Vergleich A6 2,7 MT mit 3,0 TT Quattro

Audi A6 C6/4F

Nachdem mein Dicker (3,0 TDI, Qu, TT, S-Line) letzte Woche einen längeren Werkstattaufenthalt hatte, bekam ich einen "fast" identen Wagen als Ersatz (2,7 TDI, MT, S-Line). Gleiche Farbem sogar die Felgen und Reifen (245er) waren gleich, also ein spannender Vergleich, den ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Sofort nach dem Starten fliel auf, dass der 2,7 wesentlich leiser läuft als der 3,0. Den Grund konnte mir bis jetzt keiner erklären, ist zwar unlogisch, soll aber bei allen Fahrzeugen so sein. Die MT ist im Vergleich zur TT ein Gedicht! Keinerlei Rucken oder unmotiviertes Aufjaulen des Motors, auch wenn man ihn mal härter nimmt. Fast wie eine Nähmaschine rollt er mit konstanten ca. 2.000 Touren und beschleunigt dabei trotzdem recht zügig. Statt Zurückschalten erhöht sich vorübergehend die Drehzahl und geht synchron mit dem Gaspedal wieder auch wieder zurück. Wiegesagt, ein Gedicht, das Audi viel stärker vermarkten sollte.

Der Unterschied in der Motorisierung ist kaum spürbar, wenngleich mein 3,0 auf meiner Hausstrecke mind. 0,5l weniger (!) verbraucht, als der 2,7. Habe das insgesamt 5 Mal getestet, also kein Zufallsergebnis und ich nehme an, dass das FSI in beiden Fahrzeugen gleich gute Werte liefert.

Das Kurvenlicht (Adaptive Light) ist mir überhaupt nicht abgegangen, ebenso die elektrische Sitzverstellung vorne, die manuelle tuts genauso. Ja, da hätte ich ein paar (viele) Euros sparen können. Hingegen das MMI-Basic ist schlichtweg grauslich, ist man mal das große MMI mit Navi gewöhnt. Da wäre es besser, den Bildschirm, der ja dann eigentlich keiner mehr ist, durch ein zusätzliches Ablagefach zu ersetzen; das würde wenigstens den permanenten Platzmangel für div. Kleinigkeiten mildern. Auch das Radio im MMI-Basic ist diesem Auto unwürdig. Nur 2 LS vorne, so gut wie kein Bass, dafür jede Menge Klirrfaktor. Das Schiebedach wäre zwar schön gewesen, ist aber ein richtiges "Nice to Have".

So endete mein erster Tag im "abgespeckten" Dicken.

Nächster Morgen Regen, Heckscheibe beschlagen, keine Sicht. Nasse Schuhe auf Gummimatten, wem ist denn so etwas eingefallen? Dann verdammt, keine Rückfahrkamera, um aus der engen Parklücke zu kommen. Also auf die möchte ich nicht mehr verzichten. Die nächste unangenehme Überraschung kam beim Beschleunigen: zuerst durchdrehende Räder, dann gelbes Blinken im Display: ach ja, ESP und kein Quattro. Also das war das Erlebnis schlecht hin. Jetzt weiß ich, was Quattro (auch) im Sommer leistet: Ein deutlich Mehr an Fahrsicherheit. Ich habe daraufhin vorsichtig begonnen auf meiner Hausstrecke die Grenzen der Bodenhaftung auszuloten - sehr ernüchternd. ESP bewahrt dich zwar vor Schlimmerem, aber das gewohnte Gefühl, wie auf Schienen unterwegs zu sein war völlig weg. Dazu ist der Wagen bei jeder größeren Pfütze herumgesprungen wie ein Gaisbock. Ich glaube, man nennt das Aquaplaning. Nur beim Quattro fahre ich einfach durch und merke außer einem "Zisch" nicht viel. Als nächstes kam die Autobahnauffahrt. Schon vorgewarnt, nahm ich in der langgezogenen Linkskurve bei meiner üblichen Geschwindigkeit mehr Abstand zur Leitplanke. Mit einigem Gegenlenken und den eigenartigen Geräuschen des ESP haben wir diese Herausforderung gemeistert, ich werde aber im Wiederholungsfall mind. 20km/h weniger nehmen, einfach um das Adrenalin für wichtigere Gelegenheiten zu sparen!

Das Prasseln des Regens und das Zischen der Reifen machten das Radiohören zur Konzentrationsübung. Sicher kann man auch damit leben, nur würde ich in dieser Preisklasse auch in der Standardausstattung etwas Besseres erwarten. Angenehm war beim Tempomat die km/h Angabe digital im FIS-Display, hätte dieses Feature gerne auch bei meinem. Ein Feature haben offenbar viele 4F's: Wenn's regnet, quietschen die Bremsen. Also war mir dieses Geräusch nicht unbekannt, wenngleich nervend.

Die dritte Tag war echt kalt für April, da wäre meine Sitzheizung angenehm gewesen, sollte bei Ledersitzen wiklich mit dabei sein, ebenso sollte die Freisprecheinrichtung heute zum Standard gehören.

Fazit: Nie wieder ohne Quattro, dafür aber mit MT. Ich weiß, die Kombi gibt's nicht, oder zumindest noch nicht. Wäre aber mein Traum beim nächsten Auto.

Grüße
Mike

Beste Antwort im Thema

Nachdem mein Dicker (3,0 TDI, Qu, TT, S-Line) letzte Woche einen längeren Werkstattaufenthalt hatte, bekam ich einen "fast" identen Wagen als Ersatz (2,7 TDI, MT, S-Line). Gleiche Farbem sogar die Felgen und Reifen (245er) waren gleich, also ein spannender Vergleich, den ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Sofort nach dem Starten fliel auf, dass der 2,7 wesentlich leiser läuft als der 3,0. Den Grund konnte mir bis jetzt keiner erklären, ist zwar unlogisch, soll aber bei allen Fahrzeugen so sein. Die MT ist im Vergleich zur TT ein Gedicht! Keinerlei Rucken oder unmotiviertes Aufjaulen des Motors, auch wenn man ihn mal härter nimmt. Fast wie eine Nähmaschine rollt er mit konstanten ca. 2.000 Touren und beschleunigt dabei trotzdem recht zügig. Statt Zurückschalten erhöht sich vorübergehend die Drehzahl und geht synchron mit dem Gaspedal wieder auch wieder zurück. Wiegesagt, ein Gedicht, das Audi viel stärker vermarkten sollte.

Der Unterschied in der Motorisierung ist kaum spürbar, wenngleich mein 3,0 auf meiner Hausstrecke mind. 0,5l weniger (!) verbraucht, als der 2,7. Habe das insgesamt 5 Mal getestet, also kein Zufallsergebnis und ich nehme an, dass das FSI in beiden Fahrzeugen gleich gute Werte liefert.

Das Kurvenlicht (Adaptive Light) ist mir überhaupt nicht abgegangen, ebenso die elektrische Sitzverstellung vorne, die manuelle tuts genauso. Ja, da hätte ich ein paar (viele) Euros sparen können. Hingegen das MMI-Basic ist schlichtweg grauslich, ist man mal das große MMI mit Navi gewöhnt. Da wäre es besser, den Bildschirm, der ja dann eigentlich keiner mehr ist, durch ein zusätzliches Ablagefach zu ersetzen; das würde wenigstens den permanenten Platzmangel für div. Kleinigkeiten mildern. Auch das Radio im MMI-Basic ist diesem Auto unwürdig. Nur 2 LS vorne, so gut wie kein Bass, dafür jede Menge Klirrfaktor. Das Schiebedach wäre zwar schön gewesen, ist aber ein richtiges "Nice to Have".

So endete mein erster Tag im "abgespeckten" Dicken.

Nächster Morgen Regen, Heckscheibe beschlagen, keine Sicht. Nasse Schuhe auf Gummimatten, wem ist denn so etwas eingefallen? Dann verdammt, keine Rückfahrkamera, um aus der engen Parklücke zu kommen. Also auf die möchte ich nicht mehr verzichten. Die nächste unangenehme Überraschung kam beim Beschleunigen: zuerst durchdrehende Räder, dann gelbes Blinken im Display: ach ja, ESP und kein Quattro. Also das war das Erlebnis schlecht hin. Jetzt weiß ich, was Quattro (auch) im Sommer leistet: Ein deutlich Mehr an Fahrsicherheit. Ich habe daraufhin vorsichtig begonnen auf meiner Hausstrecke die Grenzen der Bodenhaftung auszuloten - sehr ernüchternd. ESP bewahrt dich zwar vor Schlimmerem, aber das gewohnte Gefühl, wie auf Schienen unterwegs zu sein war völlig weg. Dazu ist der Wagen bei jeder größeren Pfütze herumgesprungen wie ein Gaisbock. Ich glaube, man nennt das Aquaplaning. Nur beim Quattro fahre ich einfach durch und merke außer einem "Zisch" nicht viel. Als nächstes kam die Autobahnauffahrt. Schon vorgewarnt, nahm ich in der langgezogenen Linkskurve bei meiner üblichen Geschwindigkeit mehr Abstand zur Leitplanke. Mit einigem Gegenlenken und den eigenartigen Geräuschen des ESP haben wir diese Herausforderung gemeistert, ich werde aber im Wiederholungsfall mind. 20km/h weniger nehmen, einfach um das Adrenalin für wichtigere Gelegenheiten zu sparen!

Das Prasseln des Regens und das Zischen der Reifen machten das Radiohören zur Konzentrationsübung. Sicher kann man auch damit leben, nur würde ich in dieser Preisklasse auch in der Standardausstattung etwas Besseres erwarten. Angenehm war beim Tempomat die km/h Angabe digital im FIS-Display, hätte dieses Feature gerne auch bei meinem. Ein Feature haben offenbar viele 4F's: Wenn's regnet, quietschen die Bremsen. Also war mir dieses Geräusch nicht unbekannt, wenngleich nervend.

Die dritte Tag war echt kalt für April, da wäre meine Sitzheizung angenehm gewesen, sollte bei Ledersitzen wiklich mit dabei sein, ebenso sollte die Freisprecheinrichtung heute zum Standard gehören.

Fazit: Nie wieder ohne Quattro, dafür aber mit MT. Ich weiß, die Kombi gibt's nicht, oder zumindest noch nicht. Wäre aber mein Traum beim nächsten Auto.

Grüße
Mike

9 weitere Antworten
9 Antworten

Danke für den informativen Bericht 🙂

Beim Quattro verhält es sich wie mit anderen Dingen (wie z.B. Scheibenwischer...): sie verrichten Ihre Arbeit ganz im Hintergrund , so dass man sich manchmal fragt, wieso man Sie überhaupt hat - Bis sie eines Tages mal ausfallen. Dann weiß man die Extras erst zu schätzen!
Ich möchte auch nicht mehr ohne Quattro fahren müssen.

Im seligen 4B (2.5 l TDI) hatte ich auch mal eine MT. Trotz 2-maliger Reparatur war es wie Du beschreibst das angenehmste und komfortabelste Getriebe, das ich bis jetzt gefahren bin.
MT in Verbindung mit Quattro wäre wirklich ein kaum zu schlagendes Duo.
Eventuell noch in einem richtigen Drehmomentmonster.
Aber das werden wir wahrscheinlich nicht so schnell zu sehen/fahren bekommen.
Leider.

Hallo Mike,

kann Deinem Bericht nur voll und ganz zustimmen. Ich hatte beide Fahrzeuge bevor ich meinen Dicken gekauft habe und genau die gleichen Erfahrungen gesammelt wie Du. Auch bei mir hat der 2.7 mehr verbraucht wie der 3.0. Theoretisch müßte da ja mindestens 0.5Liter Minderverbrauch da sein. den schaft man aber nur bei zurückhaltender Fahrweise auf der Landstraße.
MT im 3.0quattro hätte ich auch sehr begrüßt. Aber ohne Quattro kommt mir ein Vielfahrgerät nicht mehr ins Haus. Ich habe ab und zu den Vergleich zwischen beide Fahrzeugtypen und immer fällt der Vergleich für den Front- oder Hecktriebler vernichtend aus. Ich kanns nur immer wieder wiederholen bei einem Fahrsicherheitstraining sieht man den Unterschied und der ist enorm. Wenn dann vielleicht noch Schnee liegt ist der Unterschied wie Tag und Nacht

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von Black-Quattro


Sofort nach dem Starten fliel auf, dass der 2,7 wesentlich leiser läuft als der 3,0. Den Grund konnte mir bis jetzt keiner erklären, ist zwar unlogisch, soll aber bei allen Fahrzeugen so sein.

Hallo Black-Quattro,

soweit mir bekannt hat der 2.7 schon 8-Loch Einspritzdüsen (3.0: 7-Loch), vielleicht bewirkt dies ein leiseres Verbrennungsgeräusch.

Laut MVEG –Verbrauch ist der 2.7 Quattro und der 3.0 Quattro gleich hoch!

2.7 TDI (DPF) quattro 132(180) kW (PS) tiptronic
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,6 l
CO2-Emission kombiniert: 230 g/km

3.0 TDI (DPF) quattro 171(233) kW (PS) tiptronic
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,6 l
CO2-Emission kombiniert: 227 g/km

mfg
**********

Hi,

Was ist denn für eine Geschwindigkeitsanzeige im FIS vorausgesetzt?
Das interessiert mich schon eine Ewigkeit.

Gruß Philipp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von **********


Laut MVEG –Verbrauch ist der 2.7 Quattro und der 3.0 Quattro gleich hoch!

Was ja nicht unbedingt exakt so stimmen muss.

Theoretische Werte auf dem Papier bleiben nun mal theoretische Werte.

Zitat:

Original geschrieben von **********


Laut MVEG –Verbrauch ist der 2.7 Quattro und der 3.0 Quattro gleich hoch!

Im übrigen hat der Themenstarter einen 2.7 TDI MT (ohne quattro) mit einem 3.0 TDI mit quattro verglichen.

Was eigentlich umso mehr verwundert.

Zitat:

Original geschrieben von PR-Power


Hi,

Was ist denn für eine Geschwindigkeitsanzeige im FIS vorausgesetzt?
Das interessiert mich schon eine Ewigkeit.

Gruß Philipp

Ich nehme an, Du frägst, welche Geschindigkeitsanzeige bei den neuen 2,7 TDI im FIS aufscheint.

Etwa in Höhe der Temperaturanzeige wird die, mit dem Tempomat festgelegte Geschwindigkeit digital angezeigt. Ist sehr praktisch, wenn Du zB durch eine Section Control fährst und Du die Toleranzgrenze ausnutzen möchtest: also 109 km/h in einer 100er Zone.

Leider konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, ob dies erst ab einerbestimmten Serie verbaut wird, oder auch nachrüstbar ist. Mein Freundlicher meinte, man müsse das FIS tauschen und das kostet... Weiß jemand von Euch genaueres?

Gruß
Mike

Ist glaube ich erst seit 2k6 mit der Anzeige der km/h im FIS...😕

Zitat:

Original geschrieben von Black-Quattro


Ist sehr praktisch, wenn Du zB durch eine Section Control fährst und Du die Toleranzgrenze ausnutzen möchtest: also 109 km/h in einer 100er Zone.

In Deutschland aber irrelevant, da es hier keine 100er-Zonen gibt, sondern allenfalls Straßenabschnitte, auf welchen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h gilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen