Vergleich Prospekt und Wirklichkeit...
Erster Eindruck vom EOS im Vergleich
Habe am 16.3.06 auf Prospekt-Basis bestellt und ihn nun zum ersten Mal auf einer Roadshow bei München „live“ gesehen, war natürlich entsprechend gespannt; er stand da in silber/Vienna schwarz und schwarz/nappa deep-red. Kurzeindrücke:
Sehr gut gelungene Proportionen, sowohl offen als auch besonders geschlossen, was bei den meisten Cabrios ein Problem darstellt. Keilförmig und deutlich nach hinten ansteigenden Seitenlinie, kurze Überhänge, vor allem vorn (wie Golf). Grösseneindruck jedoch durchaus ein Klasse unterhalb A4/3er-Cabrios. Optisch relativ hoher Aufbau im Vergleich zu A4/3er, die etwas flacher wirken. Insgesamt eine Klasse kleiner als A4 unde 3er-Cabrio, obwohl auf dem Papier fast gleichlang wie der BMW und sogar etwas breiter. In silber wirkte er auf mich optisch deutlich grösser und gestreckter, als in schwarz.
Innen sehr gut verarbeitet, allerdings nicht ganz auf dem Top-A4/3er Niveau, Nappa-Ausstattung (dort in deep-red) macht einen absolut spitzenmässigen Eindruck, exzellent verarbeitet, weiche glatte Oberfläche. Cockpit im typischen VW-Golf- Design, hätte man schöner machen können, ist halt solides VW-Design, sehr funktional, etwas nüchtern.
Platz: Relativ breite Türen, bequemer Einstieg vorn, schwieriger nach hinten. Vorne eher gutes, grosszügiges Raumgefühl (viel besser als BMW-3er, etwas schlechter als A4), hinten weniger was für grössere Erwachsene, Kinder kein Problem, deutlich schmaler als A4/BMW. Viel Platz zur Frontscheibe, gutes Cabrio-Feeling, viel besser als Megane/Peugeot.
Aussen: Spaltmaße insgesamt, vor allem im Bereich der Heckklappe relativ gross, überhaupt nicht vergleichbar mit Audi und BMW. Mag mit den für die Kinematik notwendigen Toleranzen zusammenhängen (?).
Dachkinematik: macht einen hochkomplexen, aber auch soliden Eindruck, alles sehr gut verarbeitet, um Klassen besser und solider als bei der Filigrantechnik von Megane/Peugeot.
Dachmechanik arbeitet nur im Stand. Sobald man das Fahrzeug startet (also losfährt, was möglich ist), stoppt die Dachmechanik, bis man wieder steht.
Das Glasdach ist eine tolle Sache, da ja nicht immer Cabriowetter ist, die meisten Cabrio-Fahrer aber ja auch Frischluft-Fans sein dürften. Da sich das Glasdach über das Blechdach schiebt, soll es angeblich starke Windgeräusche und Verwirbelungen geben. Deshalb gibt es am vorderen Rand der Schiebedachöffnung ein kleines, 5cm hohes Windschott, welches man auf Knopfdruck herausklappen kann.
Preislich: vernünftig positioniert. Der LKP für meinen EOS TFSI lag bei insg. TEUR 36.8, vergleichbarer Audi bei TEUR 48.4, 3er bei TEUR 50.2, (Renault Megane und Peugeot leistungsmässig nicht vergleichbar, insgesamt aber etwa 20% günstiger). Zieht man die bessere Ganzjahrestauglichkeit ggü BMW/Audi in Betracht, geht der Preis voll in Ordnung.
Insgesamt: sehr guter Eindruck, schönes und sympathisches Fahrzeug, besser als erwartet, vor allem auch geschlossen ein sehr schönes, sportliches Coupe! Alle, die einen bekommen, dürfen sich freuen... für mich optimaler Kompromiss zwischen Ganzjahres- und Alltagstauglichkeit, Preis, Leistung, Image. Jetzt muss er nur noch kommen, habe leider noch keinen LT.
VG
49 Antworten
Der Crossfire kostet ebenfall gute 37t€ und basiert auf der alten Plattform des ersten SLK von 1996.
Man kann die beiden Autos nicht wirklich vergleichen, da wir hier einen Roadster mit einem Faltdach-Cabrio vergleichen. Dann könnte ich auch gleich den Mazda MX-5 mit einbeziehen, der von den Preis her viel günstiger daher kommt...
Hallo RT,
keine Frage, was die Vergleichbarkeit angeht; da bin ich voll bei dir. Meine Intension ist ja nur die, etwa gleichteure Alternativen auf den Tisch zu bringen. Der Crossy kostet reell gesehen voll ausgestattet etwa 25.T€, da hast du dann noch viel Luft für einen gebrauchten Beetle.
Ich sehe das mal so:
Das hier: http://arabam.milliyet.com.tr/fuar/2005/frankfurt/vw_eos.jpg
oder wahlweise das hier http://www.canadiandriver.com/news/04images/crossfireroadster_1.jpg UND das hier: http://images.securedwebform.com/.../3ha.jpg ; und das etwa zum gleichen Preis.
Mir ist auch klar, das es Familien gibt, die den Betrieb eines 2-Sitzers ja erst gar nicht zulassen; mich irritiert nur die Tatsache, das ein Preis von ehemals immerhin deutlich über 70.000.- DM mal lässig für "preislich vernünftig positioniert" empfunden wird; da lohnt es sich vielleicht mal, die Augen in andere Richtungen zu bewegen.
Ich persönlich würde eh' abwarten, bis sich die "erste Hysterie" etwas gelegt hat und die Kinderkrankheiten, die sicher auftreten werden, behoben sind; ich habe meine letzten beiden Fahrzeuge, zu denen auch ein Crossy Coupe gehört, auch zu teuer bezahlt, weil ich sie "eben haben wollte" und nicht gewartet habe.
Liebe Grüsse
Indy
btw: wieso hast du eigendlich deine Eos-Bestellung storniert?
Ein Preis von 37t€ ist beim Eos nun wirklich nicht die Regel. Mein Eos (mit Leder, Navi...) hatte einen Listenpreis von 33t€, was einen Hauspreis von knapp unter 30t€ ergeben würde. Die Konkurrenz liegt auch in etwa in diesem Bereich, so dass man schon von einer korrekten Einpreisung sprechen kann. Autos wie der A4, 3er und CLK liegen da schon in anderen Regionen.
Der Crossy hat das Problem des miesen Wiederverkaufwerts. Zwar mag die UPE nicht sonderlich hoch sein, der Wertverlust ist dafür um so größer. Ich rechne da eben eher mit den TCO (total cost of ownership) und da siehts beim Crossy (und den anderen Chrysler-Modellen) eben düster aus.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der Crossfire kostet ebenfall gute 37t€ und basiert auf der alten Plattform des ersten SLK von 1996.
[...]
Also ich werd nie begreifen, was solche Aussagen heißen sollen? Da ist doch nix dabei.... Der erste SLK ist immerhin mit der alten C-Klasse baugleich (Achsen, Motor, Getriebe, uvm.) Und die braucht sich technisch nun wirklich nicht hinter einen Golf V verstecken....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der Crossy hat das Problem des miesen Wiederverkaufwerts. Zwar mag die UPE nicht sonderlich hoch sein, der Wertverlust ist dafür um so größer. Ich rechne da eben eher mit den TCO (total cost of ownership) und da siehts beim Crossy (und den anderen Chrysler-Modellen) eben düster aus.
Moin-Moin,
das Problem stellt sich mir nicht; mein Crossi ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat knapp 13.000 KM drauf; der wird nur bei schönem Wetter gefahren und von mir eh' nie mehr verkauft..........den lasse ich schön zum Klassiker heranreifen und fahre den mit 60 noch, insofern.........!!
Abgesehen davon: stell' mal beide nebeneinander oder schau dir die Fahrzeuge mal en Detail an, dann weisst du, was ich meine............und 30T€ ist immer noch viel Holz; ich habe letztes Jahr zum Pferdehängerziehen einen voll ausgestatteten Geländewagen mit 'nem 270 CDI-Motor und allem Zip und Zap für's gleiche Geld bekommen, und einen Crossi kriegste immer noch 5 Millchen billiger; vollausgestattet und mit 'ner vernünftigen Maschine.
Andererseits: eh ich mir für die Kohle BMW kaufe -wo ich dann garade mal einen 1.er für kriege-, nehme ich sicherlich auch ein EOS, das ist mal klar.
Wie gesagt: ich hoffe, er quält euch nicht mit Kinderkrankheiten und schau mal, wie zufrieden ihr seid; vgielleiucht kann ich in 1-2 Jahren ja mitreden, wenn ich meine Freundin für so ein Ding begeistert habe (dann aber tiefer und mit 18 Zoll; könnte mir vorstellen, das dass richtig scharf aussieht)
Liebe Grüsse
Indy