Vergleich Prospekt und Wirklichkeit...

VW Eos 1F

Erster Eindruck vom EOS im Vergleich

Habe am 16.3.06 auf Prospekt-Basis bestellt und ihn nun zum ersten Mal auf einer Roadshow bei München „live“ gesehen, war natürlich entsprechend gespannt; er stand da in silber/Vienna schwarz und schwarz/nappa deep-red. Kurzeindrücke:

Sehr gut gelungene Proportionen, sowohl offen als auch besonders geschlossen, was bei den meisten Cabrios ein Problem darstellt. Keilförmig und deutlich nach hinten ansteigenden Seitenlinie, kurze Überhänge, vor allem vorn (wie Golf). Grösseneindruck jedoch durchaus ein Klasse unterhalb A4/3er-Cabrios. Optisch relativ hoher Aufbau im Vergleich zu A4/3er, die etwas flacher wirken. Insgesamt eine Klasse kleiner als A4 unde 3er-Cabrio, obwohl auf dem Papier fast gleichlang wie der BMW und sogar etwas breiter. In silber wirkte er auf mich optisch deutlich grösser und gestreckter, als in schwarz.

Innen sehr gut verarbeitet, allerdings nicht ganz auf dem Top-A4/3er Niveau, Nappa-Ausstattung (dort in deep-red) macht einen absolut spitzenmässigen Eindruck, exzellent verarbeitet, weiche glatte Oberfläche. Cockpit im typischen VW-Golf- Design, hätte man schöner machen können, ist halt solides VW-Design, sehr funktional, etwas nüchtern.

Platz: Relativ breite Türen, bequemer Einstieg vorn, schwieriger nach hinten. Vorne eher gutes, grosszügiges Raumgefühl (viel besser als BMW-3er, etwas schlechter als A4), hinten weniger was für grössere Erwachsene, Kinder kein Problem, deutlich schmaler als A4/BMW. Viel Platz zur Frontscheibe, gutes Cabrio-Feeling, viel besser als Megane/Peugeot.

Aussen: Spaltmaße insgesamt, vor allem im Bereich der Heckklappe relativ gross, überhaupt nicht vergleichbar mit Audi und BMW. Mag mit den für die Kinematik notwendigen Toleranzen zusammenhängen (?).

Dachkinematik: macht einen hochkomplexen, aber auch soliden Eindruck, alles sehr gut verarbeitet, um Klassen besser und solider als bei der Filigrantechnik von Megane/Peugeot.
Dachmechanik arbeitet nur im Stand. Sobald man das Fahrzeug startet (also losfährt, was möglich ist), stoppt die Dachmechanik, bis man wieder steht.

Das Glasdach ist eine tolle Sache, da ja nicht immer Cabriowetter ist, die meisten Cabrio-Fahrer aber ja auch Frischluft-Fans sein dürften. Da sich das Glasdach über das Blechdach schiebt, soll es angeblich starke Windgeräusche und Verwirbelungen geben. Deshalb gibt es am vorderen Rand der Schiebedachöffnung ein kleines, 5cm hohes Windschott, welches man auf Knopfdruck herausklappen kann.

Preislich: vernünftig positioniert. Der LKP für meinen EOS TFSI lag bei insg. TEUR 36.8, vergleichbarer Audi bei TEUR 48.4, 3er bei TEUR 50.2, (Renault Megane und Peugeot leistungsmässig nicht vergleichbar, insgesamt aber etwa 20% günstiger). Zieht man die bessere Ganzjahrestauglichkeit ggü BMW/Audi in Betracht, geht der Preis voll in Ordnung.

Insgesamt: sehr guter Eindruck, schönes und sympathisches Fahrzeug, besser als erwartet, vor allem auch geschlossen ein sehr schönes, sportliches Coupe! Alle, die einen bekommen, dürfen sich freuen... für mich optimaler Kompromiss zwischen Ganzjahres- und Alltagstauglichkeit, Preis, Leistung, Image. Jetzt muss er nur noch kommen, habe leider noch keinen LT.

VG

49 Antworten

Das rechtfertigt jedoch nicht den exorbitanten Preisunterschied. Ein A4 hätte mich in der gleichen Austattung 8000€ mehr gekostet - ohne Stahldach.

@dende

stimme Dir zu. Fahre zur Zeit einen Audi TT, der mir sehr viel Spaß gibt und hatte jetzt auch die Wahl zwischen Audi A4 und Eos. Klarer Vorteil liegt bei Audi in der Innenausstattung bzw dem Wohlfühleffekt. M. E. löst das Interieur einfach mehr Emotionen aus. Da ist das super funktionelle aber total langweilige Amaturenbrett des EOS: Du könntest genauso gut in einem 75 PS Golf sitzen. Da hätte man bei VW einfach nur ein wenig vom GTI abschauen können, oder aber die emotionslosen VW Designer in die weite Welt der schönen Autos oder aber zur Tochter nach Ingolstadt schicken können..
Nehme ich aber den sehr guten Gesamteindruck und das Preisleistungsverhältnis bekomme ich ein top ausgestattetes Fahrzeug, Für einen Bruttolistenpreis von ca 43000,- Euro habe ich Fahrspaß und Top Ausstattung und der vergleichbare Audi hätte deutlich über 50.000 Euro gelegen. Und auf die Fassungslosigkeit der "Premiumfahrzeuglenker", wenn ich mal kurz das Gaspedal meines TFSI bewege, freue ich mich eigentlich auch...

Ich kann das nur bestätigen. Dennoch muss man VW zugute halten, dass gemäß man hier auch einen bestimmten Preis nicht überschreiten wollte.
Design-to-cost bedeutet, dass man eben viel aus dem Regal der Grossserie holen muss, um einen bestimmten Endverbraucherpreis nicht zu überschreiten. Man will ja möglichst keine Nischen- sondern Volumensmodelle und vielleicht soll ja ein gewisser "Abstand" zur Premium-Konzernmarke AUDI auch gewahrt bleiben.
Dennoch muss man einfach sagen, dass der EOS durch sein einmaliges 5-teiliges Dach mit grossen Glasschiebedach eine absolute Innovation ist (Audi und BMW habens halt einfach nicht!) und trotz des technischen Aufwandes (man muss das wirklich mal gesehen haben) preiswürdig geblieben ist.
Respekt für VW, das man das geschafft hat und das geht womöglich nicht ohne Grossserienteile. Ich kann damit leben, obwohl ich auch Audi (A4 Cabrio) verwöhnt bin...

VG

Zitat:

Original geschrieben von just5


Dennoch muss man einfach sagen, dass der EOS durch sein einmaliges 5-teiliges Dach mit grossen Glasschiebedach eine absolute Innovation ist (Audi und BMW habens halt einfach nicht!) und trotz des technischen Aufwandes (man muss das wirklich mal gesehen haben) preiswürdig geblieben ist.
Respekt für VW, das man das geschafft hat und das geht womöglich nicht ohne Grossserienteile. Ich kann damit leben, obwohl ich auch Audi (A4 Cabrio) verwöhnt bin...

Ich denke einfach, wenn es VW gelingt, diese Technik (die ja auch nicht ganz problemfrei ist) erfolgreich einführen, wird Audi nicht lange auf sich warten lassen und die "Stahlknick- und Klapptechnik" auch bei Audi einzuführen.

Beim EOS würde mich allerdings auch die Golf-Optik im Innenraum stören.

Für Leute, die es sich leisten können ist das ein absolutes K.O. - Kriterium.
Für alle anderen ist es eben ein Kompromiss.

Gruß Olli

Ähnliche Themen

ich bin mir ganz sicher das AUDI die Technik auch übernehmen wird (wie beim DSG auch). Das Kinde bekommt einen neuen Namen (siehe S-Tronic) und wird paar Tausend Euronen teuer und fertig ist der Spaß.

Nicht falsch verstehen ich bin Audi Fan aber muss ja nicht
alles gut heißen. Der EOS gefällt mir sehr gut. Nur innen etwas lieblos aber ich denke das ist nur Politik. Die können das mit Sicherheit besser wenn Sie dürften aber wer soll dann noch Audi kaufen 😉.

Beim EOS würde mich allerdings auch die Golf-Optik im Innenraum stören.

Für Leute, die es sich leisten können ist das ein absolutes K.O. - Kriterium.
Für alle anderen ist es eben ein Kompromiss.

Gruß Olli Da stimme ich voll und ganz zu!
Ein Audi A3 ist in seinem Segment das State-of-the-art Fahrzeug, wie auch ein TT im Inneraum von der Haptik her überragend ist. Der Wolfsburger Barock ist dabei eindeutig unterlegen. Allerdings muss man dann auch bereit sein mehr Geld zu investieren.

Ich muss sagen, dass ich den EOS auf Bildern nicht wirklich attraktiv fand - in Natura ist er allerdings deutlich ansehnlicher. Z.Zt. kann ich mit dem Design von VW nicht viel anfangen - deshalb wird wohl auch der Golf schon nach 5 Jahren Bauzeit wieder abgelöst....

Der EOS wird sich sicherlich auch erst einmal der direkten Konkurrenten eines Ford Focus und Opel Astra erwehren müssen, die m.E. auch sehr gelungen sind (vor allem der Opel). Und preislich sind auch dort wieder Differenzen - zu Ungunsten des VW!

Auf jeden Fall allen Frischluftfreaks viel Spass und allzeit Gute Fahrt!

@ ottmaralt: wenn sich jemand ottmaralt nennt, kann ich mir durchaus vorstellen, dass man den Innenraum des Eos "langweilig" findet...

@ all: Wollte mal eben eine Lanze für den Eos und das Innenraumdesign brechen: Unbestritten, aufregend innovativ oder kreativ ist der Innenraum/ das Cockpit nicht gerade geworden.
ABER für mich ist das kein Übel was ich in Kauf nehme, sondern ein positiver Faktor bei der Entscheidung gewesen. Ich würde den Innenraum eher als schlicht, funktionell und übersichtlich definieren. Man setzt sich rein, und fühlt sich sofort wohl. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das auch in 10 Jahren noch "ertragen" kann.

Im Gegensatz zu diesem "langweiligen" Innenraum ist der Astra TT innen mit Sicherheit mutiger und moderner gestaltet, aber erstens fühle ich mich da drin nicht wohl und zweitens glaube ich dass der in 10 Jahren völlig veraltet aussieht.

Ich will hier nichts über besser und schlechter sagen, mein Geschmack wird von dem "zeitlos-eleganten" VW-Design eher angesprochen.

Z.B. finde ich den Eos von innen auch angenehmer asl das aktuelle A4 Cab.

Zusammenfassend kann man sagen dass der Eos eher "konservativ", "langweilig" und "schlicht" im Innenraum ist, aber auch deswegen ist er super!

Gruß

P.S.: In einem Punkt hat aber nahezu jeder Vorredner recht: In echt sieht der deutlich besser aus als in den Prospekten.

ich finde Ottmaralt hat recht. Preislich orientiert sich der EOS an Autos wie dem Opel Astra ,Ford Focus oder Renault Megane Cabrio. Der Vergleich mit preislich höherwertigen Modellen wie Audi oder BMW ist daher wenig aussagekräftig.

Das Faltdach aus Glas ist sehr solide und innovativ gebaut, nimmt aber offen relativ viel Platz im Kofferraum ein. das können Renault und Opel besser. Die Qualität ist wie immer auf sehr hohem Niveau obwohl die Spaltmaße für ein Auto aus dem Volkswagen-Konzern relativ groß sind (aber auf dem Niveau der Konkurrenz). Und den ergonomisch perfekten, aber tristen Innenraum ist man ja von allen VW gewöhnt. Der EOS soll sehr verwindungssteif sein, das Hauptkriterium bei einem Cabrio!

Der VW EOS ist halt ein sehr schönes Golf V Cabrio. Nicht mehr und nicht weniger. Bin wirklich auf den Vergleich zwischen EOS, Astra Cabrio und Focus Cabrio gespannt...

...und Volkswagen hat den Instrumententräger vom GTI aus einem triftigen Grund nicht verbaut: Weil da noch ein EOS GTI nachgeschoben wird...

Jeder Wagen hat seine Vor-und Nachteile...

Jeder Wagen hat seine Vor-und Nachteile...

Beim EOS ist meiner Meinung nach das grösste PLUS das innovative Dach mit integriertem Glasschiebedach, da stehen Opel und Ford auf jeden Fall hinten an. Auch im Prestige steht der EOS im Direktvergleich mit Astra und Focus auf Rang 1.

Beim Ford Focus ist der Vorteil dafür aber der Kofferraum. er soll mit 500 l deutlich grösser sein als bei EOS und Astra die bieten beide nur knapp 400 l bei geschlossenem Dach. Dafür hat der Ford Focus CC eine sehr flache Frontscheibe.

Der Vorteil beim Astra TT ist z.B. das man das Dach während der Fahrt öffnen kann bis 30 km/h, das ist beim EOS nämlich nur im Stand möglich.

Innenraum kenne ich bisher nur vom EOS und kann ich daher im Vergleich zu Astra TT und Ford Focus CC nicht bewerten.

servus,

hab mir den EOS mal live beim Händler die Tage angeschaut.
Fazit: tolles Auto, ABER:

- Innenraum weicht kaum vom Golf ab - keine optischen Leckerbissen, nicht wirklich eine Alternative zum Audi, man hätte hier bisschen mehr draus machen können/müssen, bzw. sich vom Golf abheben müssen, wurde beim 8E und 8H auch gemacht..........jedenfalls fühle ich mich im A4 um einiges wohler

- Kofferraum bei geöffnetem Dach knapp 205l - beim Audi 250l .....schon besser wie Renault & Co, trotzdem für Fahrten Richtung Sonne schon zeimlich knapp
(in meinen A4 bekomme ich hinten mein Bike rein und kann trotzdem noch offen fahren !! )

- zum Dach: Jungs lasst mal bitte die Kirche im Dorf. Sicherlich ist es eine innovatie Entwicklung, nur ich ahne schon was hier in ein paar Monaten im Forum für Threads eröffnet werden und jeder 2. EOS mehr Tage in der Werkstatt verbringt wie Stunden der Sonne entgegen cruised ! Die Zeit wird uns zeigen ob alles auch auf Dauer reibungslos funktioniert, nur jetzt das Stoffdach madig machen, halte ich für sehr weit geholt. Versucht mal im A4-Forum einen Thread über Verdeckprobleme zu finden........gähnende Leere ! Habe derzeit mein 4. Cab und es gab noch bei keinem ein einziges Problem mit dem Dach. Das mag 3 Gründe haben:

1. ausgereifte und störungsarme Technik, da nicht 1000 kleine Teile und Hebel und Zylinder
2. made in Germany in Osnabrück - dort wo bislang jedes anstänidige Cabrio herkam
3. Audi - was sonst 😉

Und Ihr kennt ja alle den Grund für die Einführungsverspätung und wo der Wagen gebaut wird, oder !? Also mal nicht alles runter disskutieren, was ihr teilweise noch nie besessen habt, bzw. was in der Vergangenheit sich solide präsentiert hat. Nicht ohne Grunde Platz 1 in der Pannenstatistik 2005 !

Ich hoffe jedoch auch das der Wagen und die Technik Erfolg haben wird und wünsche euch viel Spaß mit ihm, auch wenn für mich auf ein 4-Sitzer Cabby ein Stoffdach gehört - schon allein optisch !! 😁

So long
Sliner

Ich habe mir heute in meinem Autohaus mal den Eos angeschaut. Er hatte das Komfortpaket "Vienna". Vom Leder war ich enttäuscht. Es sah billig aus. Auch das Amaturenbrett sah billig aus. Auch die Spaltmasse am Kofferraumdeckel waren nicht gerade erste Sahne.
Gut ich weiß es sind die ersten Fahrzeuge die Produktion muß sich erst einspielen. Ansonsten ein schönes Auto! Viel Spaß damit

Zitat: Sliner:

- - zum Dach: Jungs lasst mal bitte die Kirche im Dorf. Sicherlich ist es eine innovatie Entwicklung, nur ich ahne schon was hier in ein paar Monaten im Forum für Threads eröffnet werden und jeder 2. EOS mehr Tage in der Werkstatt verbringt wie Stunden der Sonne entgegen cruised ! Die Zeit wird uns zeigen ob alles auch auf Dauer reibungslos funktioniert, nur jetzt das Stoffdach madig machen, halte ich für sehr weit geholt. Versucht mal im A4-Forum einen Thread über Verdeckprobleme zu finden........gähnende Leere ! Habe derzeit mein 4. Cab und es gab noch bei keinem ein einziges Problem mit dem Dach. Das mag 3 Gründe haben:

1. ausgereifte und störungsarme Technik, da nicht 1000 kleine Teile und Hebel und Zylinder
2. made in Germany in Osnabrück - dort wo bislang jedes anstänidige Cabrio herkam
3. Audi - was sonst

Man hat ja schon viel gehört, dass VW Qualitätsprobleme hat bzgl. des Daches, aber man überhört ja sowas sehr schnell, wenn man von dem Design so geblendet ist...

Gestern war ich bei meinem VW-Händler um mir den Eos anzuschauen. Bin sehr interessiert an dem Wagen. Ich ging in den Showroom, setzte mich in den wirklich wahnsinns-Eos mit heller Lederausstattung und als ich fragte, ob man mal das Dach öffnen könnte... jetzt kommts...
O-Ton vom Verkäufer: "Leider funktioniert das Dach nicht, er öffnet das Dach bis zur Hälfte und dann meldet der Bordcomputer "Systemfehler"." Und das bei einem Wagen dem seine größte Spritztour bisher die 14 Meter vom Transporter in die Halle war.

Stellt euch mal vor, dass passiert euch irgendwo in der Prärie... Das Dach bekommst du alleine von Hand nich zu... Dann stehste da mit deinem Schmuckstück, wie der Ochs vorm Berg...

Also, ich denke, Sliner hat da wohl recht.
So schön ich den Wagen auch finde, ich bin da schon sehr skeptisch, ob nich nach ein paar Wochen lauter frustrierte Eos-Fahrer in den Werkstätten auftauchen werden...
Ich für meinen Teil werd erstmal ein bischen Zeit ins Land verstreichen lassen, bis ich mich (vielleicht) für den Kauf entscheide...

Nachdem VW sich für die Einführung nun doch einige Monate mehr Zeit genimmen hat - gerade wegen der Qualitätssicherung der Dachmechanik wie man hört - und da das Dach von WEBASTO entwickelt und gebaut wird (die nun wirklich über tiefgreifende und langjährige Erfahrung verfügen!), gehe ich mal davon aus, dass das eine solide Sache ist. Peugeot und Renault haben die Technik - obwohl dort nicht so viel Erfahrung vorliegt und die Technik wesentlich filigraner wirkt, auch im Griff.
Stimmt, die Technik sieht wirklich komplex aber auch sehr solide aus; ich habe Vertrauen, dass es funktioniert! Jede Innovation erfordert ein bißchen Mut. Ich bin jetzt viele Jahre BMW und Audi gefahren und habe mich nicht ohne Grund entschieden, VW mal eine Chance zu geben. So viel Innovationsfreude bei VW sollte auch belohnt werden und ich bin sicher, das wird ne gute Sache, in der Summe der Eigenschaften spricht jedenfalls vieles für den EOS und ich freu mich auf das neue Spielzeug wie ein kleines Kind.

VG

Zitat:

Original geschrieben von just5


Peugeot und Renault haben die Technik - obwohl dort nicht so viel Erfahrung vorliegt und die Technik wesentlich filigraner wirkt, auch im Griff.

Hallo !

Das halte ich für ein Gerücht - Ich bin noch bis November einen 307cc gefahren und hab diesen nach 11Monaten wegen Dachproblemen verkauft. Ich bin immer noch im CC-Forum aktiv und kann dir aus Erfahrung sagen, dass ich kein Einzelfall bin. Klappergeräusche aus dem Dachbereich, Scheuerspuren auf dem Dach und an der C-Säule von der Kofferraumverkleidung und ständige Fahlermeldungen beim Öffnen sind dort an der Tagesordnung. Kennt ihr das Gefühl, mit offenem Kofferraum durch die Gegend zu fahren weil mal wieder das Dach nicht das macht was es soll ?

Gruss
Sascha

Das solche Fälle vorkommen können glaub ich gern und sicher haben die auch eine gewisse Lernkurve durchlaufen... ss gibt auch positivere Gegenbeispiele (Mercedes SL/SLK).

Dies lässt aber nicht unbedingt den Rückschluss zu, dass jeder 2. EOS-Fahrer demnächst in der Werkstatt steht, wie weiter oben vermutet. Lassen wir uns doch einfach mal positiv überraschen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen