Vergleich EKlasse zu C Klasse T Modell und Empfehlungen
Hallo zusammen
Fahre zurzeit ein Glc was mir persönlich zu hoch ist .Ist ein AMG Line 2019 Mopf
Ich habe eine C Klasse AMG Line ausprobiert,müsste sagen das es zum einsteigen sehr tief war.
Habt ihr da Erfahrung bei der E Klasse zum Vergleich zu C yklasse von der Sitzhöhe?
Ich gucke nach 220d BJ 2020 neues Model.
Wie sieht's mit Verbrauch da aus ?
Soll 4 Matik U d Heck Antrieb geben .
Danke
33 Antworten
Zitat:
@internetnihat schrieb am 1. März 2025 um 20:39:37 Uhr:
Hallo zusammen
habe im GLC die gleichen Sitze wie in der E klasse und auch der C klasse AMG Line.
nur das Aussteigen von GLC bei meiner 1,70 ist nicht schön das man mit den Unterschenkel über die Sitzwangen rutscht.
Bei der C Klasse AMG Line musste ich aus der Tieferen Sitzposition herauskommen was auch nicht schön war.
Man muss hier sagen das ich ca 5-8 cm Platz hatte mit dem Kopf zur Decke .
Allterrain ist von der Ausstattung nicht so gut oder schön wie die AMG Line.Mich wundert es wieso Mercedes diesen 15-17 KW E-Antrieb nicht bei der E-Klasse eingebaut hat,würde bestimmt sparsammer sein .
ich denke das bei dem Fahrzeug 6-7 l Diesel beim 220d realistisch sind .GLC hat 7-7,5 l Verbrauch
Die E-Klasse hat andere Sitze als C- und GLC-Klasse und ist an Sitzwangen geringfügig breiter, wodurch sie nicht in die anderen Baureihen passt.
Allterain bezieht sich weitestgehend nur auf das Exterieur und hat von der Grundausstattung mehr Ausstattung als AMG-Line (beispielsweise serienmäßige Airmatik). Optik ist natürlich was Geschmackssache.
Bitte keine falschen Informationen verbreiten, das hilft keinem.
Ich hatte sowohl S205, als auch S213 und Sitze im S213 bequemer und auch minimal höher. Grundlegend sind beide aber gleich hoch, insofern ist eine höhere Sitzhöhe sicherlich ein Kompromiss zur dann geringeren Deckenhöhe.
Mein 220er S213 verbraucht zwischen 6 - 7 Liter, allerdings auch über Berg- und Talfahrten und mit allen Geschwindigkeiten, die der Motor hergibt. Insofern ein absolut toller Verbrauch für den Komfort, den ich gleichermaßen habe. (mein W221 350d verbraucht immerhin grob 8 Liter für knappe 50PS...)
Insbesondere Kofferraum ist beim S213 ein gigantischer Unterschied zum S205. Nicht aufgrund des volumens, aber aufgrund der Form, durch welche man eine gerade Linie nach vorne hin hat und bis 1m Breite alles reinbekommt. Der S205 hat im Kofferraum ein paar Platzhalter, welche diese gerade Linie unterbrechen.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. März 2025 um 13:10:24 Uhr:
Und beide sind deutlich schöner als beim 206er und 214er.
Dem stimme ich voll zu. Und das ist einer der Gründe, warum wir nicht erneuern. Zumal es ein nicht unbeträchtlicher finanzieller Aufwand ist. Und da ist für mich das Wetterverhältnis nicht passend.
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 3. März 2025 um 13:29:35 Uhr:
... Der S205 hat im Kofferraum ein paar Platzhalter, welche diese gerade Linie unterbrechen.
Welche Platzhalter wären das?
Also unsere Laderäume sind beide eben (S205/S213). Aber das Volumen im S205 ist kleiner. Was wohl aufgrund der kompakteren Außenabmessungen wohl auch absolut normal ist.
Zitat:
@MadX schrieb am 3. März 2025 um 13:41:00 Uhr:
Welche Platzhalter wären das?
Also unsere Laderäume sind beide eben (S205/S213). Aber das Volumen im S205 ist kleiner. Was wohl aufgrund der kompakteren Außenabmessungen wohl auch absolut normal ist.
Ich glaube, das habe ich etwas blöd ausgedrückt, ich habe aber ein Bild angefügt. Es geht um die "Verengung" zur Fondsitzbank hin. sind halt ca 15cm gesamt, die da an Platz in der Breite verloren, insofern man größere Gegenstände transportiert.
Ähnliche Themen
Ja, das ist korrekt. Gerade nachgemessen.
C-Klasse 95cm
E-Klasse: 110cm
Aber das liegt eben, wie schon geschrieben, an den kompakteren Abmessungen der C-Klasse.
Deswegen ist es gut, wenn man seine Prioritäten kennt.
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 3. März 2025 um 11:39:59 Uhr:
Das liegt and der Ausstattungslinie. In der E Klasse haben die Linien "Basis" und "Avantgarde" keine Ziernähte an den Türverkleidungen und am Armaturenbrett. In den Linien "AMG" und "Exclusive" sind diese sehr wohlvorhanden. Wurde dann noch ein "Designo" Innenraum geordert, sind diese Verkleidungen sogar in Leder . Die E-Klasse ist bei entsprechender Ausstattung deutlich besser als die C-Klasse (kein Widescreen Cockpit, Multikontursitze in der E-Klasse sind deutlich besser etc.)
Die Ziernähte bekommst du auch bei Avantgarde gegen Aufpreis. Und ohne das man noch andere Extras bestellen musste.
Welcher SA-Code ist das dann?
Zitat:
@MadX schrieb am 3. März 2025 um 20:12:43 Uhr:
Welcher SA-Code ist das dann?
Code:
U09 Instrumententafel und Bordkanten der Türen in Ledernachbildung Artico.
Ah so. Ja, den kannte ich. Aber das ist nicht das, was ich mit Ziernähten im Inlay meine. Aber trotzdem Danke.
@MadX - Naja, Du vergleichst hier aber auch Äpfel mit Birnen. Was Du als Standard bei der C-Klasse darstellst ist das Türmittelfeld eines AMG C43 oder AMG C63. Das ist dann auch bei den E-Klassen AMG E43/E53/E63 ein anderes Design.
Ist nicht ganz richtig, bei der C-Klasse sind die schrägen Ziernähte auch in der AMG-Line und damit ja recht häufig verbreitet.
Bei der E-Klasse, wie du schon sagst, nur bei den AMG's und damit deutlich seltener und preisintensiver.
Genau so herum ist es richtig, wie Autogrammgeber es beschreibt.
@FRI-E-320
Beide unsere Fahrzeuge S205 und S213 sind AMG-Line. Und davon sind die von mir geposteten Bilder.
Keines der Fahrzeuge ist ein AMG-Modell.
Und Autogrammgeber hat recht, bei der E-Klasse gibt es die Ziernähte im Inlay nur bei den AMG-Versionen, dann allerdings auch in Echtleder und nicht in Artico.
Es bleibt also dabei, die C-Klasse hat die optisch für mich gefälligere und wertiger Türverkleidung.
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 3. März 2025 um 13:29:35 Uhr:
Die E-Klasse hat andere Sitze als C- und GLC-Klasse und ist an Sitzwangen geringfügig breiter, wodurch sie nicht in die anderen Baureihen passt.
Allterain bezieht sich weitestgehend nur auf das Exterieur und hat von der Grundausstattung mehr Ausstattung als AMG-Line (beispielsweise serienmäßige Airmatik). Optik ist natürlich was Geschmackssache.
Bitte keine falschen Informationen verbreiten, das hilft keinem.Ich hatte sowohl S205, als auch S213 und Sitze im S213 bequemer und auch minimal höher. Grundlegend sind beide aber gleich hoch, insofern ist eine höhere Sitzhöhe sicherlich ein Kompromiss zur dann geringeren Deckenhöhe.
Mein 220er S213 verbraucht zwischen 6 - 7 Liter, allerdings auch über Berg- und Talfahrten und mit allen Geschwindigkeiten, die der Motor hergibt. Insofern ein absolut toller Verbrauch für den Komfort, den ich gleichermaßen habe. (mein W221 350d verbraucht immerhin grob 8 Liter für knappe 50PS...)Insbesondere Kofferraum ist beim S213 ein gigantischer Unterschied zum S205. Nicht aufgrund des volumens, aber aufgrund der Form, durch welche man eine gerade Linie nach vorne hin hat und bis 1m Breite alles reinbekommt. Der S205 hat im Kofferraum ein paar Platzhalter, welche diese gerade Linie unterbrechen.
Danke für dein Ausführlichen Bericht.
Allterrain gefällt mir nicht von der Optik,stehe eher auf AMG Optik aussen und innen .
Ich habe mich auch gewundert wieso man bei der E-Klasse besser ein und aussteigen konnte obwohl gleiche Abmasse vorhanden sind.
Ich habe beim Passat 3c Alcantarasitze gehabt und dieses Material auch beim GLC .
Diese sitze finde ich super ,denke evtl das sie dünner sind so das man tiefere Sitzposition.
Versuche auch mit Memorysitze zu bekommen.
Aussen und Innen suche ich AMG Line.
Die E-Klasse ist 25 cm länger als die C- Klasse und hat ca 120 l mehr Kofferraum .
Mir gefallen beide Modele ob c oder E ,wenn Sitzeposition mit Alcantara Sportsitze keine Probleme gibt.
Muss auch 3000 km in einem Durchfahren über Berg und Täler.
Gibt es auch etwas wo man das Fahrwerk hoch fahren kann ?
Zitat:
@internetnihat schrieb am 4. März 2025 um 22:59:27 Uhr:
Gibt es auch etwas wo man das Fahrwerk hoch fahren kann ?
Ja, mit Airmatic (Luftfederung rundum, nicht zu verwechseln mit der serienmäßigen pneumatischen Niveauregulierung beim T-Modell).
Wie schon zutreffend beschrieben gibt es die Luftfederung bei der C Klasse. Damit kann das Auto einige cm angehoben werden. Ich habe dieses FW und bin nicht beeindruckt. Es ist eine abgespeckte Variante der üblichen Systeme bei MB. Die Luftfederung bei der E-Klasse ist viel feinfühliger.