ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231

Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231

Mercedes SL
Themenstarteram 6. September 2012 um 12:31

Hi Leute,

 

ich komme eigentlich aus der Porscheecke und spiele seit langem mit dem Gedanken mir einen SL63 AMG als Spaßwagen zu kaufen. :D  Nach dem ich mir den neuen SL R231 live angesehen habe, muss ich wirklich sein, dass mir der "alte" SL R230 wesentlich besser gefällt! Der sieht irgendwie moderner und rassiger aus. Wenn ich mir die Motorhaube vom neuen ansehe, denke ich immer der Designer war wohl bedrunken! :rolleyes: Der alte sah auch von den anderen Seiten (Heck, Seite) besser aus. 

 

Nun zu meiner Frage. Ich wollte mal wissen, wie ihr darüber denkt. Ich bitte um eure Abstimmung!

 

Danke und viele Grüße aus Bärlin!! Die Stadt mit ohne Großflughafen!

 

Outlowz

 

 

Beste Antwort im Thema

Es ist doch immer wieder der gleiche Ablauf.

Als der R230 erschien fanden die meisten, die noch das Vorgängermodell besaßen, diesen deutlich schöner. Mit Erscheinen der Mopf2 für den R230 wurde diese schlecht geredet und die tolle Kulleraugenoptik der ersten Modelle gepriesen. Und kaum ist der R231 auf dem Markt wird der vor kurzem noch als hässlich empfundene R230 Mopf2 plötzlich als das schönere Auto bezeichnet.

Irgendwie schon lustig, dass man immer genau das Modell als am schönsten bezeichnet, das man gerade selbst fährt, bzw. sich leisten kann.

293 weitere Antworten
Ähnliche Themen
293 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider

Hallo Teufel,

vorab danke für das Kompliment der Polemik, denn im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung handelt es sich dabei um eine "Streit-KUNST": http://de.wikipedia.org/wiki/Polemik

Zumindest bei mir gibt es keine Kaufreue, ich würde den R231 wieder kaufen und auf keinen Fall stattdessen einen gebrauchten R230, auch wenn der nur 30-40% des Preises kosten würde. Denn, wie gesagt: Ich kaufe ihn neu, wenn er noch ganz frisch ist, und habe dann über die gesamte Modell-Laufzeit ein aktuelles Fahrzeug (und der hohe Wertverlust verteilt sich dann auf viele Jahre). Natürlich verstehe ich aber, wie auch bereits gesagt, dass es finanziell gesehen keinen Sinn macht, einen erst vor wenigen Jahren neu gekauften R230 nun schon wieder in einen R231 zu tauschen (mein Vorgängerfahrzeug war aber schon älter, und ein Wechsel stand ohnehin an). Und ich verstehe auch, dass ein neuer R231 als Dritt- oder Viertfahrzeug dann doch vielleicht etwas sehr teuer wäre (ich nutze den R231 hingegen als einziges Fahrzeug).

Also lasst uns doch aufhören, Äpfel mit Birnen zu vergleichen, d.h. es kommt immer auf die persönliche Situation und den Verwendungszweck für das Auto an. Sprich die Frage "neu oder gebraucht" sollte zu allererst beantwortet werden. Wenn man sich für gebraucht entscheidet, kommt angesichts der Tatsache, dass selbst R231-Vorführer immer noch sehr teuer sind, vorerst nur der R230 in Frage - was den R231 aber nicht schlechter macht, sondern eben nur erheblich teurer. Ich fragte ja schon mehrfach, Antworten dazu blieben jedoch bislang aus: Wenn Ihr den R230 doch so toll findet, würdet Ihr ihn dann heute auch noch einmal neu zum Originalpreis kaufen, wenn ein Händler ihn noch ungebraucht auf Lager hätte (statt einem ähnlich teuren R231)? Wohl kaum, oder? Denn ein erheblicher Teil dessen, was den R230 für Euch attraktiv macht, ist doch der günstigere Preis als Gebrauchter.

Man kann die Frage R230 vs. R231 nämlich auf zwei Arten betrachten, aber das seht Ihr scheinbar bislang nicht:

a) Preis/Leistung: Da gewinnt natürlich immer ein Gebrauchter (R230), wegen des hohen Wertverlustes von Neufahrzeugen. Das ist aber immer so (und war auch beim R230 so).

b) Unabhängig vom Preis: Da hat das neue, aktuelle Modell dann wieder Vorteile.

Übrigens erneut ein Widerspruch: Einerseits sagen Leute wie Ortler und Du, Euch würde der R231 nicht so richtig gefallen und der R230 wäre viel schöner. Und nun kommst Du mit der Aussage "der dem Vorgaenger zum Verwechseln aehnlich sieht" - wie passt das nun wieder zusammen, d.h. wie kann man sich gleichzeitig darüber beschweren, das neue Modell sehe genauso wie das alte aus UND das alte Modell sei viel schöner?

Auch wenn du den SL mehrere Jahre fährst hast du einen erheblichen Wertverlust. Ich fahre den SL R230 als reines Drittfahrzeug, gebraucht gekauft ist aber Mopf AMG , wird nur im Sommer gefahren, habe noch einen ML und einen GLK. Habe 43 % vom Neupreis bezahlt. Aber natürlich ist der R 231 das aktuellere Fahrzeug, werde wohl in zwei Jahren auch umsteigen, und freue mich jetzt schon auf das Schnäppchen.

Wie sieht es denn mit den Kinderkrankheiten bei deinem neuen R 231 aus ?

Hallo Investi,

samstags um 5 Uhr, was sind das denn bei Dir für unchristliche Zeiten? ;-)

Mein R231 hat bisher keinerlei Kinderkrankheiten, allerdings bin ich auch erst ca. 500 km damit gefahren.

Ich hatte, wie Du, auch erst vor, beim R231 1-2 Jahre abzuwarten und ihn dann deutlich günstiger gebraucht zu kaufen. Was mich letztlich dann doch zum Neukauf bewegte:

- Ich konnte die Ausstattung und die Farben frei konfigurieren. Ein Vorteil, denn seither habe ich online noch keinen einzigen R231 gefunden, der genau so ausgestattet war, wie ich es mir gewünscht habe.

- Ich fahre nur sehr wenig mit dem SL (ca. 5 tkm pro Jahr). Wenn er dann als Gebrauchter schon 15-20 tkm drauf hätte, wäre das ja schon meine Laufleistung von 3-4 Jahren.

- Ich gehe überaus penibel mit meinem Auto um und ärgere mich über jede Kleinigkeit. So kann ich sicher sein, dass noch nichts dran ist und niemand grob damit umgegangen ist.

- Die meisten Jahreswagen dürften in der nächsten Zeit Vorführer sein, denn wer kauft einen neuen SL, um ihn dann nach einem Jahr gleich wieder zu verkaufen? Ein Vorführfahrzeug wollte ich aber auf keinen Fall.

- Es gab beim Neukauf einen merklich höheren Rabatt, als ich es von früher gewohnt war (einen Pi-mal-Daumen-Wert kann man den einschlägigen Online-Autohäusern entnehmen, da dort nicht verhandelt wird, sondern diese von vorn herein ihren maximalen Rabatt veröffentlichen), und oben drauf eine Inzahlungnahme-Aktion für mein vorheriges Fahrzeug (sogar besser als das, was ich schätzungsweise über einen Privatverkauf erhalten hätte - dabei aber viel stressloser).

Natürlich habe ich summa summarum trotz allem mehr bezahlt, als mich in ein paar Monaten ein Jahreswagen gekostet hätte. Trotzdem würde ich es wieder so machen.

PS: Da ich meinen R231 voraussichtlich 8-10 Jahre fahren möchte (damit sich der Wertverlust auf viele Jahre verteilt, und so lange sollte das Modell ja nun auch mindestens noch aktuell sein), bekommst Du meinen R231 in 1-2 Jahren leider nicht als Schnäppchen ;-)

Lasst das Auge urteilen - der 231 ist ein Retro-SL und ich spreche hier vom Design und nicht von den technischen Qualtitäten (für den SLK gilt das gleiche).

Retro-sl-231

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider

Hallo Investi,

samstags um 5 Uhr, was sind das denn bei Dir für unchristliche Zeiten? ;-)

Mein R231 hat bisher keinerlei Kinderkrankheiten, allerdings bin ich auch erst ca. 500 km damit gefahren.

Ich hatte, wie Du, auch erst vor, beim R231 1-2 Jahre abzuwarten und ihn dann deutlich günstiger gebraucht zu kaufen. Was mich letztlich dann doch zum Neukauf bewegte:

- Ich konnte die Ausstattung und die Farben frei konfigurieren. Ein Vorteil, denn seither habe ich online noch keinen einzigen R231 gefunden, der genau so ausgestattet war, wie ich es mir gewünscht habe.

- Ich fahre nur sehr wenig mit dem SL (ca. 5 tkm pro Jahr). Wenn er dann als Gebrauchter schon 15-20 tkm drauf hätte, wäre das ja schon meine Laufleistung von 3-4 Jahren.

- Ich gehe überaus penibel mit meinem Auto um und ärgere mich über jede Kleinigkeit. So kann ich sicher sein, dass noch nichts dran ist und niemand grob damit umgegangen ist.

- Die meisten Jahreswagen dürften in der nächsten Zeit Vorführer sein, denn wer kauft einen neuen SL, um ihn dann nach einem Jahr gleich wieder zu verkaufen? Ein Vorführfahrzeug wollte ich aber auf keinen Fall.

- Es gab beim Neukauf einen merklich höheren Rabatt, als ich es von früher gewohnt war (einen Pi-mal-Daumen-Wert kann man den einschlägigen Online-Autohäusern entnehmen, da dort nicht verhandelt wird, sondern diese von vorn herein ihren maximalen Rabatt veröffentlichen), und oben drauf eine Inzahlungnahme-Aktion für mein vorheriges Fahrzeug (sogar besser als das, was ich schätzungsweise über einen Privatverkauf erhalten hätte - dabei aber viel stressloser).

Natürlich habe ich summa summarum trotz allem mehr bezahlt, als mich in ein paar Monaten ein Jahreswagen gekostet hätte. Trotzdem würde ich es wieder so machen.

PS: Da ich meinen R231 voraussichtlich 8-10 Jahre fahren möchte (damit sich der Wertverlust auf viele Jahre verteilt, und so lange sollte das Modell ja nun auch mindestens noch aktuell sein), bekommst Du meinen R231 in 1-2 Jahren leider nicht als Schnäppchen ;-)

Morgens um 5 UHr unchristiliche zeiten. Ich bin selbständig arbeite selbst und Ständig also auch Samstags morgens um 5 Uhr

Hallo Investi,

kleiner Tipp: Du solltest nicht immer das gesamte Posting zitieren, auf das Du antwortest (unter "Zitieren" gibt es auch den normalen "Antworten"-Button). Zitieren macht nur Sinn, wenn Du einzelne, möglichst kurze Aussagen wiederholst, entweder weil sie deutlich weiter oben stehen (und nicht [fast] direkt über Deiner Antwort, wie bei Dir oben 2x), oder wenn Du auf einzelne Aussagen Schritt für Schritt antworten möchtest und sie daher dann eben auch nicht en bloc, sondern Aussage für Aussage zitierst und Deine Antworten dazwischen einfügst.

Wenn du günstig einen SL erstehen willst solltest du auf den SL 500 R 230 388 PS zurück greifen. Der SL 63 AMG und SL 55 AMG sind reine Spritfresser, dagegen ist der SL 500 sparsam. Aus ökonomischen Gründen empfehle ich der den SL 500 388 ps ab 2006. Oder sieht das jemand anders ?

Hallo zusammen,

mein SL 500 (R231) verbraucht mittlerweile im Kurzstreckenverkehr (je 7-10 km hin und zurück) sehr hohe 18-19 Liter/100 km. Das finde ich zu viel des Guten. Die ersten 3-4 km bleibt die Anzeige meist sogar auf 20 Liter/100 km, von wo aus sie startet, stehen.

Auf längeren Autobahn-/Bundesstraßen-Fahrten sind es dann zwar bei sehr sparsamer Fahrweise "nur" 10-12 Liter, aber insgesamt hätte ich mir schon etwas weniger erhofft.

OK, mein vorheriges Fahrzeug war gut 200 kg leichter, und pro 100 kg soll der Verbrauch lt. Faustregel wohl um 1 Liter steigen. Beim Langstreckenbetrieb passt das auch fast genau (was ich angesichts der nun deutlich höheren Leistung super finde), nicht aber bei den Kurzstrecken, das waren vorher 5-6 Liter weniger. Und das trotz Start/Stopp beim neuen R231 (was nach meiner Beobachtung kaum etwas bringt).

Da ich wenig fahre und erst einmal voll getankt habe, muss ich noch den nächsten Tankstopp abwarten, um dann den Verbrauch auch einmal rechnerisch zu ermitteln. Nach meiner Erfahrung weichen rechnerischer Verbrauch und Bordcomputer-Anzeige bei anderen Mercedes-Modellen aber um max. 0,3-0,5 Liter/100 km voneinander ab, so dass ich hier keine großen Änderungen mehr erwarte.

Wie ist das mit dem Verbrauch in der Praxis beim R230 (von/bis):

- SL 500 (306 PS)

- SL 500 (388 PS)

- SL 55 AMG

- SL 63 AMG

D.h. verbraucht der neue 500er-Motor überhaupt weniger, da ich mir speziell auf Kurzstrecken kaum vorstellen kann, dass noch mehr geht?

SL 500 12liter

Hallo Investi,

ginge das noch etwas genauer, sprich hast Du den 500er mit 388 PS, und sind die 12 Liter auf Kurz- oder Langstrecke bzw. im Durchschnitt (bei etwa welcher Aufteilung) gemeint?

SL 500 R 230 388 PS 12l

Äh, ja nun eher auf Kurz- oder Langstrecke, oder beide gemischt (50/50 oder wie)? Denn Du siehst ja, es gibt da gewaltige Unterschiede und ich könnte Dir auch alles zwischen 10 und 19 Litern nennen, was ohne Nutzungsprofil jedoch keinen Wert hat.

Hallo,

mein SL55 benötigt im Schnitt 15-17 Liter bei ökonomischer Fahrweise. Wenn man es mal laufen lässt, dann sind auch mal über 20 Liter leicht drin.

Hallo SL55,

puh, d.h. selbst bei längerer Fahrt auf BAB oder Landstraße sind meine 10-12 Liter mit dem 55er undenkbar?

SL 500 (306)

in der regel 11,5 - 12 l (keine kurzstrecke - landstrasse - ortschaft - BAB mix - keine/kaum stadt)

letzte urlaubsfahrt mit winterreifen 15,6 ltr

420 km fast reine bab in 3,5 std (wobei die letzten 100 km in A mit landstraße den vorherigen 16+ schnitt etwas gesenkt haben)

von daher kann man mit einem motor in verschiedenen fahrmodi und verschiedenen strecken den verbrauch selbst sehr beeinflussen.

ich habe auch mal aus spass (nein es machte eigentlich keinen) den schnitt einer tankfüllung unter 11 gehalten, das geht.

aber machen wir uns nix vor, der sl ist schwer und ein motor mit über 300 ps will irgendwie gefüttert werden....

von daher mache ich mir keine großen gedanken mehr zu dem thema verbrauch....

@ sl_rider

der angegebene durchschnittsverbrauch sollte aber schon so irgendwie erreicht werden können, sonst wäre auch ich enttäuscht.

der rest ist fahrsache und bei der wenigen kilometerleitung im jahr würde ich nciht jedesmal nachrechnen...

gruß gamby

Hallo,

SL 500 (388) ca 65000km. Gesamtdurchschnitt 14-15l, Stadt-und Kurzstreckenverkehr 16-20l je nach Jahreszeit. BAB 11-13l, bei Vollast um die 300km/h auch mal an die 20l.

Wer deutlich weniger verbraucht, der fährt das falsche Auto...:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:

@ SL_Reiter

Ich wäre sehr verwundert, wenn der neue Bi-Turbo deutlich weniger verbrauchen würde wie der 5,5l Sauger! Diese downgesizten Motoren sind nur bei extrem zurückhaltender Fahrweise sparsam, ansonsten saufen sie wie die Löcher, siehe VW und Audi. Den Herstellern geht es nur darum, den CO2 Ausstoss auf dem Papier zu senken. Ich warte schon lange drauf, bis mal einer die Hersteller mit ihren irreführenden Verbrauchsangaben verklagt. Das wär doch eine Herausforderung für Dich! :D

Zum sparen ist das Smartcabrio deutlich besser geeignet...;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231