Vergleich Alfa, BMW, VW, Opel etc.
Hallo Leute,
wie man an meinem Nickname unschwer erkennen kann, tummle ich mich hauptsächlich im MT-Harley-Davidson-Forum. Und da bin ich auch schon beim Thema. Wie oft auf den Alfas herumgehackt wird (besonders von Anhängern anderer Marken) geht meines Erachtens auf keine Kuhhaut. Das haben wohl Harley-Fahrer und Alfisti gemeinsam. Meine langjährigen Erfahrungen dazu ist, dass sowas hauptsächlich von Leuten kommt, die keine oder kaum Ahnung vom gerade heruntergemachten Objekt (Alfa oder Harley) haben, sondern nur was vom Hörensagen kennen oder von früher. Ich wurde anfangs immer mit meiner Harley belächelt und mir wurde von vorneherein gesagt, wie oft ich damit liegenbleiben werde und alle paar km die Schrauben nachziehen müsse. Das alles von Leuten, die alles fuhren – nur keine Harley. Die Fakten: zuverlässiger geht es gar nicht.
Hier im Alfa-Forum habe ich das gleiche Gefühl. Da mäkeln Opel-Fahrer über die nicht gelungene Proportionen eines Alfa Breras und fahren selbst der Weisheit letzter Design-Schluss einen Vectra oder Astra! Da lach ich mich schepp. Oder BMW-Fahrer wissen vorher schon, wieviel schneller der Z4 von null auf hundert gegenüber dem Brera ist und wie schlecht doch der Fronantrieb vom 159er gegenüber dem Heckantrieb des 3ers ist.
Leuts, mal ehrlich: wen interessiert das?
Diejenigen, haben überhaupt nicht verstanden, um was es bei Alfa geht (übrigens auch bei Harley): Emotion, Leidenschaft, Tradition, Individualismus, Stil, Lebensqualität. Wen interessieren dabei 1,5 Sekunden, 50 PS oder 2.000,- €?
Man kann doch keinen VW Golf mit einem Alfa 147 vergleichen! Lasst die Kirche doch mal im Dorf! Der Golf ist gegenüber dem 147er so emotional wie eine Eiche-Rustikal-Schrankwand im Wohnzimmer gegenüber einem Sideboard von Minotti. Man vergleicht hier Katja Riemann mit Monica Belluci. Oder Castrop-Rauxel mit Modena. Mir kann keiner weiss machen, dass ein Passat oder Vectra individueller ist. Diese (durchaus guten) Autos gehören zu einer deutschen Durchschnittsfamilie wie das Maggi in die deutsche Durchschnittssuppe. (Übrigens: ich bin Deutscher).
Und genau hier liegt der Hund meines Erachtens begraben: Ich bin mir sicher, dass die meisten einfach nicht den „Mut“ haben, was individuelles zu besitzen, weil der Durchschnitt eben nicht so denkt. Dann hebt man eben auf 1,5 Sekunden oder irgendwelche Ammenmärchen ab. Bei dem Einen oder anderen spielt evtl. auch ein bisschen Neid eine Rolle.
Euch Alfisti kann ich nur gratulieren und euch ermuntern, weiterhin bei diesen emotionalen, nicht-langweiligen, nicht-durchschnittlichen Automobilen zu bleiben.
Grüsse,
Harley13
P.S. Mein nächstes Auto wird ein Alfa!
90 Antworten
Zitat:
Du kannst sehr wohl noch das E46 Coupé bestellen.
Sorry, du hast recht!
- Irgendwie assoziere ich mit allem neuen von BMW Bangele-Design. Für mich bauen sie leider nur noch sehr gute Motoren, wobei mir Verarbeitungsqualität und Störungsfreihet wichtiger sind, wodurch BMW für mich nach mehreren negativen Erfahrungen derzeit ausscheidet.
Gruß
Johns
Zitat:
Original geschrieben von JohnS
Sorry, du hast recht!
- Irgendwie assoziere ich mit allem neuen von BMW Bangele-Design. Für mich bauen sie leider nur noch sehr gute Motoren, wobei mir Verarbeitungsqualität und Störungsfreihet wichtiger sind, wodurch BMW für mich nach mehreren negativen Erfahrungen derzeit ausscheidet.
Gruß
Johns
ja da hast du wohl recht. Ich muss sagen dass ich nach nun 3 BMWs noch nie Probleme hatte, die mit dem Motor oder Turbolader zu tun hatten. Andere hingegen schon.
Meine Frau hat sich bevor sie Ihren neuen Audi A3 holte bei Alfa Fahrern informiert weil ihr der GT gefallen hätte (den finde ich optisch auch klasse), aber JEDER der von ihr befragten GT-Fahrer war technisch unzufrieden mit dem GT. Deshalb hat sie sich dann für den Audi entschieden und bisher noch nicht bereut.
gruß
tom
naja der GT basiert technisch auf dem 156... der fiel eigentlich nicht durch besonders hohe schadensanfälligkeit auf. war ziemlich im mittelfeld im vgl. mit anderen - an problemen gabs anfällige querlenker und motorschäden bei der 1. 155 PS serie der 2.0 TS motoren...
die alten v6 3.2 motoren (auch im GTA verbaut) gelten als unverwüstlich, die neuen 2.2 JTS erreichen teilw. ihre angegebene v/max nicht... in der schweiz isser übrigens das meistverkaufte coupe. eigenartigerweise kurbelt der brera den GT verkauf auch in D ziemlich an 😉 also solange man den zahnriemen im intervall wechselt halte ich die wahrscheinlichkeit fürn griff ins klo beim GT für recht gering (gerade weils ne alte/ausgereifte technik is).
nur mal ein kommentar zum thema kunststoff im innenraum (manche sagen plastik dazu):
alle o.g. autos verbauen ausschliesslich kunststoffe im innenraum (ausnahme: aluleisten, oder bei manchen holzleisten, aber da auch oft aus kunststoff!). was ich damit sagen will: kunststoff ist nicht gleich kunststoff. ich weiss von was ich rede, denn ich verkaufe verschiedene kunststoffe eines grossen deutschen chemieunternehmens u.a. auch an automobilzulieferer. manche setzen eben preisgünstigen hartplastik ein, andere hochwertigere kunststoffe, die eine ähnliche haptik haben wie leder oder angerauhtes gummi.
die wenigsten autos (sondermodelle, manche sl etc. haben armaturen mit echtem lederüberzug.
übrigens kann ich sehr gut beurteilen, wie hochwertig die innenräume von autos anhand der kunststoffauswahl bei den verschiedensten autoherstellern ausfallen. und da hat sich gerade viel bei den italienern gegenüber früher getan.
grüsse,
harley13
Ähnliche Themen
Hallo harley,
da Du vom (Kunststoff)Fach bist, könntest Du vielleicht etwas zu den Preisunterschieden sagen? Wieviel teurer kommt es denn einen Hersteller, wenn er hochwertigen Kunststoff mit guter Haptik im Vergleich zu Hartplastik verwendet?
Und wo ich schon frage: Dünsten hochwertige Kunststoffe weniger Chemikalien aus - oder ist es vielleicht sogar umgekehrt?
Schon jetzt vielen Dank für Deine Antwort.
also ich bin kaufmann, kein chemiker.
aber nur so viel: generell reicht die preisspanne von im autoinnenraum eingesetzten kunststoffen pro kg (granulat, welches vereinfacht dargestellt eingeschmolzen und dann in die entsprechende form gebracht wird) von ~1,- €/kg bis zu ~8,- €kg. generell ist es so, dass je hochwertiger die oberfläche anmutet, desto teurer (mit ausnahmen, wie immer im leben).
zum thema ausdünstungen: dies ist in der regel nicht vom polymer (kunststoff abhängig) sondern von deren verarbeitung. die ausdünstungen sind restmonomere im polymer (klingt kompliziert, ist es aber nicht). zum bsp.: polystyrol ist ein polymerisiertes styrol. bei der polymerisation werden also styrol-moleküle "aneinandergekettet", das nennt man dann polymer. bei diesem prozess bleiben je nachdem monomere (also nicht polymerisiertes styrol) zurück. da diese monomere tendenziell flüchtig sind, sind das quasi die ausdünstungen. bei der produktion als auch bei der verarbeitung kann man durch verschiedenen massnahmen (die geld kosten!) die restmonomere entziehen und somit ausdünstungen minimieren.
chemiker hier im forum werden jetzt über meine ausführungen lachen; aber wenn ich bei kunden bin, wo die probleme über dieses hier dargestellte mass hinausgehen, nehme ich auch unseren techniker mit ;-)
grüsse,
harley13
Hier noch eine kleine fachchinesische Ergänzung:
Neben den Monomeren können weiterhin ausdünsten:
- kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen (Reste der
Polymerisation und/oder Abbauprodukte bei der
thermoplastischen Verarbeitung, die durch thermisch-oxidativen
Abbau entstehen) - dagegen gibt es emissionsoptimierte
Thermoplasttypen mit einer engeren statistischen
Molekühlkettenverteilung (auch hierfür ist
ein höherer Preis anzusetzen)
- Additive wie z. B Verarbeitungshilfsmittel (z. B. Wachse),
Antistatikadditive und in Spuren Dinge wie UV-Stabilisatoren
und Weichmacher - auch hier gibt es preisabhängig
emissionsoptimierte Varianten
Gruß
JohnS
Zitat:
Original geschrieben von JohnS
Hier noch eine kleine fachchinesische Ergänzung:
Hey Jungs, danke für die kompetenten Erklärungen!
Was macht man denn am besten gegen alle diese Ausdünstungen? Gesundheitsfördernd werden die kaum sein. Und es wird ja kaum jemand seinen neuen Schlitten erstmal mit offenen Türen vier Wochen auf die Leine hängen, oder...? 😁
Grüße
Mark
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
ja da hast du wohl recht. Ich muss sagen dass ich nach nun 3 BMWs noch nie Probleme hatte, die mit dem Motor oder Turbolader zu tun hatten....
Meine Frau hat sich bevor sie Ihren neuen Audi A3...
gruß
tom
Hallo,
keine Probleme beim Motor... zwischen 3er Cabrio und M5 hab ich alles gefahren... GEFAHREN und dann geht eine Menge kaputt. Von Nockenwellen im 3er bis Getriebe im M5 , ABS System fällt dauernd aus, Antriebsstreß usw. usw. abgesehen von den "Kleinigkeiten" der Elektrik/Elektronik... hallo!
Vom GT zum A3 😕
in welchem Modell hast Du denn gesessen wo die Sitzverstellung manuell von statten geht. Vergleichst Du hier einen 3er in VA mit dem Einsteiger GT ? Nein...
Oder habe ich etwas überlesen?
BMW finde ich trotzdem ok - würde mir aber keinen mehr kaufen... von Alfa hab ich (noch) nicht genug 🙂
Gruß Lothar
@atzel: WEGSCHNAUFEN. wie ein furz im klo beim ersten date bei der zukünftigen freundin.
bis jetzt ist bei den bis dato im innenraum verwendeten kunststoffen bzgl. restmonomere keine gesundheitliche beeinträchtigung feststellbar. riecht halt scheisse. manche sagen, das wäre eben der geruch eines neufahrzeugs.
grüsse,
harley13
Danke
Hallo Harley,
danke für deine Ausführungen.
Ich freue mich immer wieder über die "einfachen" Dinge des Lebens, und werde mir weder einen neuen BMW etc. Für das gleiche Geld bekommt man auch schon einen super restaurierten Oldtimer - der alltagstauglich ist, und bei dem noch nicht 20 oder 30km Kabel verbaut sind. Ich hab zwei gesunde Arme etc. und kann auch gerne die Fensterkurbel mit der Hand betätigen, und das Verdeck zurückklappen. Ich lach mich schlapp wenn ich sehe wie so vollelektrische Cabrios mit halboffenem Dach abgeschleppt werden. Mein nächster Wagen wird ein Bertone GTV 1750 in silber mit rotem Leder, und der kostet im Zustand 1-2 20000 Euros.
Jetzt bin ich mal auf eure Reaktionen gespannt ;-)