Vergleich A4 Avant (B6, B7, B8) noch alle zeitgemäß....?
Hallo zusammen,
wollte an dieser Stelle mal so umhören, wie ihr die einzelnen Modelle so einschätzt,
auch nach "den Jahren"... vor allem in Bezug auf
- Weiterentwicklung
- Verbesserungen, technisch wie optisch.
Den B6-er Avant gibt es ja jetzt schon über 7 Jahren, eigentlich schon eine lange Zeit.
Den B7-er Avant wurde erstmals Ende 2004 verkauft, ist somit im fünften Jahr.
Den B8-er Avant steht erst seit letztem Jahr bei den Händlern.
Wie beurteilt ihr die Weiterentwicklung?
Ich persönlich sehe in der Veränderung vom B6er zu B7er keinen Riesenfortschritt,
wobei ich trotzdem zugeben möchte, dass der letztgenanntere mir besser gefällt,
hauptsächlich wegen der optisch aufgewerteten Front.
Von innen hat sich ja nichts getan.
Der B8er ist dann doch wieder was ganz neues, wobei man sich auch hieran gewöhnen muss/musste.
Mittlerweile finde ich ihn absolut gelungen, von innen und auch von aussen!
Einen großen Vorteil hat man als Audi-Fahrer gegenüber beispielsweise Ford- oder Opel-Fahrern.
Selbst ein früherer B6er sieht immer noch ziemlich modern und zeitgemäss aus, was der Ford-Focus Fahrer
von seinem 2003er Kombi nicht behaupten kann.
Meinungen?
Beste Antwort im Thema
Jau, das ist mein Thread!😁 Also ich wollte den B8 direkt nach der Vorstellung kaufen. Heute bin ich froh, es nicht getan zu haben. Wie stef320i schon sagte, von hinten kann ich mich bis heute mit dem B8 nicht richtig anfreunden, diese komische Abrißkante an der Limo sieht einfach bescheuert aus. Gut, ich muss dazu sagen für mich kommt nur die Limo in Frage, Kombis mag ich gar nicht, egal welche Marke - aber jedem das Seine. Von vorne gefällt mir der B8 etwas besser als mein B7, das ist aber kein Kaufgrund. Was mich bis heute abhält einen neuen A4 zu bestellen, ist der Rückschritt in vielen Bereichen. Der Innenraum ist zwar größer geworden, wirklich neues sehe ich da aber leider nicht, der B7 vermittelt noch immer eine höhere Wertigkeit. Das Sparkombi, wo jetzt alles in das kleine LCD-Display rein gepresst ist, Kilometerstand usw., finde ich auch sehr bescheiden, das Amaturenbrett als solches ist vom Style seit Ewigkeiten aus dem A6 bekannt, also auch nicht wirklich neu, obwohl es schon ok ist. Das Navi wird jetzt endlich augetauscht, das war einfach eine Frechheit von Audi, so ein altes System zu verbauen. Genau so unverständlich sind mir bis heute die fehlenden LED-Rückleuchten. Das LED-Band vorne ist ebenfalls häßlich, durch diesen Schwung. Riesige Spiegel, keine Türschutzleisten mehr und ein versifter Motorraum nach ein paar Monaten, alles ein no go. Gut, er fährt sich durch die neue Plattform super, das tut mein B7 aber auch. Alles zusammen genommen fehlen mir die Inovationen, irgendwie wirkt im Grunde vieles alt im neuen A4, wenn man nur genau hinschaut und die rosarote Brille abnimmt! 😉 Die Fehleranfälligkeit im B8 Forum spricht ebenfalls eine deutliche Sprache. Ich werde wohl auf einen A5 umschwenken, warte aber definitv noch auf das Facelift, mein B7 ist noch immer ein sehr gut aussehendes Auto.
Grüße
37 Antworten
Richtig Mogli - wobei bei meinem z. B. der Softlack jetzt nach bald vier Jahren aussieht wie Neu. Es gibt bei mir nicht eine Stelle, wo er sich löst oder hochkommt. Kommt wahrscheinlich auch ein wenig auf die Pflege an oder die Quali des Softlacks war beim B7 einfach besser.
Grüße
auch ich hatte nach 6 Jahren und 118tkm keinerlei Abnutzungserscheinungen seitens des Softlackes.
Es gibt aber Menschen die solche aggresiven Schweiß absondern, daß es da Porbleme geben kann.
Deshalb: Wo kein Softlack, da keine Probleme. Alles hat Vor-und Nachteile 😉
Das einzig moderne Design hat für mich der B8. Was die Qualität anbelangt, gibt es wohl einige Punkte zu verbessern.
Der B6 wirkt dagegen altbacken, der B7 langweilig gegenüber dem neuen A4.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Zwischenergebnis:
B6 = Gut
B7 = Besser
B8 = Schei**e😁
Übrigens braucht man den B7 nicht mit dem B8 vergleichen. Der B8 ist eine ganz andere Welt.
Kann ich nur bestätigen als jemand der 3 Jahre B6, 3 Jahre B7 und jetzt seit 1 Monat B8 fährt. Absolut keine Probleme im B6 auf 140.000km. Bis auf eine "muhende" Lenkung im B7 (die dann nach etwas Heckmeck mit dem Händler auf Kulanz nach 50.000km komplett getauscht wurde) in über 130.000km ebenfalls alles Bingo.
Ich konnte aber durchaus optische und technische Fortschritte vom B6 zum B7 erkennen: Motor(en), Getriebe, Fahrwerk, Elektronik, etc. -> da wurde schon konsequent und viel im Detail verbessert.
Der B8 ist gegen B6 und B7 eine Schrottkarre und nervt mich jetzt schon gewaltig. Ich hoffe derzeit, einen Kollegen in der Firma zu finden, der bereit ist, meinen Leasingvertrag zu übernehmen, damit ich die Karre nicht noch knappe 3 Jahre fahren muß. Werde in diesem Fall die Marke wechseln. Audi ist mit dem B8 für mich erledigt.
Vorallem passen Preis-Leistungsverhältnis und Leistungs-Gewichtverhältnisse beim B8 überhaupt nicht mehr.
Ähnliche Themen
ich denke nicht mal daß es das Leistungs-Gewichtverhältnis ist, was den Fahrspaß am neuen A4 so einbremst, sondern die saulangen Getriebeübersetzungen um den EU-Verbrauch 3Liter unter Realwerte zu drücken.
Und genau da ist der Hund begraben: Ich brauche, wenn ich den selben Fahrspaß haben möchte wie im B6 mit dem 96kw-TDI heute mindesten diesen 125kw-TDI und 2 Liter mehr Diesel.
Wo bitte ist hier der Fortschritt und die Umweltfreundlichkeit?
Ist aber kein Audiproblem, sondern alle Hersteller bauen solch eine Schrott-Getriebeabstimmung um weiterhin Standardmotorentechnik als CO2-Sparwunder zu verkaufen.
Wobei zumindest im 8K sowieso nur Automatikgetriebe in Frage kommen, bei diesem Chinahandschaltgetriebe auf Niveau eines 5T€-Fahrzeuges.
Ich bin nen vergleichbaren B8 Avant probegefahren bevor ich meinen B7 gekauft hab, beide mit normalem Sportfahrwerk und Servotronic. Unterschied war nur daß der B8 den 1.8TFSI Motor hatte und keinen 2.0 Liter. Weder in Lenkung noch Fahrwerk konnte ich einen gravierenden Unterschied feststellen. Beim B8 sitzt zwar der Motor weiter hinten wodurch er weniger untersteuern sollte, was sich wahrscheinlich aber erst bei schwereren Motoren deutlicher zeigen wird. Da aber auch der Radstand länger wurde wird auch der Wendekreis größer wodurch das ganze ja nicht gerade sportlicher wird. Die noch größeren Außenabmessungen finde ich auch nicht unbedingt positiv.
Fahrwerksmäßig war ich richtig enttäuscht, nach allem was ich vorher gelesen hatte, hätte ich einen größeren Unterschied erwartet. Die Straße an der mein Freundlicher seinen Standort hat, führt durch ein Industriegebiet mit sehr großen Unebenheiten, Schienen die quer über die Straße führen usw. eine richtige Fahrwerkskomfort-Teststrecke. Hier und auch bei anderen Stellen die ich extra angesteuert hatte fuhren bei Stadt- und Landstraßentempo der B7 und der B8 mit ähnlichen Komforteinbußen. Bei etwas höherem Tempo auf der Autobahn hatte ich den Eindruck daß der B8 etwas besser über Querrillen geht, aber nicht wirklich viel anders. Wo da der Mega-Unterschied liegen soll kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht ist das bei schwereren Motoren etwas anders, spielt aber bei dem von mir gewünschten TFSI keine Rolle. Ne Mercedesmäßige Sänfte ist der A4 so oder so nicht.
Ich finde das Getriebe bei meinem 200PS TFSI schon recht lang, wobei mich dies jetzt aber nicht so sehr stört. Allerdings noch länger, wie es bei den neuen 2.0 TFSI sein soll, wollte ich dann doch nicht.
Insgesamt gibt es nur sehr wenig was ich beim B8 besser finde, genaugenommen sind es nur das höher liegende Mitteldiplay und die optische Einparkhilfe. Das reicht aber nicht um mich vom B8 zu überzeugen.
Die an etlichen Stellen zu findende schlechtere Materialqualität auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Flash3
Ich bin nen vergleichbaren B8 Avant probegefahren bevor ich meinen B7 gekauft hab, beide mit normalem Sportfahrwerk und Servotronic. Unterschied war nur daß der B8 den 1.8TFSI Motor hatte und keinen 2.0 Liter. Weder in Lenkung noch Fahrwerk konnte ich einen gravierenden Unterschied feststellen.
Also ich merke den Unterschied ganz klar. Der B7 mit s-line Fahrwerk lag wie ein Brett. Der B8 mit Drive selekt und Dämpferregelung fährt wie ein Schiff und selbst im "dynamik" Modus nicht sportlich. Das Fahrwerk im B7 war dem im B8 deutlich überlegen auch wenn der Verkäufer im Audi Zentrum das nicht versteht, denn im neuen hätte ich ja das "viel hochwertigere" Fahrwerk, welches angeblich ja auch im Q7 verbaut sei und von dort für den A4 abgeleitet wurde.
Was bringt die ganze Elektronik, wenn das klassische Engineering zu kurz kommt? Lieber ne konsequente Fahrwerkskonstruktion als so ein Eierzeugs mit computergesteuertem Einstell-Schnickschnack.
Es gibt übrigens im B8 8K Forum einen ganz interessanten Thread mit dem Titel "Eier statt Räder?" in dem zahlreiche Käufer massive Probleme mit dem Fahrwerk des neuen B8 beklagen und das in unterschiedlichsten Rad/Reifen/Fahrwerks-Kombinationen ...
Das mit den Fahrwerken ist eh so ne Sache und da unterscheiden sich die Geschmäcker auch ordentlich.
Ich bin bei meinen Probefahrten 2 B7 Avant mit S-Line Fahrwerk gefahren und die lagen wirklich wie das berühmte Brett, solange die Straße topfeben war. Bei starken Unebenheiten oder gar Querrillen wirds für meinen Geschmack aber dann zuviel des guten. Bin froh daß ich nen S-Line mit normalem Sportfahrwerk hab, für mich hart genug und liegt immer noch ganz ordentlich, bin aber auch nicht mehr 20. 😁
Kann aber auch sein daß sich das Fahrwerk in Verbindung mit schwereren Motoren wie den 6 Zylinder TDI auch anders (weicher) anfühlt. Bin den 2.7 TDI zwar öfters gefahren, der mir prinzipiell auch zugesagt hat, allerdings nie mit dem S-Line Fahrwerk. Das war immer nur bei den leichteren Benzinern drin.
Ehrlichgesagt seit ich endlich meinen B7 Avant hab les ich im 8K Forum nicht mehr, interessiert mich auch nicht mehr soo arg. Zu dem Zeitpunkt war das Drive Select Fahrwerk aber noch gern genommen.
Was ich aber bis dahin von vibrierenden Xenon Scheinwerfern, Turboloch bei den neuen 2.0 TFSI, hakligeren Schaltungen (im Vergleich zum B7) usw. gelesen hab, war ein weiterer Punkt keinen B8 zu kaufen.