Vergleich von gechipten
Guten Tag zusammen
Am Samstag haben sich StudenTT und ich mal zu nem Praktischen Vergleich von unseren gechipten APP's getroffen
zu den Autos:
Meiner:
180ger front APP
Wimmer-Chip,
Auspuff - serie
Luftfilter - serie (Papierfilter)
LLK - Serie
18"
StudenTT:
180ger front APP
DR-Chip
Auspuff - irgendetwas ab Kat ( ich glaube 63 mm oder so)
Luftfilter - K&N Mit Porno Blumentopf
LLK - FMIC
18"
Der Test
Außen Temp. 26°C
Auf der "leeren" Bahn ab ca 100 km/h im 5. Gang nebeneinader/hintereinander hochbeschleunigen.
Fazit:
Wir waren genau gleich schnell. der jenige der ein tick früher am gas war, hatte etwa n halben meter Vorsprung
grüße
Richi
48 Antworten
Hat doch keiner von beiden!! Einer bekommt die Edel Anlage mit 76mm (Serie 55mm). StudenTT hat doch irgendwas größeres mit 63 mm drunter oder so.
😉
wie siehts den neigentlich mit dem ESD aus den einer in Handarbeit fertigen wollte??
Ich war ja zwei Wochen im Urlaub ,und bin total planlos
kann mir jemand weiterhelfen😁 ????
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Hat doch keiner von beiden!! Einer bekommt die Edel Anlage mit 76mm (Serie 55mm). StudenTT hat doch irgendwas größeres mit 63 mm drunter oder so.
😉
Sorry,
ich dachte auch der 180er hat wie der 225er 63 mm Serie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Sorry,
ich dachte auch der 180er hat wie der 225er 63 mm Serie
Schön wärs. Der Cupra R hat das Serie.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Sorry,
ich dachte auch der 180er hat wie der 225er 63 mm Serie
und ich dachte immer, 225er hat original 60mm Aussendurchmesser und der 180er hat 55mm Aussendurchmesser vom Abgasrohr 😉
meiner hatte beim tausch gegen den bastuck definitiv 63 mm...
und nun aber 76😁
Zitat:
Original geschrieben von nimo TTRQ
meiner hatte beim tausch gegen den bastuck definitiv 63 mm...
und nun aber 76😁
@nimo,
wie kommt es dann, dass die Doppelschelle Et.Nr. 893 253 139 C für den QuaTTro ESD ein Innenmaß von 60mm hat und trotzdem passt 😕
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@nimo,
wie kommt es dann, dass die Doppelschelle Et.Nr. 893 253 139 C für den QuaTTro ESD ein Innenmaß von 60mm hat und trotzdem passt 😕
@moerf, ganz einfach:
Rohrdurchmesser nach Kat =63mm,
Rohrdurchmesser zwischen VSD und ESD ca: 60mm.
Kaisi
Zitat:
Original geschrieben von kaisi80
@moerf, ganz einfach:
Rohrdurchmesser nach Kat =63mm,
Rohrdurchmesser zwischen VSD und ESD ca: 60mm.Kaisi
@Kaisi,
yeppa.. danke. Deshalb gibt es für die Büchse auch zwei verschiedene Doppelschellen.
Über deren Preis ich nur noch den Kopf schütteln kann.
60mm Doppelschelle beim 🙂 34,- Euro
Ist aber trotzdem vermessen, da von einer 63er Anlage zu sprechen 😉
Bei meinem 180er quaTTro ist das Maß nach Kat 55mm und ab MSD 50mm (einmal gewesen)
Apropo, bekommt man die Doppelschellen beim freien Teileheini auch zu kaufen? bzw. günstiger? Und gibts die auch in 3 Zoll?
Der Laie kommt nun dazu:
Ich würde mal die herkömmlichen Test auf Zeit fahren und vergleichen.
Fahrt doch mal 60 - 100 km/h im vierten und nehmt die Zeit, dann 60 - 120 km/h im vierten, dann 80 - 120 km/h. Das kann man eigentlich ziemlich genau messen, auch während der Fahrt. 0-100 km/h ist schon viel schwieriger, da der Schaltzeitpunkt eventuell unterschiedlich ist.
Dann nochmal 60 - 100 km/h im 2. und 3. Gang.
Dann nochmal 100 - 200 km/h im 5. Gang messen.
Habe das ein paar Mal gemacht und meine Werte wichen maximal 0,2 sec. voneinander ab. Bin jedes Mal überrascht, wie gering die Messwertstreuung ist. Zudem decken sie sich - sofern die gleichen Messungen in Testzeitschriften gemacht wurden - gut mit diesen.
Dazu solltet ihr beide geleich befüllten Tank haben, gleiche Reifengröße und nach Möglichkeit gleiches -alter, gleiches TT-Gewicht und am gleichen Tag auf der gleichen Strecke an der gleichen Stelle testen. Natürlich zur gleichen Tageszeit, um Temperaturuntschiede auszuschließen.
Danach die Messwerte vergleichen.
Im übrigen glaube ich nicht, dass 10 PS so sehr ins Gewicht fallen. Aber nach den Tests, die ja auch in Autozeitschriften gerne zum Vergleich herangezogen werden, wisst ihr mehr.
Hintereinander fahren und Kickdown oder nebeneinander und Kickdown klappt sowieso kaum zur gleichen 10tel-Sekunden. In dem Bereich werden sich aber die PS-Unterschiede abspielen. Deshalb würde ich Messungen vorschlagen, wie oben dargelegt.
Habe solch ein Spielchen wie ihr es hier gemacht habt schonmal mit meinem alten 150 PS GTI gegen einen 105 PS A3 eines Freundes gemacht und war überrascht - bzw. enttäuscht, wie gering die Unterschiede waren. Wenn man allerdings per Stoppuhr die oben genannten Werte genommen hat, lagen Welten dazwischen. Lag ganz einfach daran, dass die Zeit Kopf-Pedal-Kickdown zu unterschiedlich waren.
Du Corx, wir haben nebeneinander im 5. Gang bei ca. 100 km/h draufgetreten und den Gang bis über 200 ausgefahren (also den gesamten relevanten Drehzahlbereich verglichen). Während dieser Beschleunigung waren die Autos wie zusammen geschweißt und keiner von beiden konnte mehr als 10 cm gut machen. Wozu soll ich dann noch mit ner Stoppuhr ran? Besser vergleichen kann man doch nicht.
PS Geflüster
Also Größendurchmesser beim 225er ist 65mm aber unter der Hinterachse bei den ganzen Quetschungen vielleicht noch 50.Und der 180er hat 55 eigentlich fast durchgängig.Aber in beiden Varianten sind Kammer in den Schalldämpfern sodaß der Abgasfluß serie immer gebremst wird.Deshalb immer bei Turbofahrzeugen Auspuff ab Turbo so groß wie möglich und ohne Kammern.Da spürt man sofort nach nem Wechsel zu ner großen Anlage ein besseres Ansprechverhalten vom Auto.
Dann zur Vergleichsfahrt 10 PS hin oder her merkt man nicht bei ner Messfahrt ab ner höheren Geschwindigkeit.Da braucht man schon 20 oder mehr das sich einer absetzten kann.
Aussage kommt von Peter Muggianu und ich bestätige aus eigener Erfahrung von gechipten BAM und APX.
Was der BAM untenraus bissel rausholt,holt der APX hintenraus wieder auf bis zum Gleichstand.
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Der Laie kommt nun dazu:
Ich würde mal die herkömmlichen Test auf Zeit fahren und vergleichen.
Fahrt doch mal 60 - 100 km/h im vierten und nehmt die Zeit, dann 60 - 120 km/h im vierten, dann 80 - 120 km/h. Das kann man eigentlich ziemlich genau messen, auch während der Fahrt. 0-100 km/h ist schon viel schwieriger, da der Schaltzeitpunkt eventuell unterschiedlich ist.
Dann nochmal 60 - 100 km/h im 2. und 3. Gang.
Dann nochmal 100 - 200 km/h im 5. Gang messen.Habe das ein paar Mal gemacht und meine Werte wichen maximal 0,2 sec. voneinander ab. Bin jedes Mal überrascht, wie gering die Messwertstreuung ist. Zudem decken sie sich - sofern die gleichen Messungen in Testzeitschriften gemacht wurden - gut mit diesen.
Dazu solltet ihr beide geleich befüllten Tank haben, gleiche Reifengröße und nach Möglichkeit gleiches -alter, gleiches TT-Gewicht und am gleichen Tag auf der gleichen Strecke an der gleichen Stelle testen. Natürlich zur gleichen Tageszeit, um Temperaturuntschiede auszuschließen.
Danach die Messwerte vergleichen.
Im übrigen glaube ich nicht, dass 10 PS so sehr ins Gewicht fallen. Aber nach den Tests, die ja auch in Autozeitschriften gerne zum Vergleich herangezogen werden, wisst ihr mehr.
Hintereinander fahren und Kickdown oder nebeneinander und Kickdown klappt sowieso kaum zur gleichen 10tel-Sekunden. In dem Bereich werden sich aber die PS-Unterschiede abspielen. Deshalb würde ich Messungen vorschlagen, wie oben dargelegt.
Habe solch ein Spielchen wie ihr es hier gemacht habt schonmal mit meinem alten 150 PS GTI gegen einen 105 PS A3 eines Freundes gemacht und war überrascht - bzw. enttäuscht, wie gering die Unterschiede waren. Wenn man allerdings per Stoppuhr die oben genannten Werte genommen hat, lagen Welten dazwischen. Lag ganz einfach daran, dass die Zeit Kopf-Pedal-Kickdown zu unterschiedlich waren.
Diesen ewige: Meiner ist länger als deiner! - Aber nur auf dem Papier - Haben wir hier ja schon seid Jahren, daher sind solche Live tests viel aussagekräftiger!