Vergleich 6- Zylinder im Passat/ Mondeo/ Vectra
Hallo aus dem Ford / VW- Forum!
Ich weiß das ich hier eigentlich völlig falsch bin 😉 aber ich hab da folgendes Anliegen:
Ich selbst fahr einen Mondeo V6 und hab mit einem meiner Freunde so über unsere Autos geplaudert- und er ließ sich nicht davon abbringen das sein ehemaliger Passat VR6 der deutlich bessere, agilere, schnellere und ausgereiftere war. Daraufhin habe ich im Ford- und im VW- Forum mal die Frage gestellt ob denn jemand eigene Erfahrungen gesammelt hat und wie da andere Meinungen sind. Allerdings nicht um mal zu gucken "Wer hat denn nun den größten 😉 / schnellsten / besten, sondern vorallem einfach aus Intresse an anderen Technik- Lösungen und deren Erfolg.
Was das mit Opel zu tun hat? Ganz einfach! Wir sind ja alle nicht Markenblind- und wissen das auch andere Hersteller vieleicht geniale Lösungen gefunden haben- und wollten daher mal Eure Meinungen hören.
Wieso vieleicht? Ich kenne mich leider gar nicht mit Opel- Technik aus, weiß zwar das auch Opel 6- Zylinder verbaut hat (Ich hab mal einen Reihen 6er im Omega und glaube auch einen Reihen?- 6- Zylinder im Senator Probe gefahren). Nun hab ich hier mal geguckt und im Vectra wurden die ja auch verbaut. 🙂 Allerdings hab ich keine Ahnung in welcher Größe/ mit welcher Leistung.
Falls jemand hier auch Intresse daran hat oder Lust hat mich endlich mal über Opel aufzuklären...
Ich würde mich über sachliche Einträge freuen.
Oliver
P.S.: Ich hab mal den link zum Mondeo- Forum mit eingestellt falls es jemanden interessiert wie alles anfing. 😉 Zumindest ab S. 4 kommt auch Opel ins Spiel.
http://www.motor-talk.de/forum/leistungsvergleich-mondeo-v6-gegen-passat-vr6-t1797457.html?page=3&newPostInserted=1#post15802979
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
Ganz einfach, weil durch das ganze Cross-posting (hier, drüben bei den Omegas, im Ford-Forum und bei den Passats) keiner mehr den überblick hat!!!Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
P.S.: Ich bin doch hier im Vectra- Forum, wieso empfehlt Ihr mir das ich den Omega Probe fahren soll? 😉
😉 *lach*
Ja, stimmt allerdings. Mir wäre ein Forum auch lieber gewesen- aber das hätte wohl Mord und Totschlag gegeben. 😉
25 Antworten
Der ZR Wechselinterval liegt bei 60Tkm oder alle 4 Jahre. Beim V6 eine besonders aufwändige Angelegenheit, kostet so um die 500-600 Euro.
Sollte es der Vectra B sein, dann wirds höchst wahrscheinlich ein X25XE, da z.Z. sehr günstig. So einen Fahre ich auch. Dann gibts den 2.6, oder Y26SE. Dieser Motor ersetzte den X25XE ab 2000 und hat auch 125 KW. X25XEi ist ein von Irmscher überarbeiteter X25XE und hat 143 KW. Wurde aber nur in den i500 Modellen verbaut.
Zum Thema V6 gibts eine Menge Information im Vectra B Bereich
Danke Dir erstmal! 🙂
Oh, alle 60.000km oder alle 4 Jahre ist häufig. Vorallem bei den Kosten. 🙁 Gibts keine längerlebigen im Zubehör? Ist das bei den 4- Zylindern auch so vorgeschrieben?
Kenn mich zwar nur bei VW mit Zahnriemen aus, aber der Passat oder der Polo meiner Mutter brauchte erst bei 120.000km oder nach 10 Jahren. Allerdings waren das alle 4- Zylinder.
Ach, ist dann der X25XE der Motor mit der großen Abdeckung und der Y26SE mit dem getrennten Ansaugsystem? (Hab drüben im Ford- Forum
http://www.motor-talk.de/forum/leistungsvergleich-mondeo-v6-gegen-passat-vr6-t1797457.html?page=5
die beiden Fotos von den Motorräumen bekommen und versuche sie gerade einzuordnen)
Im Vectra B- Forum läuft das Thema noch etwas hakelig an.
Außerdem habe ich mir mal erlaubt drüben darum zu bitte hier zu antworten, wegen der Übersichtlichkeit. 😉 Ich hoffe Ihr habt nix dagegen? (Auch toll nachher zu fragen - sorry. 😉 )
Nein, das eine ist der Vectra A (C25XE) und das andere sind die im B, ich glaube die sehen gleich aus ...
Ist der C25XE und der X25XE nicht (fast) gleich?!
Ähnliche Themen
Unterschiede sind (wie schon in irgendeinen der Threads gepostet wurde) AGR, Schaltsaugrohr (zumindest im Vectra im Calibra hatte offenbar auch der X25XE keines) und dann noch andere kleinigkeiten (Nockenwellen?)
EDIT: Bei Opel gibt der erste Buchstabe im Motorenkürzel Auskunft über die Abgasnorm, also C steht für Euro 1, X für Euro 2, Y für Euro 3, Z für Euro 4 und A für Euro 5 ... 😉
Oh, dann hab ich wohl das nicht richtig mitbekommen, ich dachte der mit AGR ect. war dann der 2,6er.
Das mit dem 1. MKB find ich ja klasse. 🙂 Und für Euro1 > Euro2 wird Opel ja doch einiges umgebaut haben...
- Mein Denkfehler. 😉
Die C25XE Motoren wurden leider nur in Vectra A und Calibra eingesetzt. Vorteil von diesen Motoren, gegenüber dem X25XE, die streuen meistens stark nach oben. 180-190 PS sind da keine Seltenheit. Der X25XE dagegen hat seine 170 PS und basta, wobei ich schon von einigen hörte, dass ihr X25XE Serie, auch um die 200 PS hat, was man wiederrum nicht belegen konnte. Wie ich schon sagte, zum Heizen ist er durch sein saulanges Getriebe, eh völlig ungeeignet. Dennoch reicht die Leistung aus um für so einige lange Gesichter auf der AB zu sorgen.
Alles in allem ein guter Motor, der bei entsprechender Pflege locker die 300Tkm Marke knacken kann. Bei 235Tkm, frißt meiner immer noch kein Tropfen Öl und hat über 15,5 Bar Kompression in allen Zyllindern. In den 120Tkm hatte ich kein einziges Problem mit dem Motor. Alles andere um den Motor herum dürfte da mehr Probleme bereiten.
MfG
Also - allem voran möchte ich mich hier mal ganz herzlich bei allen bedanken die sich hier im Thread engagieren und mich mit Infos versorgen. 🙂 DANKE! 🙂
Ich bin eigentlich auch ein ruhiger Fahrer, mal auf die AB raufjagen bis 160 um mal wieder ein lächeln auf dem Gesicht zu haben- ja, aber sonst eher verhalten. Und ein langes Getriebe treibt beim Vectra auch bestimmt den Verbrauch nach unten. 🙂
@ Gönner: Wir sind doch hier im Vectra A- Forum, aber Du fährst einen X25XE?! Motor umgesetzt oder doch Vectra B?
Kann mir denn jemand 2 Fragen beantworten? Was verbirgt sich beim C25XE unter der Motorabdeckung das man es verborgen hat? (Die Ansaugbrücke muß ja bis zur vorderen Zylinderbank durchgehen- sowas läßt man doch eigentlich aus optischen Gründen frei?) 🙂
Das Foto des Vectra B (link in einem vorherigen Posting von mir) - welcher Motor ist das denn nun?
Danke schön.
Oliver
Ist das Dein X25XE?
Scheinbar wurden wohl viele Ansaugbrücken vom X25XE chic gemacht- scheint es sogar richtige Lieferanten für zu geben. Nicht schlecht. 🙂 (Kenn zwar die Serien- Ausführung nicht- aber vom Aufbau her lecker ausgeführt.) 🙂
Und danke für das Bild vom C25XE ohne Abdeckung- nun weiß ich endlich wie es darunter aussieht. 🙂
Bin zur Zeit in Stuttgart/ Sindelfingen - also wenn jemand neugierig um Euren Vectra schleicht und sich alles genau anguckt bin ich das vielleicht. 🙂 Also bitte nicht gleich zuhauen. 😁
P.S.: Heute war hier auch Treffen der aufgemachten und umgebauten Autos - allerdings kein Opel dabei. Schade.
Euch allen lieben Dank für die Einblicke in die Opel- Welt 🙂
Oliver
Hallo,
habe bis vor 2 Jahren einen Ford Mondeo V6 (bj. 12/1994) gefahren und fahre nun seit 2 Jahren einen Vectra B Bj. 07/2001, Motor:Y26SE - beides Automatikmodelle...
Was den Spritverbrauch angeht so bin ich zumindest vom Vectra enttäuscht: Obwohl ja zwischen den beiden Fahrzeugen gut 7 Jahre Abstand liegen verbraucht der Vectra zwar nicht deutlich aber dafür eindeutig mehr (am Gewicht liegt es nicht, die wiegen- auch wenn man es nicht glauben mag - fast gleich. Der Vorteil liegt hier bei Vectra. Es sind tatsächlich aber nur ein paar Kilo die er weniger hat.
Der Motor des Vectra´s ist etwas rauher als der des Mondeo´s. Dafür merkt man dem Vectra aber an, das er ein paar Newtonmeter mehr bekommen hat, im Durchzug und in der Endgeschwindigkeit ist er der bessere ... ;o)
Gruß Axel