Vergleich Phaeton - Bentley (Continental Flying Spur)
Hat denn jemand praktische Erfahrungen mit dem Bentley?
Sehr interessant wäre auch, ob man die schönen Bedienknöpfe für das Infotainmentsystem vom Bentley per Ersatzteil in den Phaeton bekommt und was die kosten.
Am geilsten fand ich das Hirschgeweih (Hebel am Lenkrad zur manuellen Schaltung). Die sind ja wohl genauso wie beim Phaeton die größte Design-Entgleisung.
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich hatte im Rahmen der IAA die Gelegenheit, einen Flying Spur Probe zu fahren. Die Probefahrt führte auf die A5 in Richtung Süden- das heißt achtspurige und relativ gerade Autobahn und selbst wochentags vormittags immer wieder größere Verkehrslücken- und wieder zurück.
Von meinem Vater kenne ich den Phaeton W12 sehr gut. Insgesamt hat mich der Bentley positiv überrascht.
Nach dem Testbericht in der auto motor und sport hatte ich den Eindruck, es sei in der Absicht mehr Sportlichkeit zu vermitteln vor allem im Bereich der Geräuschdämmung bewusst auf das hohe Komfortniveau des Phaeton verzichtet worden. Das ist absolut nicht der Fall. Zumindest auf den Vordersitzen hört man den Motor lediglich sonorer, aber nicht erkennbar lauter als beim Phaeton. Auch die sonstige Geräuschdämmung war ebenso gut wie beim Phaeton. Hier hatte ich angesichts der anderen Türdichtungen des Bentley mit nur "normaler" ein- anstatt doppellippiger Extradichtung ganz außen an der Tür mit im Vergleich mit dem Phaeton stärkeren Windgeräuschen gerechnet. Diese konnte ich nicht feststellen. Auf der Autobahn konnte ich bis zu 280km/h erreichen. Auch bei dieser Geschwindigkeit war die Richtungsstabilität perfekt und das Geräuschniveau niedrig- diesbezüglich keine feststellbare Differenz zum Phaeton.
Vorteile gegenüber dem Phaeton konnte ich bei schneller Kurvenfahrt erkennen, wo der Bentley mit seiner 275er- Bereifung weniger zum Untersteuern neigt als der Phaeton W12, wobei ich allerdings nur den W12 meines Vaters mit der inzwischen nicht mehr erhältlichen 235er- Bereifung kenne. Ebenso ist die Beschleunigung des Bentley noch einmal deutlich besser- vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich. Die 280km/h waren nicht zuletzt wegen des bis ca. 270 km/h reichenden fünften Gangs der Sechsgangautomatik sehr schnell erreicht. Hier war die gefühlte Differenz zum Phaeton W12 größer als ich sie erwartet hatte, nachdem die Beschleunigungsmessung in der ams lediglich drei bis vier Sekunden Differenz auf 200km/h ergeben hatte.
Ein weiterer Pluspunkt sind die Bremsen mit den 40,5cm- Bremsscheiben vorne. Sie verzögern selbst aus höchsten Geschwindigkeiten absolut ohne Belastungszeichen wie zum Beispiel Rubbeln.
Negativ bleibt für mich, dass die diffuse Klimatisierung des Phaeton durch das große Lüftungsgitter am Armaturenbrett nicht übernommen worden ist. Hier bietet der Bentley nur ein kleines Lütungsgitter im mittleren Araturenbrettbereich.
Mir persönlich gefällt auch das zurückhaltende und klassisch- elegante Design des Phaeton besser. Vor allem die Frontpartie des Bentley mit den zwei großen Scheinwerfern gefällt mir nicht optimal.
Auch der Bentleykofferraum ist für eine Reiselimousine zu klein.
Fazit: Als Hochgeschwindigkeitsreiselimousine ist der Bentley perfekt. Mir würde aber ein Phaeton mit der Antriebstechnik des Bentley noch besser gefallen.
mit freundlichen Grüßen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
....
Finde die Leistungsentfaltung, insbesondere in der S Stellung der Automatik, berauschend.
....
Nur zur Info-in der Stellung S verschiebt sich lediglich der Schaltzeitpunkt. Leistungsmäßig passiert da nix.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Nur zur Info-in der Stellung S verschiebt sich lediglich der Schaltzeitpunkt. Leistungsmäßig passiert da nix.
MfG
Das ist mir aber neu ;-)
Nur durch das Ausdrehen der Gänge (verspäteter Schaltzeitpunkt) ergeben sich spürbare Vorteile bei der Beschleunigung/Durchzug
Nebenbei bemerkt hängt die Leistung auch von der Drehzahl ab.
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
@Gert2
Das Navisystem ist das Gleiche VDO System wie im Phaeton. Hier gibt es aber demnächst eine Lösung von Alpine, dann kann das Alpine DVD System an die ZBE des Phaeton angeschlossen werden.
Echt? Der Alpine will seine DVD-Navi an den Phaeton andocken? Hast Du dazu mehr Infos?
Gruß,
LT
Re: Vergleich Phaeton - Bentley (Continental Flying Spur)
Zitat:
Original geschrieben von marsianer42
Hat denn jemand praktische Erfahrungen mit dem Bentley?
Nur mit dem Conti GT und der kann eigentlich alles besser als oder gleich gut wie der Phaeton W12, zumindest solange man vorne sitzt. Die Hinterbank kann ich gerade mal meiner 2 Jahre alten Tochter zumuten und die tritt meiner Frau dann auch schon ständig in die Rückenlehne 🙁. Wäre ich aber nicht 185cm lang, sonder vielleicht so kurz wie Tom Cruise oder Elton John, dann hätte auch hinter mir noch einer Platz 😁.
Wie verdurstete Büffel saufen beide; der Phaeton W12 bei zügiger Gangart um die 19l, der CGT um die 25l. Perfektes lautloses Dahingleiten ist in beiden möglich. Wenn es darum geht die Kuh fliegen zu lassen ist der Phaeton eine müde Nummer, im direkten Vergleich.
Lege ich Wert darauf hinten zu sitzen, bietet der Bentley Flying Spur erheblich mehr Beinfreiheit. Kofferraum weiß ich nicht genau, müßte aber relativ gleich sein.
Übrigens ist der Kofferraum im CGT für ein solches Auto gigantisch. Da bekomme ich z.B. 5 Wasserkästen und einen Bierkasten rein, ohne daß die restlichen Einkäufe leiden. Das klappt in meinem A4 Avant nicht 😁
Ich kann nicht bestätigen, daß die Bremsanlage des Bentley CGT soooo super ist. Nach einem kurzen Sprint auf knapp unter 300km/h, sanftem Abbremsen auf 160/h und kurz darauf auf 80km/h wegen Einspurigkeit fingen die Bremsen aber heftigst an zu rubbeln. Allerdings hatte ich nicht wie beim Phaeton das Gefühl an Bremskraft zu verlieren. Auch sind die Bremsen immer gut dosierbar und nicht so teigig wie im Phaeton.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
@ marsianer42
Mir sagte man in Dresden es seien die gleichen Knöpfe wie im Bentley. Jetzt bin ich ja mal gespannt, was es für welche sind. Wahrscheinlich wird die Aussage mal wieder falsch sein. Dann muss ich halt die Knöpfe als Ersatzteil bei Bentley bestellen. Will ich auch mit der Freisprechbox machen. Müsste ja eigentlich im Phaeton anschliessbar sein.
Kann nur falsch sein. Die Bentley-Drehgeber passen von den Dimensionen schlicht und ergreifend nicht in die Front der Phaeton-ZAB. Isso. Es mag sein, daß es welche sind die so aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Das ist mir aber neu ;-)
Nur durch das Ausdrehen der Gänge (verspäteter Schaltzeitpunkt) ergeben sich spürbare Vorteile bei der Beschleunigung/Durchzug
Nebenbei bemerkt hängt die Leistung auch von der Drehzahl ab.
Bei einem Auto mit 412kW und einem maximalem Drehmoment von 650Nm ab ca. 1600 U/min (bis ca. 6000 U/min) spielt dieser Einwurf eine eher untergeordnete Rolle. Bei dem GT kann man die Stellung "S" ohne weiteres in Ruhestand versetzen.
Der Flying Spur hat eine geringfügig andere Getriebeabstimmung (was die Schaltpunkte angeht) und gleicht im direktem Vergleich mit dem GT eher einer Couch (er ist subjektiv leiser und man gleitet noch "mehr"😉. Ich hatte das Vergnügen, beide Fahrzeuge (den GT und den Flying Spur) ausgiebig fahren zu dürfen. Ein vergleich mit einem W12 Phaeton ist zwar gerechtfertigt, hinkt aber irgendwie doch-der GT/FSpur versprüht einfach ein Bentley-Ambiente, wie es wohl nur Fahrzeuge von der Insel vermögen.
Die Sache mit den Bremsen die LoonyToon da anspricht, kann ich leider nur bestätigen. Die Fahrzeuge sind wohl eher für zügiges Reisen denn für die Nordschleife gemacht. Steigt man öfter hart rein (von knapp 300 auf ca. 100) verlieren die Bremsen zwar ihren Druckpunkt nicht-das beschriebene Rubbeln aber irgendwann auch nicht mehr.
Ein Wehrmutstropfen, der schon oft angesprochen wurde, mit dem W12BiT fahren die Bentleys/WOBs ordentlich schwarze Zahlen ein anderst als im Phaeton oder A8.
MfG
Nachfolger
Das Nachfolgemodell des Phaeton wird Bentley-light heissen.
peso