Vergleich Prospekt und Wirklichkeit...

VW Eos 1F

Erster Eindruck vom EOS im Vergleich

Habe am 16.3.06 auf Prospekt-Basis bestellt und ihn nun zum ersten Mal auf einer Roadshow bei München „live“ gesehen, war natürlich entsprechend gespannt; er stand da in silber/Vienna schwarz und schwarz/nappa deep-red. Kurzeindrücke:

Sehr gut gelungene Proportionen, sowohl offen als auch besonders geschlossen, was bei den meisten Cabrios ein Problem darstellt. Keilförmig und deutlich nach hinten ansteigenden Seitenlinie, kurze Überhänge, vor allem vorn (wie Golf). Grösseneindruck jedoch durchaus ein Klasse unterhalb A4/3er-Cabrios. Optisch relativ hoher Aufbau im Vergleich zu A4/3er, die etwas flacher wirken. Insgesamt eine Klasse kleiner als A4 unde 3er-Cabrio, obwohl auf dem Papier fast gleichlang wie der BMW und sogar etwas breiter. In silber wirkte er auf mich optisch deutlich grösser und gestreckter, als in schwarz.

Innen sehr gut verarbeitet, allerdings nicht ganz auf dem Top-A4/3er Niveau, Nappa-Ausstattung (dort in deep-red) macht einen absolut spitzenmässigen Eindruck, exzellent verarbeitet, weiche glatte Oberfläche. Cockpit im typischen VW-Golf- Design, hätte man schöner machen können, ist halt solides VW-Design, sehr funktional, etwas nüchtern.

Platz: Relativ breite Türen, bequemer Einstieg vorn, schwieriger nach hinten. Vorne eher gutes, grosszügiges Raumgefühl (viel besser als BMW-3er, etwas schlechter als A4), hinten weniger was für grössere Erwachsene, Kinder kein Problem, deutlich schmaler als A4/BMW. Viel Platz zur Frontscheibe, gutes Cabrio-Feeling, viel besser als Megane/Peugeot.

Aussen: Spaltmaße insgesamt, vor allem im Bereich der Heckklappe relativ gross, überhaupt nicht vergleichbar mit Audi und BMW. Mag mit den für die Kinematik notwendigen Toleranzen zusammenhängen (?).

Dachkinematik: macht einen hochkomplexen, aber auch soliden Eindruck, alles sehr gut verarbeitet, um Klassen besser und solider als bei der Filigrantechnik von Megane/Peugeot.
Dachmechanik arbeitet nur im Stand. Sobald man das Fahrzeug startet (also losfährt, was möglich ist), stoppt die Dachmechanik, bis man wieder steht.

Das Glasdach ist eine tolle Sache, da ja nicht immer Cabriowetter ist, die meisten Cabrio-Fahrer aber ja auch Frischluft-Fans sein dürften. Da sich das Glasdach über das Blechdach schiebt, soll es angeblich starke Windgeräusche und Verwirbelungen geben. Deshalb gibt es am vorderen Rand der Schiebedachöffnung ein kleines, 5cm hohes Windschott, welches man auf Knopfdruck herausklappen kann.

Preislich: vernünftig positioniert. Der LKP für meinen EOS TFSI lag bei insg. TEUR 36.8, vergleichbarer Audi bei TEUR 48.4, 3er bei TEUR 50.2, (Renault Megane und Peugeot leistungsmässig nicht vergleichbar, insgesamt aber etwa 20% günstiger). Zieht man die bessere Ganzjahrestauglichkeit ggü BMW/Audi in Betracht, geht der Preis voll in Ordnung.

Insgesamt: sehr guter Eindruck, schönes und sympathisches Fahrzeug, besser als erwartet, vor allem auch geschlossen ein sehr schönes, sportliches Coupe! Alle, die einen bekommen, dürfen sich freuen... für mich optimaler Kompromiss zwischen Ganzjahres- und Alltagstauglichkeit, Preis, Leistung, Image. Jetzt muss er nur noch kommen, habe leider noch keinen LT.

VG

49 Antworten

Innovativ ja, aber die Klappdächer von anderen Herstellern sind bei weiterm nicht so komplex im Aufbau. Kein Dach bei den bisherigen CC-Fahrzeugen teilt sich in 5 (!!!) Teile...

Und das ist selbst für ein Unternehmen mit fundierten Fachkenntnissen bzgl. Dachkonstruktionen wie WEBASTO es ist, eine sehr "mutige" Aufgabe da die hohen Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Schließlich soll das ja alles einmal alltagstauglich sein!

Zitat:

Original geschrieben von just5


Das solche Fälle vorkommen können glaub ich gern und sicher haben die auch eine gewisse Lernkurve durchlaufen...

In dem Fall leider nicht:

Der 307cc ist seit Okt. 2003 auf dem Markt und die Dachproblematik besteht noch immer....

Gruss
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Toby1981


Innovativ ja, aber die Klappdächer von anderen Herstellern sind bei weiterm nicht so komplex im Aufbau. Kein Dach bei den bisherigen CC-Fahrzeugen teilt sich in 5 (!!!) Teile...

Wieso hat VW dann zu so einer komplizierten Konstruktion gegriffen?

Wäre evtl. besser gewesen, wenn sich VW einige Sachen, die auch schon jahrelang funktionieren z.B. vom MB SLK abgeschaut hätten.

Aber nein.............. man muss ja unbedingt was neues machen.

Sorry, aber unter Innovation verstehe ich was anderes.
Was ist denn die nächste Innovation? Ein Dach, dass aus 12 Teilen besteht?

Ich versteh´ das nicht

Gruß Olli

Das Dach besteht aus fünf Teilen, weil man unbedingt das Schiebedach haben wollte. Dafür hätten auch drei Teile (Schiebedach, hinteres Dachsegment mit seitlichen Holmen, C-Segment mit Heckscheibe) ausgereicht. Dann hätte man allerdings auf den Rücksitzen eine zu geringe Schulterbreite zur Verfügung, da die seitlichen Holme neben den Schultern der Fond-Passagiere zum liegen kommen. Deswegen werden beim Versenken des Daches im Kofferraum die Seitenholme vom B-Segment abgespreizt. .... und schon hat man eine fünfteilige Dachkonstruktion.

Ähnliche Themen

Jetzt wirds irgendwie polemisch, glaub' ich. Der SLK ist ein Zweisitzer und demnach nicht direkt verlgeichbar; wenn man sich die anderen 4-Sitzer-Cabrio anschaut, so sind die ja gerade aufgrund der 3-teiligen Konstruktion nicht besonders hübsch. Wenn jemand Bedenken hat wegen der Technik oder VW kritisieren will, dass die sich jetzt mal was Neues getraut haben und ganz nebenbei ein bildschönes sportliches Coupe entstanden ist: es wird halt auch niemand auf den EOS gezwungen. Es gibt ja offensichtlich attraktivere Alternativen, Peugeot und Megane sind sogar noch billiger... jedem das seine...
Im übrigen, wenn ihr wirklich mal Schwindelgefühle erleben wollt, schaut Euch mal das Volvo-Blechdach-Verdeck in Aktion an... das hebt sich bis in den Himmel. Dagegen wirkt der EOS schon wieder zierlich.
Ich werde jedenfalls beim EOS bleiben und gönne jedem seinen Spass.

VG

@ just5:

Ich will den Eos doch auch haben. Wie gesagt, war beim Händler und da hat schon das Dach nicht funktioniert... Das beunruhigt mich schon ein wenig. Vor allem das Auto ist ja auch nicht sonderlich billig.

Die Konstruktion ist schon sehr clever. Man hat hinten auf jedenfall mehr Platz als im 307cc oder Megane cc. Und der Eos hat auch nicht so einen hohen (häßlichen) Kofferraumdeckel...
Ich hoffe, die Verantwortlichen bekommen das hin mit dem Dach.

Hat eigentlich Volvo solche Qualitätsprobleme auch???

Beim Volvo kann man darüber noch nichts sagen, weil das Model auch jetzt erst auf dem Markt kommt, optisch ist der sehr schön geworden, etwas grösser, aber auch deutlich teuerer als der EOS. Der Ford Focus Cabrio wird die glieche Technik haben, wenn er im Herbst kommt.
Ein weiterer Nachteil der bisherigen 4-Sitzer-Cabrios, den VW vermieden hat, ist sie sehr lang nach hinten gezogene Frontscheibe, die einem das Cabrio-Gefühl total vermiesen kann. - insbesondere beim Peugeot. Interessant hierzu die Ausführungen in der neuesten Auto-Motor-Sport (Fahrbericht EOS).

VG

Zitat:

Original geschrieben von just5


Ein weiterer Nachteil der bisherigen 4-Sitzer-Cabrios, den VW vermieden hat, ist sie sehr lang nach hinten gezogene Frontscheibe, die einem das Cabrio-Gefühl total vermiesen kann. - insbesondere beim Peugeot. Interessant hierzu die Ausführungen in der neuesten Auto-Motor-Sport (Fahrbericht EOS).

VG

Aus eigener 307cc-Erfahrung:

Cabrio-Feeling (wie ich es von meinem Golf kannte) können im 307 nur grosse Fahrer geniessen. Meine Frau musste sich, da sie relativ klein ist, den Sitz immer ganz nach vorne schieben und sass dann UNTER der Frontscheibe (!!!). Dass da kein Cabrio-Feeling aufkam könnt ihr euch vorstellen. Dazu kam noch, dass der Wagen durch das ansteigende Heck ohne Einparkhilfe (wenn das Dach zu war) nicht einzuparken war ! Sicht nach hinten gleich null (noch vestärkt durch die fast schwarze Heckscheibe)

Da erwarte ich von VW doch Besserung...

Gruss
Sascha

Lustige Diskussion soweit... nur scheinen einige nicht richtig informiert zu sein...

- beim SLK gibt es auch Probleme, allerdings sehr viel seltener als bei anderen...
- es sind noch gar KEINE 3-teiligen Klappdachcabrios auf dem Markt, der Astra ist der 1., der Volvo der zweite
- bei Astra und vor allem Eos, ich saß in Leipzig in beiden drin, sind auch hier die Frontscheiben flacher und länger verglichen mit Stoffdachcabrios, auch wenn kürzer als bei Renault, und vor allem kürzer als beim besonders extremen 307cc
- der Focus bekommt nun doch nicht das Verdeck des Volvo, sondern nur zwei Teile.
- Stoffdächer (zum Bsp. Akustikverdeck A4) sind mittlerweile genauso leise wie eine Limosine, das müssen die mehrfach unterbrochenen Blechdächer erst noch zeigen...
- es gab mal ne Veröffentlichung von Opel über das alte Astra G Cabrio, seinerzeit das erste 4-lagige Stoffverdeck und das erste fernbedienbare Verdeck überhaupt, wo sie es in div. Messreihen mit dem festen Astra G Coupe verglichen haben: Ergebnisse: es war nur minimal innen lauter, war beim Blitzeinschlag genauso sicher (Cabrio bildet geschlossen ja auch den faradayischen Käfig) und das Stoffverdeck isolierte sogar besser (Thermokamera), sogar die Klimaanlage musste man nicht so heftig einstellen, bzw. im Umkehrschluss kühlt das Cabrio im Winter nicht so schnell aus

Nun mal noch meine subjektiven Eindrücke: In Wirklichkeit (Messe Leipzig) gefällt auch mir der Eos besser als auf Bildern, beim Astra empfinde ich es eher umgekehrt. Trotzdem sieht der Eos geschlossen blöd aus. Der Focus ist fast noch häßlicher als der 307cc. Das einzige Klappdachcabrio, was wirklich schön ist, ist der Volvo. Trotzdem erreicht keines der genannten die elegante Optik eines A4, CLK oder gar 6er.

Stoffdächer haben überdies auch geschlossen die Cabrio-Optik, ich meine, wem außer uns Autoverrückten, fällt an der Ampel ein geschlossener Eos/Astra/307CC als Cabrio auf? Und auch als Fahrer bringen die Stoffdächer geschlossen mehr Cabrio-Feeling und sehen von innen im allg. noch besser aus, weil man nicht so viel Gestänge sieht (vor allem im Astra TT furchtbar).

Offen bieten Stoffdachcabrios auch mehr, weil es wirklich die einzigen mit kürzeren Windschutzscheiben sind (s.o.).

Aus den ganzen genannten Gründen gibt es jedenfalls viele Leute, besser Cabrio-Fans, für die NUR ein Stoffdach in Frage kommt. Und manche Hersteller haben den Trend auch erkannt. Audi hat schon einmal ein eindeutiges Statement losgelassen, eben genau diesen attraktiven Gegenpol bilden zu wollen und keine Klappdeckel zu bauen. So sollen kommendes A5 und A3-Cabrio, TT sowieso, eine Mütze bekommen. Und auch von Mercedes hört man, dass ein viersitziges Cabrio, unter dem Gesichtspunkt einer sehr schönen Optik, sowieso nur mit Mütze möglich sei. Alles deutet darauf hin, dass auch hier der CLK wieder ein Stoffdach bekommt.

Die "richtigen", eingefleischten Cabriofans wird's jedenfalls freuen.

Gruß, TheStig.

Ich fahre jetzt seit 20 Jahren Cabrios, mal als Erst- mal als Zweitwagen, Sommer wie Winter, meist Audi und BMW, aber nicht nur. Es stimmt schon, dass die Stoffdächer inzwischen eine sehr gute Qualität erreicht haben, die allerdings immer noch weit von geschlossenen Limousienen/Coupes entfernt sind, auch das neue Akustik-Dach vom A4, von allen anderen, allen voran BMW 3er, ganz zuschweigen, dies vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn jemand in der Stadt wohnt oder öfters mal im Parkhaus steht: Vandalismussicherheit ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Zudem verschleissen Stoffdächer nach einigen Jahren, werden teilweise undicht und müssen irgendwann ersetzt werden, brauchen generell mehr Pflege, Reinigen, Bürsten, Imprägnieren..(Vorsicht bei der Waschanlage!). Dies als meine Praxiserfahrung und die meines Cabrio-verrückten Freundeskreises.
Nachteil der Blechdächer ist ganz sicher: höheres Fahrzeuggewicht und kleinerer Kofferraum, Zuverlässigkeit der Technik ist sicherlich noch ein kleines Risiko.
Zum Thema Frontscheibe: Ich konnte subjektiv keinen Unterschied zwischen der Steilheit beim EOS und beim zuletzt von mir gefahrenen A4 Cab feststellen; der BMW hat eine stärkere Scheibenneigung als der EOS. Dies ist bei den Franzosen noch viel schlimmer: langgezogene Frontscheibe UND unförmiger Hintern.
Thema Coupe-Form: ich gestehe jedem seinen persönliche Geschmack. Aber bei meiner Besichtigung des EOS war ich von der Coupe-Form absolut begeistert und finde, dass er geschlossen sogar noch etwas besser aussieht als offen. Dies ist m. E. bei ALLEN anderen Cabrios umgekehrt, die wirken offen besser.
Meine persönliche Einstellung: für Fahrer eines puristischen Roadsters (z. B. mein geliebter BMW Z1) darf und soll es durchaus eine Stoffmütze geben, allein wegen des besseren Leistungsgewichtes schon. Für den rauhen Ganzjahres-Alltag, 5 Monate Winter bei uns im Bayern (haben wir gerad hinter uns), schnell mal durch die Waschanlage, Parken in der Tiefgarage am Bahnhof usw. ist ein Blechdachcabrio, Zuverlässigkeit vorausgesetzt, der ultimative Kompromiss mit kleinen Einschränkungen. Nicht umsonst kommen jetzt mehrere Modelle gleichzeitig auf den Markt, BMW im nächsten Jahr mit dem 3er und ich gehe jede Wette ein - trotz anderslautender Meldungen - Audi kommt auch noch damit!
Bin dennoch gespannt, wie mein Urteil in einem Jahr aussieht, mein EOS soll Ende Juni ausgeliefert werden...

VG

Tja... hab ja nicht gesagt, dass Stoffdächer keine Nachteile haben... sportlicher, für Roadster, sind sie allerdings auch, dass stimmt schon...

Aber allen voran mag ich Vielfalt, so dass jeder entscheiden kann, was er mag. Wenn alle auf Blechdach umsteigen würden, fände ich das schon blöd. Hoffentlich bleiben Audi und MB bei Stoff...

Beim neuen Volvo C70 vermisse ich das Stoffdach jedenfalls nicht (so geil, wie der geschlossen ausschaut...) Der sieht in meinen Augen jedenfalls auch offen wie geschlossen viel schöner als der Eos aus... kostet aber halt auch ne ganze Ecke mehr... der schöne R5-Sound ist gerade beim Cabrio bestimmt besonders interessant...

Gruß, TheStig.

@just5: Wie findest du den C70 im Vergleich zum Eos? Bin jedenfalls schon mal sehr gespannt auf den Bericht in einem Jahr ...von einem "erfahrenen" Cabriofahrer...

Ich stimme Dir absolut zu, auch was den Volvo angeht. Der ist optisch absolut super und übertrifft den EOS, keine Frage.

Allerdings hat er auch Nachteile:
1. der Preis ist ne Ecke höher
2. die Lieferzeit (angeblich geht schon lange nix mehr dieses Jahr)
3. die Dachkonstruktion scheint noch eine ganze Ecke komplexer und hebt sich ewig nach oben (den EOS kannst Du in der Garage öffenen und schliessen!!! den Volvo und die meisten anderen nicht)
4. Da gibts kein Schiebedach und keine 600Watt-Anlage...
5. Man muss die Marke mögen (mir liegt sie nicht so)

Mein Plan sieht so aus: EOS zu günstigen Konditionen fahren und geniessen, Erfahrung sammeln mit dem Blechdach und mal schauen, wie sich der Markt so entwickelt, insbesondere wie sich der neue 3er Cabrio (nächstes Jahr) optisch so macht. Der wird wohl ein absoluter Innovationsträger und könnte mich dann für die Nach-EOS-Zeit- auch noch interessieren... es bleibt spannend!

VG

1. das mit dem Preis ist klar, soll ja eigentlich auch ne Klasse höher sein, als der Eos... trotzdem ist auch für mich nur ein Focus drunter und ein A4/CLK usw. gefallen mir einfach von innen besser, auch technisch (Motoren, Fahrwerk, etc.) sind sie einfach wirklich Premium, der Volvo für mich nicht wirklich...

2. das mit den Lieferzeiten wusste ich nich....

3. Es in der Garage schließen zu können wäre schon gut, wenn es draußen regnet und man es vorher offen reingestellt hat... mmh... braucht man halt ne Garage, die hoch genug ist... insgesamt dürfte dieser Punkt aber nur für wenige Leute wirklich interessant sein...

4. Volvo bietet auch ne 12-Lautsprecher Dynaudio Anlage an, mit wenn ich richtig gezählt habe sogar über 600 Watt an... das mit dem Schiebedach im Eos find ich zwar gut gemacht, wäre aber für auch nie ein Argument für das Auto, weil dafür isses ja schon ein Cabrio... was daran wirklich gut ist, ist das Glasdach (zum durchgucken) als solches, find ich auch bei Renault/MB SL gut

5. tja, ich mag die Marke teilweise, zumindest ihre guten Seiten 😉 der R5-Sound macht einfach süchtig, der D5-Diesel ist absolute Spitzenklasse (wenn man eben die R5-Besonderheiten mag)

... allerdings befürworte ich allein schon aus ideologischen Gründen deutsche Autos (also richtige, soll heißen in D entwickelt und am besten noch produziert, so ist der Fox schon praktisch keins mehr, der Antara von Opel bzw. ja eigentlich ein Daewoo erst recht nicht, Opel-Blitz hin oder her....) möchte ja mal schließlich an der Industrie mein Geld in D verdienen 😉

Gruß.

Um von der Ecke-Preis zu realistischen Zahlen zu kommen. Es sind immerhin 20% die den Volvo vom Eos trennen, wenn man den EOS
2.0TFSI mit gehobener Ausstattung mit dem Volvo T5 vergleicht.

Also ich habe -als Cabriofan- ja hier jetzt mal 'ne Weile mitgelesen; und bin echt erstaunt......;-)

Für das, was hier preislich als "vernünftig positioniert" betitelt wird, fahre ich einen Crossfire -welches, nebenbei gesagt sicherlich das deutlich geilere Auto ist- UND noch einen gebrauchten Beetle für die weniger schönen Tage.

Liebe Leute: 37.000.-€ für einen -zugegebenmassen recht schönen- Golf mit Rucksack, bei dem ich zudem noch den Beta-Tester spielen darf....?? Euch ist schon klar, das dass einmal knapp 73.000.-DM waren...?!

Ich hoffe wirklich, das ihr zufrieden sein werdet und nicht von Kinderkrankheiten gequält werdet; bei den Preisen -bin ich der Meinung- dürftet ihr das auch erwarten.....;-)

Lasst auf jeden Fall mal bitte eure Erfahrungsberichte -in diesem Falle ja im wörtlichen Sinne- vom Stapel; ich weiss dann, worauf ich mich einlasse, wenn ich mir einen 2-jährigen kaufe, an dem alle Mängel dann hoffentlich beseitigt wein werden, und der mich unter 20 kosten wird..........ok: Spässle gmacht........;-)

Liebe Grüsse

Indy

Deine Antwort
Ähnliche Themen