Vergleich Fahrwerkshöhen

Audi A4 B9/8W

Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.

Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.

Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.

Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab

vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten

-71,5 cm / 14,3 cm

hinten links

69,8 cm / 12,5 cm

Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.

Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.

Beste Antwort im Thema

Bitteschön

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Ja, eine abe reicht für felgen aber für die federn gibt es keine abe. Es gibt nur ein teilegutachten. Damit gehst du zum tüv und lässt sie eintragen. Die kamera sollte eingestellt werden aber die 30mm machen bei mir nichts aus. Alles funktioniert.

Zitat:

@finix schrieb am 12. Mai 2018 um 18:14:34 Uhr:


Ja, eine abe reicht für felgen aber für die federn gibt es keine abe. Es gibt nur ein teilegutachten. Damit gehst du zum tüv und lässt sie eintragen. Die kamera sollte eingestellt werden aber die 30mm machen bei mir nichts aus. Alles funktioniert.

Mich würde mal interessieren wie die Fehler aussehen würden, nach einer tieferlegung

Hab auch tiefergelegt und nix neu justieren lassen bzw kalibrieren, alles läuft ohne probleme

Hallo zusammen,

ist das S-Line Fahrwerk eigentlich bis auf die Federn identisch oder werden da noch andere Dämpfer verbaut? Sind die Federn bei den TDI Modellen alle die selben oder gibts da auch noch für die unterschiedlichen Motorisierungen usw.
verschiedene Varianten?

Im Grunde finde ich das es mit dem S-Line Fahrwerk schon ganz gut ausschaut, so Tief muss es für mich gar nicht
werden.

Ich finde eigentlich das die Originale Sportsfahrwerk mit den tiefliegerung optisch sehr gut aussehen, und Fahrkomfort ist auch top mit 255/35R19 Bereifung. Fahrweise ist es auch ein bisschen straffer und scharf.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Ja, finde ich auch. Ich denke, dass ich mir das mit den Federn jetzt mal überlegen werde und ein paar Angebote im Umkreis einhole.

Hallo zusammen.

ich habe noch mal eine Frage: Wie viel schlecht wird das Auto durch die Federn? Ist es nervöser auf der Straße, lässt es sich unpräziser lenken oder was gibt es für Nachteile bis auf das es halt etwas Straffer wird?

Ich hatte alternativ überlegt in ein Audi Sporfahrwerk zu investieren, das wäre dann allerdings wieder
einen 1cm Höher und wenn ich Pech haben, würde es mir dann auch nicht gefallen. Wie groß ist der
Unterschied zwischen Dynamikfahrwerk mit Eibach Pro Kit und dem Audi Sportfahrwerk?

Vielen Dank!

Zitat:

@iamtim schrieb am 16. Mai 2018 um 13:32:29 Uhr:


Hallo zusammen.

ich habe noch mal eine Frage: Wie viel schlecht wird das Auto durch die Federn? Ist es nervöser auf der Straße, lässt es sich unpräziser lenken oder was gibt es für Nachteile bis auf das es halt etwas Straffer wird?

Ich hatte alternativ überlegt in ein Audi Sporfahrwerk zu investieren, das wäre dann allerdings wieder
einen 1cm Höher und wenn ich Pech haben, würde es mir dann auch nicht gefallen. Wie groß ist der
Unterschied zwischen Dynamikfahrwerk mit Eibach Pro Kit und dem Audi Sportfahrwerk?

Vielen Dank!

Zur Info.. ich habe in die KW Gewindefedern investiert. Nachteil habe ich für mich persönlich keinen feststellen können. Es werden die Dämpfer mehr in Anspruch genommen, was dazu führen kann, das diese eher kaputt gehen. Straff ist es schon, allerdings lässt sich das Auto durch kurven deutlich besser bewegen, als ohne. Zudem hatte ich das Gefühl, dass ich ab 190Kmh auf der Autobahn "weggeschwommen" bin. Das Auto liegt viel besser auf der Straße, sodass man auch deutlich schneller fahren kann, ohne, dass man ein schlechtes Gefühl haben muss.

Die dämpfer werden mehr belastet? Wieso? Kennst du die funktionsweise von dämpfern? Nicht feder!

KW gewindefedern? Bitte paar Infos? Habe das Sport Dynamik Fahrwerk, gehen die da auch? Echt nur Federn und kein komplett Gewindefahrwerk? LG Anderes

Zitat:

@MiCrOsPeeD schrieb am 16. Mai 2018 um 14:16:42 Uhr:


KW gewindefedern? Bitte paar Infos? Habe das Sport Dynamik Fahrwerk, gehen die da auch? Echt nur Federn und kein komplett Gewindefahrwerk? LG Anderes

Ja, KW GewindeFEDERN :-) weiter oben im Thread findest du auch ein Bild. Ich gehe mal davon aus, dass es die Federn bei deinen Dämpfern auch gibt. Diese unterscheiden sich durch den Durchmesser von 48,5mm oder 50mm // Dämpferregelung mit oder ohne. Du solltest dich allerdings in einer Fachwerkstatt informieren, welche Gewindefedern für dein Fahrzeug in Frage kommen.

Zitat:

@finix schrieb am 16. Mai 2018 um 14:15:28 Uhr:


Die dämpfer werden mehr belastet? Wieso? Kennst du die funktionsweise von dämpfern? Nicht feder!

Dadurch das des Auto tiefer kommt ist es für den Dämpfer so als wäre er ständig voll beladen wodurch er eben schneller undicht werden kann was aber nicht sein muss

Zitat:

@iamtim schrieb am 16. Mai 2018 um 13:32:29 Uhr:


Hallo zusammen.

ich habe noch mal eine Frage: Wie viel schlecht wird das Auto durch die Federn? Ist es nervöser auf der Straße, lässt es sich unpräziser lenken oder was gibt es für Nachteile bis auf das es halt etwas Straffer wird?

Das Fahrzeug federt schneller aus als es sollte. Die Federn sind härter, aber die Dämpfung ist darauf nicht angepasst worden. Die Zugstufendämpfung ist zu "schwach" oder wie der Profi sagt, zu schnell. Beim Ausfedern schwingt das Auto also etwas mehr nach und generell hat man dadurch mehr Bewegung im Fahrzeug.

Ohje, das klingt ja nicht sonderlich gut. Ich frage mich immer noch warum einige
Dynamikfahrwerke ganz okay aussehen und andere so mega hochstehen.

Die Dämpfer müssten doch in beiden Fällen die selben sein? Es wird doch an etwas
längeren Federn liegen oder welche Dinge außer dem Gewicht haben noch einen Einfluss
drauf?

Wisst ihr ob bei dem Sportfahrwerk-Fahrwerk andere Dämpfer verbaut sind?

Mensch, hör da bloß nicht hin. Da schwingt nichts und du hast da nicht mehr Bewegung.
Mach es oder lass es sein.
Ich weiß nicht wieso man dich hier verunsichern will?!
Ich habe Eibach Federn drinne und diese sind optimal.

Könnten noch mal ein paar Leute mit den 45/40mm Bilder senden. Schön wären 19 und 20 Zoll Fahrzeuge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen