Vergleich

Opel Astra G

Hallo,

ich fahre seid einem Jahr einen Astra 2.0 DTI. Ist mein erstes Auto. Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Auto bis auf ein paar kleine Mängel (2 Lautsprecher sind kaputt, Knacken im Innenraum, knarzende Sitze usw....). Ich habe eine neue Software auf dem Steuergerät müsste um die 130 PS haben, und einen Sportluftfilter ( ja ich weiss die brigen nicht viel beim Diesel). Jetzt bin ich mal nen Golf IV TDI Kombi mit 101 PS gefahen und von der Spritzigkeit ist er dem Astra weit überlegen. Vermutlich ist bei dem die Übersetzung kürzer oder er hat früher den max. Ladedruck zur Verfügung?! Der Astra DTI ist glaub ich sehr auf Spritsparen ausgelegt? Auch ein A4 TDI mit 140 PS zieht um einiges besser oder ist das nur subjektiv?

Grüße

Mark

17 Antworten

Hi,
hatte bis vor 2 tagen auch en monat lang en frisiertes kennfeld in meiner karre, sprich aus den 75 ps wurden dann so ungefähr 90 bis 95 ps. die konnte man auch sehr extrem spüren bei dem 1,7er den ich habe , vor allem unten herum., absolut kein unterschied. jedoch muss ich sagen fehlten so ein bisschen ladedruck, hatte auch ein schwingen bei na bestimmten drehzahl, war ein schwingen vom motor selber, sehr unangenehm. denke mal das das auch daher kam das die einspritzverhältnis nicht gestimmt hat. also 130ps sind 130 ps und dann kommts noch darauf an wieviel drehmomet du nun mehr hast. aber denke nciht das en 100ps golf spritziger is als en 130 ps astra. ist schon en gravierender unterschied. aber wieviel ps du genau hast weißt du wahrschienlich auch net. en leistungsprüfstand wäre mal sinnvoll.
denke mal das du das kennfeld auch von so na dubiosen dvd her hast oder??? bei der keiner weiß wo die ganzen kennfelder her kommen. ;-)
naja wie gesagt bei mri hats auch funktioniert aber wegen dem blöden schwingen im unteren drehzahlbereich, hab ichs wieder runter gemacht.

MFG

Hellrasor

Also laut Tuningfirma müssten es um die 131PS und 290 NM sein. Bestimmt sind es nicht weniger weil das Auto über 200 fährt. Bin neulich nen 3er i gefahren mit 120 PS und meinem Astra cht nicht nachgekommen. Aber gerade bin ich unseren Passat in der Firma gefahren mit "nur" 140 PS und 320 NM. Der geht ja so was von ab. Ich denke mal es liegt auch an dem langen 5-Ganggetriebe, dass der Astra nicht des zeigt was er kann

Ich kenne die Geschichte auch, der TDI in dem Golf Variant des Feundes meiner Schwester geht subjektiv wirklich sehr gut, z.B. deutlich besser als der 2.0 DTI damals in meinem Vectra B. Die Leistungswerte unterscheiden sich nicht so stark, es geht mehr um die Leistungsentfaltung. Die TDI´s haben meist ein kleines Turboloch und gehen dann brachial los (ab a. 1800 U/Min), dafür geht ihnen meist früher die Luft wieder aus, den oberhalb von gut 3000 U/Min geht da nicht mehr soviel. Der Astra hat dagegen seine Leistungsentfaltung über dass gesamte Drehzahlband verteilt, was ihn subjektiv nicht ganz so schnell wirken lässt.
Ist dein Astra denn ok von der Leistung, oder hat er ein extremes Turboloch?
Dann könnte evtl. der Luftmassenmesser defekt sein, was auch zu deutlich geringerer Leistung führt.
Die knarzen der Sitze kannst du mit ein bisschen Fettspray an bestimmten Stellen leicht wieder ruhig bekommen, gibt es hier im Forum auch gute Threads zu. Oder fahr zu einem guten FOH, die Jungs wissen auch genau, wo sie sprühen müssen.

also ichhatte nachem chippen kein so wirklich spürbares turboloch, im gegenteil das wurde kleiner, normalerweise zieht der 1,7er so ab 1800 bis 2000 upm aber mit dem anderen kennfeld drauf zog der komplett von unten heraus. so ab 1500, darunter zwar net so stark aber deutlich besser als vorher. sehr geiles anzugsverhalten. und auch bei höheren drehzahlen zog der noch ordentlich hab ich ein paar mal auffa bahn getestet, normaler weise kommt beim 1,7er so ab 160 nicht mehr viel aber mit dem kennfeld gings schön weiter. also ne sehr ansprechende elastizität, im gegensatz zu früher.

MFG

Hellrasor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich kenne die Geschichte auch, der TDI in dem Golf Variant des Feundes meiner Schwester geht subjektiv wirklich sehr gut, z.B. deutlich besser als der 2.0 DTI damals in meinem Vectra B. Die Leistungswerte unterscheiden sich nicht so stark, es geht mehr um die Leistungsentfaltung. Die TDI´s haben meist ein kleines Turboloch und gehen dann brachial los (ab a. 1800 U/Min), dafür geht ihnen meist früher die Luft wieder aus, den oberhalb von gut 3000 U/Min geht da nicht mehr soviel. Der Astra hat dagegen seine Leistungsentfaltung über dass gesamte Drehzahlband verteilt, was ihn subjektiv nicht ganz so schnell wirken lässt.
Ist dein Astra denn ok von der Leistung, oder hat er ein extremes Turboloch?
Dann könnte evtl. der Luftmassenmesser defekt sein, was auch zu deutlich geringerer Leistung führt.
Die knarzen der Sitze kannst du mit ein bisschen Fettspray an bestimmten Stellen leicht wieder ruhig bekommen, gibt es hier im Forum auch gute Threads zu. Oder fahr zu einem guten FOH, die Jungs wissen auch genau, wo sie sprühen müssen.

Also bis 2000 geht gar nix bei meim Auto. An was merk ich denn noch wenn der LMM defekt ist? Ich will nicht mal wieder in die Werkstadt fahren, werde da komisch angeglotzt wenn ich sag dass was kaput ist und dann wird mir gesagt dass alles ok ist.

Warum gabs den G eigentlich nicht mit ner 6 Gangbox? Sogar der OPC hat nur 5 Gänge

Wenn bis 2000 U/Min gar nichts geht, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Luftmassen-
messer defekt ist. Wie lange hast du den Astra? Wieviele Kilometer hast du genau drauf?
Merkmale eines defekten LMM: spürbares Turboloch, geringe(re) Endgeschwindigkeit, abfallende Geschwindigkeit an (langen) Autobahnbergen, höherer Verbrauch.
Leider ist ein defekter Luftmassenmesser meist nicht durch den Computer auslesbar, da nutzt nur tauschen. Fahr mal bei Opel oder beim Boschdienst vorbei, vielleicht hängen sie dir mal probehalber einen neuen dran (Unterschied merkst du direkt beim fahren).

Also vorgestern bin ich laut Tacho 205 gefahren, mein Verbrauch ist knapp über 5 Liter auf 100 km. Der Turbo kommt schon etwas früher aber am stärksten halt erst ab 2000. Ich denke beim deffekten LMM währen die Anzeichen etwas deutlicher? Ich hab das Auto jetzt knapp 8 Monate. Hab ihn bei 62000 km gekauft und hab jetzt 73000 km drauf. Das Auto wurde im März 2003 zugelassen

Stimmt, da wären die Zeichen deutlicher und auch bei den facegelifteten Modellen ab Ende 2002 ist der LMM eigentlich kein Problem mehr.
Lass evtl. mal beim FOH die aktuellste Software installieren, ist nicht so teuer, wenn du sie gut kennst, lässt sich sowas über die Kaffeekasse regeln.

Gute Idee aber dann ist mein Chiptuning im Eimer.

PS: Hab gerade bei unserm Firmenpolo das Öl geprüft, ist ja ein komischer Messstaab. Zwischen den beiden kleinen Kanten ist auf dreiviertelder Höhe ein raues Feld und da muss der Ölstand genau in der Mitte liegen. Komisch, beim Astra muss das Öl doch an der obersten Kante liegen.

Würde das Auto mit nem 6-Ganggetriebe sehr viel besser beschleunigen?

Zitat:

Original geschrieben von 747jet


Gute Idee aber dann ist mein Chiptuning im Eimer.
 
PS: Hab gerade bei unserm Firmenpolo das Öl geprüft, ist ja ein komischer Messstaab. Zwischen den beiden kleinen Kanten ist auf dreiviertelder Höhe ein raues Feld und da muss der Ölstand genau in der Mitte liegen. Komisch, beim Astra muss das Öl doch an der obersten Kante liegen.

 Ist nicht ganz richtig, es muss bei beiden innerhalb der Markierungen liegen. Blos nicht immer 0,05l nachkippen damits an der oberen Markierung ist.

grüße

Steini

Ich dachte es machtt nix, wenns ganz voll ist?! Hab neulich nachgefüllt bis kurz vor der oberen Markierung weils mir zu blöd war, praktisch einzelne Tropfen rein zu kippen bis es genau passt

Alles was innerhalb ist, ist gut. Mann braucht aber erst nachfüllen, wenns im unteren Drittel ist, dann 0,5l rein (sofern die menge zwischen min und max 1,0l ist, steht in der Anleitung) und man ist immer goldrichtig unterwegs 😉
 
grüße
Steini

Deine Antwort
Ähnliche Themen