Vergleich Doge Charger 5,7 S8T und 6,1 SRT8

Dodge Charger LX

Ich habe leider keine Vergleichsdaten zwischen dem Dodge Charger 5,7 S/T und dem SRT8.

Ich führe mal auf welche Daten mir bekannt sind.

Dodge Charger 5,7 S/T

Verbrauch ca 16L
aber bei der Beschleunigung von 0-100 KM/h oder 0-200 weiß ich schon nicht weiter.

--------------------------------------------------------
Beim SRT weiß ich Beschleunigung ca 5sek. 0-100KM/h

aber nicht 0-200

ausserdem habe ich geteilte Meinungen zum Verbrauch gehöhrt manche sagen ca 16 Liter aber das soll ja schon der normale S/T verbrauchen. Ich rede von normaler Fahrweise bei Vollgas gehen bestimmt so 20 bis 24 Liter durch.

Beste Antwort im Thema

Sag mal Alex Kr,
würde der Charger denn überhaupt noch Platz in Deiner Garage finden?
Schliesslich wolltest Du Ende Dezember 08 noch einen Golf VI 2,0 TDI bestellen, der nur 4,5 l/100km verbraucht, es aber lieber dann doch noch abwarten, bis VW einen 1,6 Liter Diesel auf den Markt bringt.
Ende Mai sollte es dann ein Mercedes W203 C 220 CDI oder ein C 230 K werden, aber keinesfalls sollte die Motorisierung grösser ausfallen, weil der Verbrauch dann zu hoch würde und ein Benziner sollte es auch nicht sein. Ist die Entscheidung gegen den Benz eigentlich wegen den hohen Versicherungskosten gefallen?
Gute zwei Monate später spielst Du mit dem Gedanken, einen Charger zu kaufen…

Grüsse
Norske

PS: Falls Dir für "Dein" nächstes Auto, das Du dann vermutlich so in 4 Wochen suchen wirst, nichts einfällt, wie wäre es denn mit dem Lamborghini Reventón?

Wird langsam Zeit, dass die Ferien zu Ende gehen!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ja, das war auch gestern meine neueste Idee...Vor-FL 300C für extrem wenig Geld (gegenüber eh schon günstigen FL) kaufen und 2-3k€ für Sattler ausgeben und die Plastikteile veredeln lassen 🙂

Weil äusserlich ist der Unterschied ja nicht so tragisch, technisch gar nichts. Im Gegenteil haben die 08er keine elektrische Pedalerie mehr (außer SRT8).

Schade, dass ich damals einfach keinen Bedarf an einem weiteren Auto hatte. Die Angebote waren einfach genial (Gerade Charger R/T, Pontiac G8 GT, 1969er Charger 440 SE) und als Umzugsgut wäre es ja auch sehr günstig gekommen. Aber die Ersatzteil, Wartungs und Unterhaltslage haben mir einfach zu viele Gedanken gemacht (zudem würden mich die Nachbaren bald lynchen 😉).

Das Spiel kann man recht weit treiben, für den Preis eines guten 318i Neuwagen in D bekommt man:

Einen Charger R/T Daytona Edition ($34.000 -> Ca €24.000), Shipping (€3,000), Leder von einem Sattler (€3.000-4.000) in auch wirklich jeder Ecke des Wagens, eine Audioanlage von Diavolo (~ €2.000-3.000) und ein Fahrwerk nach Wahl (€1.000-2.500). Ca €33.000-35.000

Oder den Daytona einfach lassen wie er vom Werk kommt denn das reicht vollkommen aus!!!
Und für die gesparten 8K fährst du die ersten 2 Jahre quasi gratis.

Naja, die Modelle vor 2008 sind meiner Meinung nach im Innenraum inakzeptabel. Jedenfalls die Armauflagen an den Türverkleidungen und die Mittelarmlehne. Hartplastik ist einfach so unkomfortabel 😁

Also in dem Bereich würde ich definitiv was machen lassen. Und wenn man es dabei belässt, kommt man ringsrum sicher mit 5-600€ aus 🙂

Ähnliche Themen

Ich bin drüben ja mit einigen Wagen unterwegs gewesen uA G6, Avenger, Charger, div. Nissan, nem Silverrado, Tundra, Patriot usw. und muss sagen bis auf Pontiac und Cadillac erfüllte kein Fahrzeug mein Anspruch auf Innenraumqualität, aber wenn man im Vergleich zu einem deutschen Auto einfach mal €15.000 sparen kann, dann soll es am Sattler nicht scheitern 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von corsa_schmidti


Ach ich hab keinen Bock mehr auf die Diskussion hier...wenn du meinst, Chrysler wäre ach so schlecht und Cadillac das Überauto schlechthin...da du ja schon soviele Chrysler bzw. Dodge hattest und wir erst 5, musst du es ja besser wissen 🙄

Was ist bei dir eigentlich tiefergelegt?

Kannst du nicht lesen oder was is da los?

Ah, ich weiss, ich hab wieder mal einem Fan einer bestimmten Marke auf die Füsse getreten - mach dir nix draus, mach ich ständig!

Es gibt kein perfektes Auto, noch nicht mal annähernd. Es gibt nur Bessere 🙂

Ich hab nicht nur einmal deutlichst geschrieben, dass der Chrysler ok ist.

Und ich hab niemals mit keinem Wort behauptet, dass er schlecht ist.

Nur: Der Cadillac ist besser, aber auch teurer und daher sollte man beide eben nicht vergleichen.

Anscheindend hat auch jemand anders die Vorteile der GM-Fahrzeuge zumindest in der Innenraumqualität erkannt.

Wüsste nicht, was an diesen sehr gut nachvollziehbaren und auch objektiven Argumenten zu diskutieren ist.

Irgendwo muss auch der Preisunterschied der Fahrzeuge herkommen.

Nein, mein Horizont geht durchaus über die Mopars hinaus! Nur wird dein "Chrysler = Fiat" Vergleich einfach nicht der Marke gerecht. Und damit hast du Chrysler selbstverständlich schlecht gemacht.

Von wegen Cadillac und Chrysler vergleichen... damit hast DU angefangen! Kannst DU etwa nicht lesen oder was ist los?

Hallo! Sind eigentlich serienmäßige Dodge Charger 5.7 Hemi (Bj.15-17) vollgasfest? Lg

nein

Danke für die Antwort. Ich frage für einen Freund, der sich sowas zulegen möchte und gerne schnell fährt.
Frage: Gab es die Dinger offiziell in Europa oder sind das alles Grauimporte? Gab es Fahrzeuge mit verstärkter Brems- bzw. Kühlanlage? Worauf ist zu achten?

Lg Niki

Alles Grauimporte. Es gibt zwar mit AEC sowas wie einen Generalimporteur, aber es gibt eben keine Modelle die für Europa ab Werk angepasst sind. Die werden vor Ort umgerüstet und nicht in den USA. Bei Camaro und Mustang ist das ja nicht nötig da extra für den Export gebaut.

Und aus dem Grund standen auch nie Anforderungen aus dem europäischen bzw. REIN deutschen Markt (!) mit als einziges auf der Welt "offenen" Autobahnen auf der Anforderungsliste bei der Konstruktion... denn der wurde für ein Land mit maximal 85mph oder keine Ahnung um ~135kmh entwickelt. Gerade der 5.7er ist einfach 'n normaler Alltagswagen wie hier ein Passat... die ~340PS oder was die haben sind da drüben auch nichts Besonderes.
Hier in DE denken die Leute dann gleich "boah Sportwagen, kannste voll auf der Bahn rumballern".

Damit will ich nicht mal sagen, dass man mit Sinn und Verstand vermutlich 160-200kmh auch 'ne ganze Weile fahren kann, aber kopflos "Gaspedal bis zum Bodenblech" (DAS steht für mich für "Vollgas"😉 geht GANZ SICHER nicht lange gut!

Bei 'nem SRT mag man sich drüber streiten..

edit: WAS es hieß, US-Modelle-/Motoren für den deutschen Markt fit zu machen, konnte man hin und wieder bei GM sehen, oder auch nicht.

Der Diplomat in den 70ern, der den 5,4l Motor aus der Corvette bekam, hatte 'ne größere Ölwanne, größeren Ölfilter, Ölkühler, somit generell mehr Ölvolumen, sowie auch größere Wasserkühler. Ob auch am Ventiltrieb oder gar an Ölbohrungen o.ä. noch Veränderungen gemacht wurden, weiß ich net. Möglich ist es aber.
Anderes Beispiel... der Omega V8 der den LS1+4L60E aus der C5 und Konsorten bekommen hätte... der Motor hat die Drehzahlen und Wärme wohl noch mitgemacht, der ist auch 1A Spitze, wird heute ja noch, seit mittlerweile auch über 20 Jahren, noch kaum verändert gebaut. Die Getriebe wiederum haben die Drehzahlen und/oder Hitze nicht mitgemacht und sind bei Testfahrten reihenweise abgeraucht... weshalb der auch letztlich (leider?!) nicht rauskam... 🙁

Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung des Themas..... Lg Niki

Nach meiner Meinung sind Motor und Getriebe nicht das Problem. Der 5,7er ist robust und elektronisch abgeriegelt, außerdem ist der Tank leer bevor der anfängt zu fackeln 😉 Ich hatte meinen noch nie über Mitte der Kühlwassertemperaturanzeige, allerdings fahre ich den auch nicht Stundenlang mit Drehzal am Begrenzer, hab ja nicht umsonst mehr als nur einen Gang 😁 Das Tremec aus der Viper oder das 8-Gang von ZF können das auch ab, die kommen noch mit ganz anderen Motoren zurecht. Um mal 250 zu fahren braucht man außerdem keine 5000RPM. Dodge hat beim Challenger (war das beim Charger auch so? K.A.) bis 2010 Lebenslange Garantie auf Drivetrain und Motor gegeben, das hat schon seinen Grund.

Ich finde Leute die nach "Vollgasfesten" Motoren fragen sollten unbedingt mal nen Hemi probefahren, dann werden sie schnell merken das man bei fast 6 Litern Hubraum kein Vollgas (max. RPM) braucht um mal mit 160 den Berg hoch zu fahren, is ja schließlich kein 2L-Turbo-Motörchen. Problematisch ist der ganze Rest, dauerhafte Fahrten im Bereich 180+ würde ich absolut nicht empfehlen. Gaspedal bis zum Blech ist kein Thema im Geschwindigkeitsbereich bis 160, kann man den ganzen Tag machen( auch wenn ich persönlich meißt vor 4000RPM schalte), dafür isser gebaut. Braucht halt dann nur, so wie ich, ständig neue Reifen 😉

In einem anderen Forum hat mal einer geschrieben wie er seinen SRT8 geschrottet hat... eine Hochgeschwindigkeits-Langstreckenfahrt, immer wenn er konnte im Bereich 200+. Kurz vor Berlin hat es ihm dann das Differential zerissen, hat alle drei Spuren gebraucht um die Kiste einzufangen. Ganze Struktur verzogen, der Wagen war wohl nicht mehr zu retten, so wie er schrieb.

Zitat:

X38 schrieb am 10. September 2019 um 23:23:03 Uhr:


In einem anderen Forum hat mal einer geschrieben wie er seinen SRT8 geschrottet hat... eine Hochgeschwindigkeits-Langstreckenfahrt, immer wenn er konnte im Bereich 200+. Kurz vor Berlin hat es ihm dann das Differential zerissen, hat alle drei Spuren gebraucht um die Kiste einzufangen. Ganze Struktur verzogen, der Wagen war wohl nicht mehr zu retten, so wie er schrieb.

...jupp... DAS sind eben die Details die das so ausmachen.

Zum Vergleich?!

Sucht mal nach "Alpina Differential"... irgendwelche 5er oder 7er von denen kann man WIRKLICH dauerhaft mit 250+ über die Bahn scheuchen - wo auch immer das mal gehen soll. 🙄

Aber dann sind auch die größten Alu-Differentialdeckel mit extra Kühlfinnen, die im Wind hängen, dran - oder noch krasser eine extra vom Diff. angetriebene Ölpumpe MIT Ölkühler, dass die Temperaturen halbwegs im Rahmen bleiben. Auch gab es bei manchen Modellen eine extra Anzeigentafel mit Motoröltemperatur, -druck sowie Achstemperatur (!), also Differential!

http://dls-automobile.de/.../P1040698-930x523@2x.jpg

Geht man mal von 98% Wirkungsgrad von so 'nem Kegelradgetriebe aus und - und DAS ist ja das Ausschlaggebende bei "VOLLgas"-Fahrten - man sendet dort mindestens 300PS (dauerhaft!) rein, dann hat man eine schöne Heizung von 6PS. Je nach Dauer macht die - im wahrsten Sinne des Wortes - ganz gut Feuer da hinten.

...oder hier, für modernere Ford Mustang:
https://lmr.com/.../...ng-ford-differential-oil-cooler-kit-gt350-15-18

Deine Antwort
Ähnliche Themen