliche Heckklappe kommen.

Die L Angaben sind zu relativieren, auch bei verschiedenen Passatmodellen hatte die Limo mehr L als der Variant. Aber bei einer Limo kann man die L nicht so praktisch nutzen, da kleine Kofferraumlucke, weniger Höhe usw. Daher gelten Kombis immer als praktischer, auch wenn weniger Kofferraumvolumen in L haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen