Vergleich Phaeton - Bentley (Continental Flying Spur)
Hat denn jemand praktische Erfahrungen mit dem Bentley?
Sehr interessant wäre auch, ob man die schönen Bedienknöpfe für das Infotainmentsystem vom Bentley per Ersatzteil in den Phaeton bekommt und was die kosten.
Am geilsten fand ich das Hirschgeweih (Hebel am Lenkrad zur manuellen Schaltung). Die sind ja wohl genauso wie beim Phaeton die größte Design-Entgleisung.
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich hatte im Rahmen der IAA die Gelegenheit, einen Flying Spur Probe zu fahren. Die Probefahrt führte auf die A5 in Richtung Süden- das heißt achtspurige und relativ gerade Autobahn und selbst wochentags vormittags immer wieder größere Verkehrslücken- und wieder zurück.
Von meinem Vater kenne ich den Phaeton W12 sehr gut. Insgesamt hat mich der Bentley positiv überrascht.
Nach dem Testbericht in der auto motor und sport hatte ich den Eindruck, es sei in der Absicht mehr Sportlichkeit zu vermitteln vor allem im Bereich der Geräuschdämmung bewusst auf das hohe Komfortniveau des Phaeton verzichtet worden. Das ist absolut nicht der Fall. Zumindest auf den Vordersitzen hört man den Motor lediglich sonorer, aber nicht erkennbar lauter als beim Phaeton. Auch die sonstige Geräuschdämmung war ebenso gut wie beim Phaeton. Hier hatte ich angesichts der anderen Türdichtungen des Bentley mit nur "normaler" ein- anstatt doppellippiger Extradichtung ganz außen an der Tür mit im Vergleich mit dem Phaeton stärkeren Windgeräuschen gerechnet. Diese konnte ich nicht feststellen. Auf der Autobahn konnte ich bis zu 280km/h erreichen. Auch bei dieser Geschwindigkeit war die Richtungsstabilität perfekt und das Geräuschniveau niedrig- diesbezüglich keine feststellbare Differenz zum Phaeton.
Vorteile gegenüber dem Phaeton konnte ich bei schneller Kurvenfahrt erkennen, wo der Bentley mit seiner 275er- Bereifung weniger zum Untersteuern neigt als der Phaeton W12, wobei ich allerdings nur den W12 meines Vaters mit der inzwischen nicht mehr erhältlichen 235er- Bereifung kenne. Ebenso ist die Beschleunigung des Bentley noch einmal deutlich besser- vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich. Die 280km/h waren nicht zuletzt wegen des bis ca. 270 km/h reichenden fünften Gangs der Sechsgangautomatik sehr schnell erreicht. Hier war die gefühlte Differenz zum Phaeton W12 größer als ich sie erwartet hatte, nachdem die Beschleunigungsmessung in der ams lediglich drei bis vier Sekunden Differenz auf 200km/h ergeben hatte.
Ein weiterer Pluspunkt sind die Bremsen mit den 40,5cm- Bremsscheiben vorne. Sie verzögern selbst aus höchsten Geschwindigkeiten absolut ohne Belastungszeichen wie zum Beispiel Rubbeln.
Negativ bleibt für mich, dass die diffuse Klimatisierung des Phaeton durch das große Lüftungsgitter am Armaturenbrett nicht übernommen worden ist. Hier bietet der Bentley nur ein kleines Lütungsgitter im mittleren Araturenbrettbereich.
Mir persönlich gefällt auch das zurückhaltende und klassisch- elegante Design des Phaeton besser. Vor allem die Frontpartie des Bentley mit den zwei großen Scheinwerfern gefällt mir nicht optimal.
Auch der Bentleykofferraum ist für eine Reiselimousine zu klein.
Fazit: Als Hochgeschwindigkeitsreiselimousine ist der Bentley perfekt. Mir würde aber ein Phaeton mit der Antriebstechnik des Bentley noch besser gefallen.
mit freundlichen Grüßen
21 Antworten
Hallo
Ich hatte im Rahmen der IAA die Gelegenheit, einen Flying Spur Probe zu fahren. Die Probefahrt führte auf die A5 in Richtung Süden- das heißt achtspurige und relativ gerade Autobahn und selbst wochentags vormittags immer wieder größere Verkehrslücken- und wieder zurück.
Von meinem Vater kenne ich den Phaeton W12 sehr gut. Insgesamt hat mich der Bentley positiv überrascht.
Nach dem Testbericht in der auto motor und sport hatte ich den Eindruck, es sei in der Absicht mehr Sportlichkeit zu vermitteln vor allem im Bereich der Geräuschdämmung bewusst auf das hohe Komfortniveau des Phaeton verzichtet worden. Das ist absolut nicht der Fall. Zumindest auf den Vordersitzen hört man den Motor lediglich sonorer, aber nicht erkennbar lauter als beim Phaeton. Auch die sonstige Geräuschdämmung war ebenso gut wie beim Phaeton. Hier hatte ich angesichts der anderen Türdichtungen des Bentley mit nur "normaler" ein- anstatt doppellippiger Extradichtung ganz außen an der Tür mit im Vergleich mit dem Phaeton stärkeren Windgeräuschen gerechnet. Diese konnte ich nicht feststellen. Auf der Autobahn konnte ich bis zu 280km/h erreichen. Auch bei dieser Geschwindigkeit war die Richtungsstabilität perfekt und das Geräuschniveau niedrig- diesbezüglich keine feststellbare Differenz zum Phaeton.
Vorteile gegenüber dem Phaeton konnte ich bei schneller Kurvenfahrt erkennen, wo der Bentley mit seiner 275er- Bereifung weniger zum Untersteuern neigt als der Phaeton W12, wobei ich allerdings nur den W12 meines Vaters mit der inzwischen nicht mehr erhältlichen 235er- Bereifung kenne. Ebenso ist die Beschleunigung des Bentley noch einmal deutlich besser- vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich. Die 280km/h waren nicht zuletzt wegen des bis ca. 270 km/h reichenden fünften Gangs der Sechsgangautomatik sehr schnell erreicht. Hier war die gefühlte Differenz zum Phaeton W12 größer als ich sie erwartet hatte, nachdem die Beschleunigungsmessung in der ams lediglich drei bis vier Sekunden Differenz auf 200km/h ergeben hatte.
Ein weiterer Pluspunkt sind die Bremsen mit den 40,5cm- Bremsscheiben vorne. Sie verzögern selbst aus höchsten Geschwindigkeiten absolut ohne Belastungszeichen wie zum Beispiel Rubbeln.
Negativ bleibt für mich, dass die diffuse Klimatisierung des Phaeton durch das große Lüftungsgitter am Armaturenbrett nicht übernommen worden ist. Hier bietet der Bentley nur ein kleines Lütungsgitter im mittleren Araturenbrettbereich.
Mir persönlich gefällt auch das zurückhaltende und klassisch- elegante Design des Phaeton besser. Vor allem die Frontpartie des Bentley mit den zwei großen Scheinwerfern gefällt mir nicht optimal.
Auch der Bentleykofferraum ist für eine Reiselimousine zu klein.
Fazit: Als Hochgeschwindigkeitsreiselimousine ist der Bentley perfekt. Mir würde aber ein Phaeton mit der Antriebstechnik des Bentley noch besser gefallen.
mit freundlichen Grüßen
...Einen wichtigen Nachteil des Bentley habe ich vergessen. Ihm fehlt die Öltemperaturanzeige des Phaeton. Ich finde es sehr angenehm beim Phaeton genau zu wissen, wann die Öltemperatur 80°C erreicht hat und man guten Gewissens auch hohe Drehzahlen abfordern kann. So kann man den Motor immer ausreichend, aber auch nicht unnötig lange warmfahren.
mit freundlichen Grüßen
DANKE JB 1 für den tollen Bericht.
Ich glaube dir alles was du schreibst, aber es muss doch etwas geben warum die Leute 100 000.-Euro mehr für dieses Auto bezahlen.
Der Name kann es allein nicht sein, der Bentley ist wie der Phaeton ein VW und kommt aus der GMD.
Gut der Motor ist stärker, event. die Verarbeitung edler, aber du kennst ja jetzt beide Autos (W12 und Bentley) also warum zahlen die Leute 100 000.-Euro mehr. Ich verstehe das nicht.
Hat der Bentley eigentlich Allrad ?
Mir gefällt der Bentley echt gut (kenne ihn nur von Fotos), aber für den Aufpreis muss doch irgend etwas schöner oder besser sein.
Ein ratloser gert2
@gert2
Hallo, es ist nicht ganz richtig, was Du über die Bentley-Produktion in Dresden schreibst. Hier wird nur ein kleiner Teil produziert. Und nur deshalb, weil das Werk in England voll ausgelastet ist und man die Kunden nicht mit zu langen Lieferzeiten "nerven" möchte.
Grüße - tonerzwei
Ähnliche Themen
Er ist ein bisschen länger.
Und Das Wichtigste: ER hat ein gutes Image.
In Zürich sitzt ein Bentley Händler ich werde IHN mal anschauen.
MfG
Pambour
P.S. @gert2
Hast du die PN bekommen?
P.P.S.
Der Fahrbericht war klasse!!
Hallo
Ein gewisser Aufpreis für den Namen Bentley ist sicherlich auch dabei, aber für 167.000€ Grundpreis entspricht der Flying Spur einem Phaeton in Langversion, der bereits praktisch alle Extras bis auf die Viersitzerversion und Standheizung serienmäßig hat. In Anbetracht von schätzungsweise 130.000€, die so ein Phaeton W12 kosten würde, liegt der Aufpreis bei ca. 37.000€. Das ist zumindest in Anbetracht des Konkurrenzumfeldes nicht unangemessen für 110 Mehr- PS, die Superbremse, eine spezielle Hochgeschwindigkeitsoptimierung des Fahrwerks und natürlich die perfekte Innenraumverarbeitung mit besten Ledern und Hölzern.
Ich bin mir aber sicher, dass die meisten Kunden solche Gedankengänge nicht haben werden. Sie wollen einen Bentley und freuen sich über das günstigste, sportlichste und alltagstauglichste Angebot der Marke seit langem, wenn nicht überhaupt. Echte Konkurrenten aus entsprechend prestigeträchtigen Häusern wie Maybach oder Rolls- Royce sind ja nicht erhältlich.
mit freundlichen Grüßen
P.S. Wie der Phaeton W12 hat auch der Bentley Allradantrieb.
Hallo...
Na, wenn ich das so lese.
Da ist der Bentley ja direkt ein Schnäppchen... 😉
Schön geschrieben, und ohne Zweifel, eines der schönsten und besten Autos!
Gruß
Th.
Danke JB1, Pambour und Tonnerzwei...
ihr macht mich echt neugierig.
Totti-Amun du musst das richtig sehen, der Aufpreis von ca. 37 000.-Euro ist zwar heftig, aber kostet mir in Wirklichkeit gar nichts,weil.........
reduziert das mögliche Erbe für meine Nachfolger 🙂 die werden das sicher verkraften, die Erbschaftssteuer wird reduziert und ich habe (falls das wirklich alles stimmt) jede Menge Spaß.
Jetzt brauche ich nur noch peso der mir die Komunikationstechnik verbessert , tja währe eigentlich ein würdiger Nachfolger meines W 12.
In der "diepresse.com" habe ich den Preis von 204.400 Euro gelesen, ist aber wahrscheinlich für Austria. Wahrscheinlich hat da der Piech einige Euro mitverdient.
Gute Nacht gert2
@marsianer42
Die Bedienknöpfe des Bentley Infotainmentsystems kannst du über die Volkswagen Individual bestellen. Kosten 340,00 Eur brutto. Habe sie mitbestellt, weil ich sie auch viel schöner finde.
@ all
Hatte übrigens auch während der IAA die Möglichkeit den Bentley zu fahren. Finde die Leistungsentfaltung, insbesondere in der S Stellung der Automatik, berauschend. Das FAhrzeug insgesamt hat mir sehr gut gefallen, insbesondere die Innenraumgestaltung. (z.Bsp. der Dachhimmel in Leder und damit in verschiedenen Farben) kann mich immer noch nicht beruhigen, dass ich in meinem Phaeton lediglich zwischen beige (ging gar nicht) und grau wählen konnte. Auch für über 4.000 € Aufpreis gibt es das Alcantarapaket lediglich in diesen beiden Farben. (kurzer Exkurs)
DAs Fahrzeug ist zum Grundpreis praktisch vollausgestattet, mit viel Mühe kommt man so auf ca. 185.000 € brutto. Abstand zum Phaeton W12 lang dann so bei ca. 40.000 €. Viel Geld, aber wohl für die angestrebte Kundschaft vertretbar.
@Gert2
Im Bentley ist übrigens eine Bluetooth Telefonlösung mit SimAccess Profile verbaut (vgl. Passat Premium Freisprechanlage oder Nokia CarKit 616) Das Navisystem ist das Gleiche VDO System wie im Phaeton. Hier gibt es aber demnächst eine Lösung von Alpine, dann kann das Alpine DVD System an die ZBE des Phaeton angeschlossen werden.
Kannst also beruhigt kaufen, da du peso nicht brauchst ;-)
Danke @crazyblack
Also jetzt bleibt nur noch der "Nachteil", es gibt kein Bentley Forum bei Motor Talk.
Mensch, ich kann dann keinen mehr ärgern, mal sehen event. macht Totti-Amun einen auf.🙂
gert2
Original geschrieben von crazyblack
Die Bedienknöpfe des Bentley Infotainmentsystems kannst du über die Volkswagen Individual bestellen. Kosten 340,00 Eur brutto. Habe sie mitbestellt, weil ich sie auch viel schöner finde.
-------
Das sind aber nicht die gleichen knöpfe mit dem dezenten Drehwiderstandsrubbeln (tolles Wort). Obwohl ich voll hinter der VW-Individual stehe (Grüße an Bernd), sind die Knöpfe ihr Geld nicht wert! Bentley hat hier genauso wie der A8 viel bessere Knöpfe!!!
@JB1
Ein richtig guter und aussagekräftiger Bericht!
Der Aufpreis ist tatsächlich gerechtfertigt und wird von der passenden Kundschaft auch gerne gezahlt.
Ich habe einen Phaeton-Kunden, der Ende 2006 ein frisches Fahrzeug braucht und mir schon klar gemacht hat, daß ich wegen dem Flying Spur dann unbedingt bei Bentley arbeiten soll...
Grundsätzlich handelt es sich beim Bentley im Gegensatz zum Phaeton überwiegend um betuchte Privatkundschaft.
Und mal ehrlich: Wenn ich richtig Kohle habe, möchte ich nicht unbedingt mit einem Rolls protzen und die normale Oberklasse (A8, 7er, S und Phaeton) ist zu oft zu sehen. Da paßt der Bentley perfekt. Deshalb hat er auch diesen Megaerfolg!
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Mensch, ich kann dann keinen mehr ärgern, mal sehen event. macht Totti-Amun einen auf.🙂
gert2
Dann wäre ich auch dort zur Stelle, um den Spam zu unterbinden... 😉
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß ein Bentley Unter-Forum genügend Traffic zustande bringen könnte. Selbst ein Ferrari Forum gibt es nicht, auch das wäre eher unterbesucht. Zumindest von Ferrarifahrern, aber wie in einem anderen Thread eben schon geschrieben ist der Besitz des Fahrzeugs ja auch nicht gleich die Berechtigung dort schreiben zu dürfen.
Als Bentley-Fahrer könnte ich daher nur unser
Hauptforumempfehlen.
Wenn sich genügend Bentleyfahrer finden, werden wir sicher darüber nachdenken.
Die Ferrarifraktion hat es nicht auf eine Handvoll Fahrer gebracht, und zum Spamen ist MT eigentlich nicht gedacht... 😉
Gruß
Totti-Amun
@ marsianer42
Mir sagte man in Dresden es seien die gleichen Knöpfe wie im Bentley. Jetzt bin ich ja mal gespannt, was es für welche sind. Wahrscheinlich wird die Aussage mal wieder falsch sein. Dann muss ich halt die Knöpfe als Ersatzteil bei Bentley bestellen. Will ich auch mit der Freisprechbox machen. Müsste ja eigentlich im Phaeton anschliessbar sein.