Vergleichsrechnung Diesel - Benziner
Hallo zusammen,
hat jemand einen Link, Tipp, Hinweis oder ähnliches, mit dem man eine Vergleichsrechnung zwischen einem A6 Diesel und Benziner machen kann? Bin am überlegen ob sich ein Diesel lohnt.
Wie schaut es eigentlich im Stadtverkehr aus? Ist da der Unterschied im Verbrauch Diesel-Benziner noch größer als bei Überland bzw. BAB? Sind die höheren Kosten beim Diesel nur Steuer und Versicherung oder gibt es noch andere, wie z. B. höhere Wartungskosten?
Danke für Tipps
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Doppelmoppel
Was braucht der 1,8 T im Stadtverbrauch?
Wer´s kann: unter 10l eben, ich fahr ja fast nur "vorörtlichen" Stadtverkehr (17 Ampeln auf 16km)
...aber da muss man schon Spritsparen wollen 🙂
gruß wolf
was groß rumrechnen, zahlen müssen wir doch alle. was die einen bei den steuern mehr zahlen zahlen die anderen bei der reparatur usw.
Zitat:
Original geschrieben von Kurvenwolf
Wer´s kann: unter 10l eben, ich fahr ja fast nur "vorörtlichen" Stadtverkehr (17 Ampeln auf 16km)
...aber da muss man schon Spritsparen wollen 🙂
Wenn ich mit meinem 2,5er spritsparend fahre bin ich unter 7l.
Natürlich sollte man aber die Gesamtkosten betrachten. Ich bin im ersten Jahr ~ 20TKM gefahren. Da wäre ich mit einem Benziner einiges teurer gewesen. Wenn man etwas weniger fährt wäre aber der 1,8T auch meine Wahl.
Gruss
jugi
Ähnliche Themen
Der Diesel hat alleine schon wegen Turbo mehr Teile an Bord, die Einspritzung ist kompliziert und teuer, auch alle Antriebsteile sind wesentlich höher belastet (klar, hier "rächt" sich das hohe Drehmoment) - ich kenne eine Reihe Leute auch mit DB usw. bei denen kamen zwischen 100 - 120 000km größere Reparaturen, ich bin mal nicht weggekommen, weil eine Glühkerze defekt war, und bei den heutigen hohen Literleistungen ist es vorbei, daß Diesel länger halten.
noch was zum aktuellen A6:
Für das annähernd gleiche Geld bekommt man statt des ruppigen 4-zylinder TDi mit nur 140 PS den 2.4 V6 mit 177 PS, da braucht man fürs Glücksgefühl nicht bis zum Tanken warten ..... :-)
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
noch was zum aktuellen A6:
Für das annähernd gleiche Geld bekommt man statt des ruppigen 4-zylinder TDi mit nur 140 PS den 2.4 V6 mit 177 PS, da braucht man fürs Glücksgefühl nicht bis zum Tanken warten ..... :-)
Und beim tanken fängt man an zu weinen... Der ist ja von den Spritkosten bald doppelt so teuer...
Gruss
jugi
Also 4 Zylinder Diesel kommt nicht in Frage. Wenn dann soll es schon der V6 sein. Auch wenn es von der Laufruhe her sicher ruhigere Diesel-Aggregate gibt (zumindest bei der Konkurrenz). Falls ich keinen vernünftigen 1,8T finde, dann wird es wohl ein 2,5 TDI werden.
vergleich bei mir
diesel benzin
-------------------------------------
-steuer : ca 300 ca 150
-versich : ca 130 =
-tank voll : ca 64 € ca 75
so, und jetzt kommt der anschaffungspreis.
A6 diesel bsp: 15000€
A6 benziner bsp 11000€
-> 4000€ mehr für ein diesel
weiter: ich fahre monatlich ca 2000km
ca 1000 km mit einem tank x 2 = ca 130€ mtl.
benziner kostet monatlich ...
ca 800 km mit einem tank = ca 190€ mtl.
tja, und jetzt kann sich jeder seinen teil durchrechnen
Wenn ich den Anschaffungspreis reinrechne, dann muss ich auch den höheren Wiederverkaufspreis berücksichtigen.
Zudem sind die Differenzen, falls überhaupt vorhanden, nicht so groß. Was anderes wäre das natürlich bei einem Neukauf. Da kann ich sehr gut die unterschiedlichen Anschaffungskosten miteinander vergleichen.
Ich fahre A6 2,5 TDI Avant, HOPA chip-tuning.
Verbrauch überland ca. 6 Liter, bei sparsamer Fahrweise auch weniger. Durchschnittsverbrauch 6,9 Liter incl. Stadtverkehr. Bei sportlicher Fahrweise sinds 9 Liter. Der Benziner fängt bei 9 Litern erst an. Aber die Reperaturkosten, die hauen rein. Habe mit 114.000 km den Turbo wechseln lassen = 1000€ (Freundschaftspreis incl. ein paar kleinigkeitenwie Achsmanschetten usw.). Kurz drauf Zahnriemen = 1000 € (ist normal auch teurer, vergesst vor allem nicht die Wasserpumpe mit zu wechseln, könnte sonst böse enden). Letzte Woche ist mir die Einspritzpumpe verreckt (136.000 km), siehe Forumsbeitrag http://www.motor-talk.de/t721121/f308/s/thread.html u
und das wird teuer. Beim freundlichen ca. 2000 bis 2500 € 🙁. Die Pumpe alleine 1400 € ohne MWst. Macht für die sagen wir letzten 40.000 km 4500 €.
Das ist ungefähr genausoviel wie der Wertverlust. Also 9000 € für 40.000 km. BÖSE BÖSE
Gut die 120.000er Inspektion ist ja bekannter maßen nicht die billigste. Dabei wird ja auch immer empfohlen, die Wasserpumpe mit zu wechseln.
Die Kosten wären allerdings, natürlich bis auf den Turbolader, bei einem 2,4er fällig gewesen.
Der 2,4er wird in der Stadt auch nicht gerade Kostverächter sein.