Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231

Mercedes SL

Hi Leute,

ich komme eigentlich aus der Porscheecke und spiele seit langem mit dem Gedanken mir einen SL63 AMG als Spaßwagen zu kaufen. 😁  Nach dem ich mir den neuen SL R231 live angesehen habe, muss ich wirklich sein, dass mir der "alte" SL R230 wesentlich besser gefällt! Der sieht irgendwie moderner und rassiger aus. Wenn ich mir die Motorhaube vom neuen ansehe, denke ich immer der Designer war wohl bedrunken! 🙄 Der alte sah auch von den anderen Seiten (Heck, Seite) besser aus. 

Nun zu meiner Frage. Ich wollte mal wissen, wie ihr darüber denkt. Ich bitte um eure Abstimmung!

Danke und viele Grüße aus Bärlin!! Die Stadt mit ohne Großflughafen!

Outlowz

Beste Antwort im Thema

Es ist doch immer wieder der gleiche Ablauf.

Als der R230 erschien fanden die meisten, die noch das Vorgängermodell besaßen, diesen deutlich schöner. Mit Erscheinen der Mopf2 für den R230 wurde diese schlecht geredet und die tolle Kulleraugenoptik der ersten Modelle gepriesen. Und kaum ist der R231 auf dem Markt wird der vor kurzem noch als hässlich empfundene R230 Mopf2 plötzlich als das schönere Auto bezeichnet.
Irgendwie schon lustig, dass man immer genau das Modell als am schönsten bezeichnet, das man gerade selbst fährt, bzw. sich leisten kann.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Noch kurz zum R230: Was in dem Alter auch noch nervt, ist, dass diverse Schalter und Regler im Innenraum mit diesem Softlack benetzt sind, der über die Jahr so übelst klebrig wird. Weiß nicht, ob MB die Technik beim R231 auch noch verfolgt hat.

Ich hab bei meinem G500 aus 2005 mittlerweile ALLE Softlackteile im Innenraum erneuert, weil es mich so hart angenervt hat, dass man immer klebengeblieben ist.

Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber sollte trotzdem erwähnt werden, weil manche Teile da auch gut ins Geld gehen. Weiß nicht, in wie weit die Teile alternativ aufarbeitbar sind.

Zu den Fundamentalfakten beim R230 kann ich ansonsten nur noch beisteuern, dass M112 und M113 m.E. die letzten Motoren bei MB waren, wo nicht König Rotstift das Sagen hatte. Aber V8 R230er würde ich mir wg. des viel besungenen ABC-Themas nicht antun. Da bekommt man beim R231 V8 auch OHNE das komplexe FW.

Wo gibt es denn Angebote ab 25 Mille? Bei Ascout fängt es bei 37 Mille an...
Zu Problemen hat sich mir eingeprägt das gerne mal das Leder auf der Armaturentafel Falten wirft und sich ablöst. Ebenso Teile des Daches aussen. Lösen sich, gehen fliegen, kann sein, dass es die nicht mal einzeln gibt. Musste mal recherchieren.
Motoren wurden genannt. 7G tronic ist anfälliger als die 722.6.

Mir gefällt das Heck des R231 garnicht, aber das ist ja subjektiv... Ebenso das die Baureihe kaum vom SLK zu unterscheiden ist. Zumindest von vorne. Seitlich kann man es dann an den Dreiecksfenstern oder dem Heck erkennen.

Viele SL Eigner sind komische Snobs, kann man zum R231 bereits viel im Internet finden oder kommt da nur das hochnäsige, so ein Wagen kommt in den Glaspalast und mir geht einer ab, weil ich übern Tisch gezogen werde. Das der Lehrling dran schraubt, wird dann ja gerne ausgeblendet... So ein Stempel im Heftchen oder digital und die sexy Kassiererin reissen es raus...

Guten Abend Pertl
Besten Dank für deine ausführliche Beschreibung und den ausführlichen Informationen. Ich fühle mich sehr bestätigt in deinen Angaben auch zum r230 den ich voriges Jahr verkauft habe. Die Videos von Zimmer haben mir da auch leider die Vision genommen das der Kauf eines sl leicht wird. Die probleme mit steuerkette und der silitec beschichtung sind Kapital, da bleibt tatsächlich nur der ab 2015, danke dafür. Bis vor kurzem habe ich alles auf 3 Versionen reduziert Nr 1 den r230 ab 2008 mit sportmotor 3,5 Liter, hier ist es möglich ohne abc zu Fahrer und der Verbrauch ist sehr gering, der Motor ist weitgehend unproblematisch, jedoch gilt auch hier ab 100000km ist mit Verschleiß am Kettentrieb zu rechnen. Nr2 r230 500 ab 07 mit 5,5 Liter, der wohl haltbarste Motor mit nur geringen Problemen, gummibeschichtung am Kurbelwellen Rad. Nr3 wie gesagt der R231 mit v6 Motor wobei ich ja jetzt nur den ab 2015 kaufen sollte. Den bis Baujahr 2015 zu kaufen ist mir jetzt auch zu risikoreich schade. Zumindest sollte man vom Verkäufer eine Prüfung der Laufbahn mit vereinbaren. Das der R231 eine wahre Freude in Sachen fahrleistung ist kann ich mir gut vorstellen. Gruß

Oh inzwischen ist von sl Teufel und benprettig noch was dazu gekommen. Da muss ich gleich erst mal lesen Gruß Karsten

Ähnliche Themen

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 30. September 2024 um 22:18:24 Uhr:


Noch kurz zum R230: Was in dem Alter auch noch nervt, ist, dass diverse Schalter und Regler im Innenraum mit diesem Softlack benetzt sind, der über die Jahr so übelst klebrig wird. Weiß nicht, ob MB die Technik beim R231 auch noch verfolgt hat.

Ich hab bei meinem G500 aus 2005 mittlerweile ALLE Softlackteile im Innenraum erneuert, weil es mich so hart angenervt hat, dass man immer klebengeblieben ist.

Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber sollte trotzdem erwähnt werden, weil manche Teile da auch gut ins Geld gehen. Weiß nicht, in wie weit die Teile alternativ aufarbeitbar sind.

Zu den Fundamentalfakten beim R230 kann ich ansonsten nur noch beisteuern, dass M112 und M113 m.E. die letzten Motoren bei MB waren, wo nicht König Rotstift das Sagen hatte. Aber V8 R230er würde ich mir wg. des viel besungenen ABC-Themas nicht antun. Da bekommt man beim R231 V8 auch OHNE das komplexe FW.

Ich habe bei meinem r230 damals das klebrige Zeug abgewaschen ich glaube mit wd40. Ja die älteren v8 und v6 sind sehr haltbar deshalb hatte ich auch den 350/245 PS ohne abc, aber man kann es jetzt durchaus positiv betrachten, das komprimierte wissen kann viel Geld sparen.

Zitat:

@R272 schrieb am 1. Oktober 2024 um 19:35:10 Uhr:


Ja die älteren v8 und v6 sind sehr haltbar deshalb hatte ich auch den 350/245 PS ohne abc, aber man kann es jetzt durchaus positiv betrachten, das komprimierte wissen kann viel Geld sparen.

Hab den M113 ja im G500 und ich glaube, dass an dem Wagen ALLES auseinanderfallen kann... Aber der M113 fährt den G dann in 30 Jahren noch aus eigener Kraft zum Schrottplatz. 😁 Da kann man auch Frittenfett statt Motoröl nachfüllen. Oder einfach 200TKM gar nix nachfüllen/wechseln (nicht, dass ich das jemandem empfehlen würde).

Das waren halt die Motoren (und Getriebe... die 5G ist ja nicht minder spektakulär und hielt im G65/SL65 schon 1000nm aus), die den Mercedes-Ruf mal begründet haben. Als Automobilhersteller noch von Ingenieuren geführt wurden und nicht von Marketing- und BWL-Schnöseln.

naja, der M113 galt schon eher als Sparmotor/Entfeinerung ggü seinem Vorgänger. aber im Alter kommt ihm das zugute, dass es ein relativ simpler Motor ohne große Baustellen ist

Zitat:

@benprettig schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:43:20 Uhr:



Viele SL Eigner sind komische Snobs, kann man zum R231 bereits viel im Internet finden oder kommt da nur das hochnäsige …

… ob eine solche Verallgemeinerung zur Entscheidungshilfe beiträgt, bin ich mir nicht sicher …

Wenn R231 Eigner Schnappatmung bekommen, weil der Ölwechsel nicht beim Freundlichen erledigt wird, dann gehe ich mal davon aus, das bei allen anderen Wehwechen keine Hilfe erwartet werden kann.

Der R231 kommt jetzt erst ins Alter wo die konstruktiven Mängel auftauchen, die Lebensdauer von diversen Teilen erreicht wird, ebenso werden erst jetzt Eigner sich diesen Problemen widmen. Der typische Neuwagenkäufer ging zum Händler, hatte Werksgarantie, Anschlussgarantie und gehört nicht unbedingt zur Do it yourself Fraktion.

Von daher ist es schon ein Punkt, ob es zum jetzigen Zeitpunkt schon genügend Material zu üblichen Problemen gibt. Es geht nicht um Bremsbeläge wechseln, ich meine sowas wie die zu klebende Heckkklappenpneumatikeinheit, Magnete für das Walmblech im Tank setzen, leere Komfortbatterie und der Zusammenhang mit der Alarmsirene, ...

So eine Wissenbibliothek muss sich erst aufbauen. Eben durch DIY Schrauber, die es öffentlich posten in Foren und auf der Videoplattform

Das war ja meine erste Frage nach dem ich die ersten 20 Seiten bis 2015 gelesen habe. Ob inzwischen typische Defekte wie beim r230 seit 2001 aufgetreten sind. Ist ja auch logisch das sich dabei Themen einbinden die am Thema vorbeiführen. Jedenfalls sind für mich einige verwertbare Infos zusammengestellt worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen