Vergleich AT und neuer X1
Hat jemand irgendwo schon einen ernstzunehmenden Vergleichstest zwischen dem AT und dem zu erwartenden neuen X1 gelesen? Vielleicht einen Link?
Obwohl ich vom X1 wenig weiß außer, dass er ebenfalls auf der Frontantriebsplattform basiert und mehr Platz im Innenraum bieten soll, bin ich natürlich an den Details interessiert.
Beide Fahrzeuge sind sich vielleicht die ärgsten Konkurrenten, besonders da es beide Typen sowohl mit 2-Rad als auch 4-Rad Antrieb geben wird.
Beste Antwort im Thema
Ich hab mal die technischen Skizzen aus den Katalogen von 2er GT und X1 übereinander gelegt. Aus Gründen des Copyrights hänge ich jetzt kein Bild an.
Die Ladekante des X1 ist ca 5cm höher als beim 2GT, die Einstiegshöhe am Schweller liegt bei beiden Fahrzeugen nahezu gleich hoch, die Kopffreiheit im Fond ist beim X1 geringer;
Auf den vorderen Sitzen scheinen die Verhältnisse sehr nahe beeinander zu liegen. Interessanterweise sind die Sitze im 2er GT höher montiert als im X1 und aufgrund des nicht nach hinten abfallenden Dachs ist die Kopffreiheit etwas größer.
Insgesamt Fahrzeuge liegen sehr nahe beieinander. Der SUV-Charakter wird beim X1 durch optische Stilelmente wie eine vorne höher liegende und steiler ansteigende Nase, eine steilere Frontscheibe (wahrscheinlich geht deswegen auch das richtige HUD) und größere Radhäuser erreicht. Aufgrund der gleichen technischen Basis dürfte der Zugewinn an Bodenfreieheit beim X1 jedoch gering sein.
Da der 2er GT einen längeren Radstand hat, spricht er meiner Ansicht nach vor allem Käufer an, die den Fond regelmäßig nutzen bzw. Wert auf viel Platz in Reihe zwei legen. Da sind wir wieder bei der klassischen Familie. Hier dürften 11cm mehr Radstand entscheidend sein. Durch die größeren Türen ist die Rückbank außerdem besser zugänglich (Stichwort Kindersitzmontage) Für manche von Vorteil: der 2er GT verfügt über mehr Fensterfläche was der Übersichtlichkeit und Helligkeit im Inneraum zugute kommt.
Gepächkraum
2er GT: 805/1905
2er AT: 468/1510
X1: 505/1550
Der 2er AT hat aufgrund des kleineren hinteren Überhangs von allen dreien den kleinsten Kofferraum. Preis/Leistungssieger wäre eingentlich der 2er GT.
182 Antworten
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 18. August 2017 um 15:45:41 Uhr:
Herumgurken im ecomodus und dann über zu wenig "Agilität " klagen. Da bin ich raus .. Harald hat schon recht mit seinen Meinungen.
Du bringst es immer wieder fertig, Leute, die anders fahren (wollen) als du, alleine schon durch deine negative Wortwahl ("rumgurken"😉 abzuqualifizieren.
Zu Harald, seinem Grenzbereich und den Lastwechselreaktionen:
In diese Bereiche und Zustände fährt man tunlichst nicht hinein. Wenn die Karre bei 220 aus der Kurve fliegt, dann war man ganz einfach zu schnell. Der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht. R.I.P. 🙁
Zitat:
@buggeliger schrieb am 18. August 2017 um 16:37:50 Uhr:
.....Du bringst es immer wieder fertig, Leute, die anders fahren (wollen) als du, alleine schon durch deine negative Wortwahl ("rumgurken"😉 abzuqualifizieren. ..
Eine Unart, die Dir ja sowas von fremd ist...
Und nicht einmal nur auf's Fahren bezogen, sondern querbeet durch sämtliche Themen...
Es geht doch nicht darum, ob ein Auto wegen zu hoher Geschwindigkeit aus der Kurve fliegt, es geht auch nicht darum,
ob nun permanenter Allradantrieb sperriger ist, das ist schlichtweg so, nur trifft das ja für den X1 oder AT mit Allrad garnicht zu, Hetzendorfer hat es doch schön erklärt, mit Haldexkupplung schließt er ja nur, wenn Traktionsunterschiede zwischen den Achsen vorherrscht, es geht ausschließlich mal vereinfach ausgedrückt, wie freudig sich ein Auto um Kurven fahren lässt, wieviel Sicherheitsreserven es hat (Lastwechselreaktionen) und wie stabil es auf der Strasse insgesamt liegt.
Somit sind solche beschriebenen Eigenschaften eher ein Sicherheitsmerkmal als ein Sicherheitsrisiko oder gar übertriebener Fahrbetrieb man nennt sowas auch Handling, gepaart mit Einlenkverhalten und Ruhe des Aufbaus. Aber ich will euch hier nicht überfordern, somit war es das bei mir mit Fahrwerksexkursionen
in diesem Thread, zumindest ist der X1 dem Van in diesem Bereich um einiges überlegen und das bessere Auto, um das geht es ja in dem Thread, zudem noch dann als 25d, den es ja nicht mal beim AT/GT gibt.
Ähnliche Themen
Sind da nicht etwas viele Themen auf einmal auf dem Tisch?
Vielleicht doch noch ein Versuch zur Klärung... Möchte einmal zusammenfassen:
Es geht ja primär um den Vergleich AT mit X1.
Sind wir uns einig, dass sowohl X1, AT als auch GT in schnellen Autobahnkurven sehr gut "liegen" und eben auch hohe Geschwindigkeiten einfach und angenehm ermöglichen (ich vermeide bewusst "problemlos" - es könnten ja andere Dinge das Fahren bei hohen Geschwindigkeiten zu einem Problem werden lassen) - alle bestimmt "besser" als die direkte (markenfremde) Konkurrenz?
Lastwechselreaktionen haben primär einmal nichts mit Geschwindigkeit zu tun - sie können sich eigentlich bei allen Geschwindigkeiten auch mehr oder weniger negativ bemerkbar machen. Ich selbst kann keinen Vergleich machen, kenne ich doch "nur" den GT. Bin aber auch der Meinung (und auch schon erlebt), dass es da schon Überraschungen geben kann - dennoch, es braucht schon heftige Korrekturen und das Ganze ist ja wie von Harald erwähnt dank dem DSC trotzdem sicher...
Es hat aber nichts mit "Rasen" zu tun! OT: Bei uns ist der Begriff "Rasen" (nicht das, worauf Fussball gespielt wird) klar geregelt - wenn man das tut, dann muss man mit Gefängnis rechnen...
Je mehr Erfahrung man mit solchen Themen hat, desto früher stellt man solches fest.
Der Allradantrieb hat auf das Thema "Lastwechselreaktionen" evtl. nur bedingt Einfluss (ich bin mir da nicht ganz sicher - siehe Frage unten). Was aber bestimmt was hat, dass eben doch mehr Teile bewegt werden und die den Antrieb "träger" machen (können) - das hat aber mit dem Thema Lastwechsel nichts zu tun.
Kann es aber sein, dass beim Beschleunigen der Allradantrieb das Verhalten bei Lastwechsel beeinflusst?
Interessant wäre noch, ob man AT und X1 in Sachen Lastwechsel von Seiten BMW näher zusammen bringen könnte, wenn man denn das wollte - anders gefragt, gibt es Varianten, die evtl. näher beieinander liegen?
Ich denke da z.B. an Vergleiche wo ein oder beide Fahrzeuge das M-Fahrwerk aufweisen:
AT M - X1 oder AT M - X1 M
E-F46,
sehr schön zusammengefasst, und dies mal ohne Emotionen, sondern sehr präzise und umfassend und mit hohem Sachverstand.
Zu AT M im Verhältnis AT normal oder X1 kann ich leider nichts aussagen, grundsätzlich schiebt aber ein M-Fahrwerk
den "Grenzbereich" immer weiter raus, aber man erkauft sich das ganze auch mit Komforteinbußen. Ich bin daher kein unbedingter Freund der M-Fahrwerke, speziell im UKL-Bereich, sind ja alle schon sehr trocken abgestimmt.
Zu deiner Frage bezgl. Milderung von Lastwechselreaktion bei Allrad: Ein Fahrzeug mit permanentem Allrad verhält sich generell immer komplett anders, wie ein nur zweiradgetriebenes Fahrzeug. Ja, beim permanentem Allrad können Lastwechsel reduziert werden, da der Eindreheffekt gemildert bis neutralisiert wird. Dafür neigt er dann, je nach Auslegung des Allrads, über alle vier Räder zu schieben. Favorisiert werden zur Zeit sowohl von Audi, Mercedes und BMW Allradantriebe mit einer leicht hinterradgetriebenen Auslegung, bedeutet, das etwa zwischen 60-70% der Antriebskraft über die Hinterachse kommen. Vorteil ist ein besser Einlenkwilligkeit ähnlich dem Hinterradantrieb .
Dies alles entfällt dann bei Allradantrieben, die zugeschaltet werden, da dies bei Kurveneinfahrten nur dann passieren wird, wenn hierbei die Traktion verloren ginge, also extrem instabiler Fahrzeugzustand.
Jedenfalls nochmal herzlichen Dank für deine Bemühungen, diesen Beitrag wieder ins Sachliche zu wenden.
VG
Harald
Das gehört ja dann eigentlich eher ins X1-Forum, aber da ich hier eingestiegen bin, will ich Euch nicht ohne Feedback zurücklassen, außerdem geht's eh' hier weiter.... 😉
Heute Probefahrt mit einem X1 20d mit M-Sport-Paket und Schwiegervater am Steuer....
(ich bin zum Schluss auch mal gefahren)
Ich hasse Sportfahrwerke und habe das M-Sport-FW in meinem zukünftigen GT (3er M-Sport) abbestellt, im X1 merkste nix davon - passt, ist nicht zu hart, fährt sich klasse!
Optik: hammergeil, bis auf die hässlichen Plastiknieten im Radhaus, wirkt billig.
Sportsitze (in Leder): DAFUGG!!!! Ich bin dafür viel zu fett und es zwickt schon nach 7 Minuten, vorher unbedingt probesitzen! Im AT aus dem Showroom (in Stoff) ist es schon "elastischer" und der Verläufer beruhigt mich, die Sportsitze im 3er wäre etwas breiter (und sind ja auch nur Alcantara), die habe ich nämlich nicht probegesessen... 🙁
Ansonsten alles so wie erwartet:
+ tolle Optik
+ geiles Panoramadach
+ viel Platz, auch hinten
+ großer Kofferraum
+ kompakte Ausmaße
+ tolles sportlich-komfortables Fahrverhalten
+ tolle 8-Stufen-Automatik mit netter Segelfunktion (leider nur in eco-pro)
(laut Verkäufer war der erste Käufer eines 7-G-DKG aber auch super zufrieden, die wird es ja dann in Verbindung mit einem 220i)
- 2 cm breiter als der AT (schwierig bei "normalem" Garagentor bergauf)
- Schwiegereltern finden nach 7 Jahren B-Klasse den AT "gefälliger" und der X1 ist "zu 95% raus"
Was ein Glück stehen meine Holde und ich nicht auf SUV-Optik und Frontantrieb, sonst hätten wir die 4,83 Schüssel falsch gekauft 😁
Aber der X1 ist echt ein tolles Auto.... und kaufen tun die alten Herrschaften, nach einer noch zu absolvierenden Probefahrt, evtl. den AT (für Eure "wer-fährt-AT-Statistik" 😁)
Gibt's da aktuell (MJ 2018) eigentlich unterschiede im AT-Getriebe zwischen 218i und 220i?
tbc...
Zitat:
@moonwalk schrieb am 19. August 2017 um 13:28:51 Uhr:
Gibt's da aktuell (MJ 2018) eigentlich unterschiede im AT-Getriebe zwischen 218i und 220i?
tbc...
Heute war tbc-Tag, ein 220i Automatik ist bei den Herrschaften im Visir und der Händler konnte einen 216d mit Schaltgetriebe bieten... Er wusste auch zu berichten, dass der 218i im MJ 2018 (also jetzt) ein DKG bekommt und der 220i den 8-Gang-AISIN-Wandler...
Naja, irgendwie fand ich den AT doof: im Vergleich zur B-Klasse von 2010, die er ersetzen soll, war die Sicht um die A-Säule herum sehr schlecht, das "Fahrwerk" war eher ein Hoppelwerk (17-Zöller), der Motor zwar superleise, aber nur, wenn man kein Gas gegeben hat, aber beim Beschleunigen etwas Krawall und eine schwach spürbare Beschleunigung, neneneee 3-Zylinder-Diesel mit 116 PS ist nicht mein Ding.
Mir ist auch völlig schleierhaft, wieso ich den X1 mit M-Pakt und M-Fahrwerk richtig gut fand und den AT so rumpelig, besonders hinten... Ist es die geringere Masse oder die "Erwartungshaltung" im süßen schnuckeligen AT (O-Ton alte Herrschaften: "gefälliger"😉 einfach sänftenartiger bewegt zu werden und der X1 ist per se der kernigere Typ? Wenn man es dann etwas härter zur Sache gehen lässt und nach 30 Minuten Gewöhnung, dann mag man das AT-Fahrwerk ertragen, aber das weckt bei mir definitv keinen Kaufimpuls.
Der Platz im AT ist zwar weniger als im X1 aber für die Enkel (und auch für mich hinten) allemal ausreichend, der Kofferraum mit seinem Kellergeschoss wirkt etwas windig konstruiert, naja, viele sagen ja der Zweier hat nichts mit Premium zu tun, aber warum ist er dann so teuer...? Auch das Lenkrad mit seinen vielen kleinen Knöfpchen und ganz ohne Silberschmuck wirkte sehr trist. Die Lenkung ist zeitgeistig natürlich "nervöser" aber mich hat es nicht sonderlich gestört, sie war nach kurzer Gewöhnung in Ordnung. Dass der Blinker nach der Betätigung immer wieder in die Ausgangsstellung zurückfluppt nervt mich mehr als erwartet und ist für mich auch nach wie vor nicht intuitiv (vielleicht ändert BMW das ja auch deswegen beim nächsten...). Aber man kann sich sicher an alles gewöhnen, aber warum muss das unterschiedlich bei den Herstellern sein?
Witzig finde ich, wie die BMW-Fans im Dreier-Forum die komische Öffnungslogik bei "automatischer Verriegelung" verteidigt haben (man muss dann zweimal am Hebel ziehen, wenn der Motor noch läuft, bzw. der Wagen sperrt schon auf, wenn der Motor nur ausgemacht wird) und hier im AT ist die Welt wieder in Ordnung: Wagen fährt los, Türen verriegeln, Wagen bleibt stehen (Motor läuft), Beifahrer zieht am Hebel und die Türe geht auf - na wer sagt's denn! Mal sehen ob mein F34 das auch schon kann... 😉
Tja, der Kauf des AT (noch vor dem LCI 🙁) lässt sich wohl nicht verhindern, jetzt gilt es noch zu diskutieren, ob für so eine zurückhaltende Opi-Fahrweise wirklich ein 220i her muss oder ob man den Aufpreis nicht lieber doch in ein schickes Navi steckt....
Die Leistung (0-100) des 218i müsste doch bereits eine "Verbesserung" zur B-Klasse darstellen....
B 200 = 10,1 Sekunden
218i = 9,2 Sekunden
220i = 7,4 Sekunden
(was soll das bringen, wenn man nur das Gespedal streichelt und immer 5 km/h unter der Höchstgeschwindigkeit bleibt... 😮)
Recht hast du.
Ich würde zum Rentner 218i mit der 6-Gang Automatik raten.(vor LCI)
Ich fahre einen seit 08-2016. Jetzt 12.000 km.
Der Wagen war noch nie in der Werkstatt. Garantie? --> Fehlanzeige nie gebraucht.
Ich möchte meinen 220i nicht missen. Laufruhig auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn und zum überholen kurz hoch wippen auf "Sport" und die "Kiste" schiebt richtig an und vorbei! Auch auf kurvigen Bergstraßen bergauf, vollster Fahrspass. Aber eben mein Fahrprofil.....😉
Zitat:
@Strolli schrieb am 2. September 2017 um 19:28:01 Uhr:
Recht hast du.
Ich würde zum Rentner 218i mit der 6-Gang Automatik raten.(vor LCI)
Ich fahre einen seit 08-2016. Jetzt 12.000 km.
Der Wagen war noch nie in der Werkstatt. Garantie? --> Fehlanzeige nie gebraucht.
Ich auch, 20.000 km jetzt, absolut unproblematisch. Der Motor: beim Beschleunigen bißchen brummig, aber im Fahrbetrieb fast unhörbar, läuft trotz 3Zyl ziemlich seidenweich (Bayrische MOTOREN Werke, die könnens halt). Die Beschleunigung von 9 sek und die Spitze 200+ reichen für den Normalbetrieb vollkommen aus, ich hatte nie den Eindruck untermotorisiert zu sein, fühlt sich eher Richtung 145 PS als 136 an :-)
Auf Langstrecke kommod gefahren bleibt er bei 6-Komma Liter, insgesamt jetzt errechnete 8,3. Im extremen Kurzstreckenverkehr in der Stadt, also mal 2 km einkaufen oder sonstwas kurzes, nimmt er sich aber schon mal 10+ Liter 🙁
Egal, das Auto macht Freude, da weine ich nicht um drei Liter Sprit
...zwar OT, aber ich weiss seit letzter Woche, was win brummiger Motor ist, fuhren als Mietwagen einen 500C. Doch auch mit solch einem Auto kann man Spass haben. Der Motor stellt aber alles andere extrem deutlich in den Schatten - der "brummt" alles weg.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 2. September 2017 um 20:06:46 Uhr:
Ich auch, 20.000 km jetzt, absolut unproblematisch. Der Motor: beim Beschleunigen bißchen brummig, aber im Fahrbetrieb fast unhörbar, läuft trotz 3Zyl ziemlich seidenweich (Bayrische MOTOREN Werke, die könnens halt). Die
Wo bei man sagen muß, das er beim Kaltstart für ein paar sec. wie ein Hirsch röhrt, der kurz vor dem verrecken ist......🙂
Mich erinnert mein 3-Zylinder B38-Motor an einen Diesel, wenn er startet. Wenn er warm ist und man Gas gibt, hört er sich richtig sportlich an.
Hallo,
ich kann einfach nicht anders!
Der Motor des 220i, ein echter Traum!
Laufruhig, geräuscharm, spritzig, leise flüsternd, auf Sport plötzlich wild fauchend all dies bietet Dir dieser Motor.
Auf jeder Piste gibt der Motor sein Bestes, egal ob Landstraße oder Autobahn, es macht einfach Spass.
Ob gemütlich, spritsparend oder sportlich, stets hat man das Gefühl das dieser Motor das Nonplusultra ist für dieses Fahrzeug.
Hätte ich heute nochmal die Wahl, ich würde mich nicht anders entscheiden.
Allerdings empfehle ich dringend die 8 Stufenautomatik dazu!