Vergleich 320dA 163 PS - 177 PS
Hallo,
ich fahre seit 1,5 Jahren nen E90 320dA mit 163 PS
Hatte gestern bis heute morgen nen E91 320dA mit 177 PS und bin damit über 400 KM gefahren, überwiegend Autobahn.
Der neue Motor finde ich hat einen seidenweichen lauf und sehr ruhig, finde meinen E90 aber schon leise der neue ist das noch etwas mehr.
Der Durchzug ist von unten raus etwas kräftiger, dafür hatte ich das Gefühl das mein E90 mit 163 PS im oberen Drehzahlbereich etwas mehr biss hat.
Der neue ging laut tacho 225 dann war ende im gelände, bei meinem E90 läuft seine guten 240 laut tacho...wobei das für mich kein Kreterium beim kauf ist, liegt bestimmt auch am einfahren. Beide haben 17" WR drauf also gleiche verhältnisse.
Was mit am neuen gar nich gefällt ist die Lenkung, er hatte keine aktivlenkung aber die neue elektrische Lenkung ist mir viel zu indirekt und habe kein gutes fahrgefühl.
Die Lenkung ist mir zu Leichtgängig und finde meine Lenkung die noch Hydraulisch ist super und perfekt und habe ein super fahrgefühl und spüre mein fahrzeug dabei.
Der Verbrauch ist eine Wucht beim neuen, ich habe ihn vollgetankt übernommen und nach 417 KM habe ich gerade mal 26 ltr aufgetankt sind unter 6,5 ltr und hab ihn auf der AB nicht geschont, meist zwischen 160 und 210 was die strasse zugelassen hat und auf der Landstrasse 110.
Das schaft mein E90 nie und nima...ich hab meinen augen nicht getraut und stimmt wirklich.
Die Perfekte zusammenstellung wäre es den E91 mit 177PS und der hydraulischen Lenkung. Aber leider geht das nicht ;o))
Wie heists so schön... "Einen Tod muss man sterben"
Nicht für ungut ;o))
Kann das wirklich sein? Hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht??
Grüsse
Mini_Cabrio73
Beste Antwort im Thema
Hallo,
sowas ist mir sowas von egal.
Meine Auos bleiben immer im Serienzustand.
Und Chiptuining und Partikelfilter vertragen sich nicht...
Ich brauch auch keinen R6.
Das ist doch nur ein geprotze von wegen meiner ist schneller ....
Ich hoffe das der Thread hier deswegen nicht geschlossen wird, möchte ja schliesslich
sachliche argumente und nicht so ein geprolle lesen.
Grüsse
Mini_Cabrio73
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
.... da hat oscar aber wohl pause gehabt... Stallbursche wärs gewesen.Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Wer Oscar zitieren kann, muß ja etwas anglophil sein!
Nach deinem Dafürhalten wäre meine "Zweitberufung" wohl ein Hinterwaldsscheunenhausmeister.
Donaudampfschiffsschiffahrtskapitänsmatrosenfahrkartenkontrolleur - das wär aber auch nicht von schlechten Eltern und für Englischsprechende wahrscheinlich ähnlich respekteinflößend wie die hierzulande genutzen engl. Berufsbezeichnungen.Lg
Grüße
Die Pause dürfte aufgrund des bereits eingetretenen Todes noch etwas andauern,
wobei die lebendigen Sprecher die Existenz dieser Berufsbezeichnung verschärft in Frage stellen 😉
Lg
Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
Hallo,ich fahre seit 1,5 Jahren nen E90 320dA mit 163 PS
Hatte gestern bis heute morgen nen E91 320dA mit 177 PS und bin damit über 400 KM gefahren, überwiegend Autobahn.Der neue Motor finde ich hat einen seidenweichen lauf und sehr ruhig, finde meinen E90 aber schon leise der neue ist das noch etwas mehr.
Der Durchzug ist von unten raus etwas kräftiger, dafür hatte ich das Gefühl das mein E90 mit 163 PS im oberen Drehzahlbereich etwas mehr biss hat.Der neue ging laut tacho 225 dann war ende im gelände, bei meinem E90 läuft seine guten 240 laut tacho...wobei das für mich kein Kreterium beim kauf ist, liegt bestimmt auch am einfahren. Beide haben 17" WR drauf also gleiche verhältnisse.
Was mit am neuen gar nich gefällt ist die Lenkung, er hatte keine aktivlenkung aber die neue elektrische Lenkung ist mir viel zu indirekt und habe kein gutes fahrgefühl.
Die Lenkung ist mir zu Leichtgängig und finde meine Lenkung die noch Hydraulisch ist super und perfekt und habe ein super fahrgefühl und spüre mein fahrzeug dabei.Der Verbrauch ist eine Wucht beim neuen, ich habe ihn vollgetankt übernommen und nach 417 KM habe ich gerade mal 26 ltr aufgetankt sind unter 6,5 ltr und hab ihn auf der AB nicht geschont, meist zwischen 160 und 210 was die strasse zugelassen hat und auf der Landstrasse 110.
Das schaft mein E90 nie und nima...ich hab meinen augen nicht getraut und stimmt wirklich.Die Perfekte zusammenstellung wäre es den E91 mit 177PS und der hydraulischen Lenkung. Aber leider geht das nicht ;o))
Wie heists so schön... "Einen Tod muss man sterben"Nicht für ungut ;o))
Kann das wirklich sein? Hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht??
Grüsse
Mini_Cabrio73
ok, zurück zum thema, genauso hab ich auch gefühlt, gesehen, gespürt.... die 177 ps spielen nicht so ne große rolle, sondern die laufruhe, und die vibration, ist ne deutliche verbesserung, von 0-30 km/h beschleunigung hört man wie der motor sich bei 163ps anstrengt, bei 177 ps version ist es nicht mehr so, ruhig, vibrationsarm...
ok, aber gegen gechippten 163ps ding hat es nur bei beschleunigung keine chance, und die verbrauchsangabe bei 177ps ist sowieso was fürn arsch...
Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
Was mit am neuen gar nich gefällt ist die Lenkung, er hatte keine aktivlenkung aber die neue elektrische Lenkung ist mir viel zu indirekt und habe kein gutes fahrgefühl.
Die Lenkung ist mir zu Leichtgängig und finde meine Lenkung die noch Hydraulisch ist super und perfekt und habe ein super fahrgefühl und spüre mein fahrzeug dabei.
An die elektrisch unterstützte Lenkung gewöhnt man sich nach einiger Zeit. Außerdem hilft sie beim Spritsparen.
Wer auf die hydraulische Servo nicht verzichten will, der muss Aktivlenkung, ein Nicht-ECE-Modell, Allrad oder eine andere Motorisierung (z.B. 335i) wählen.
Bin E90 320d M47 163PS und E61 520d N47 177PS gefahren. Die beiden Motoren kann ich deshalb schlecht vergleichen. Ich fand beide Motoren sehr gut, Drehmomentstark, sparsam und kultiviert. Im E61 kommen eh alle Motoren leiser rüber.
[Ironie an] Kann nicht sein. Man kann keinen Unterschied zw. 163 PS und 177 PS fühlen. Unmöglich - denn die 20 PS Unterschied vom 20d 177 auf den 25d 197 merkt man auch überhaupt nicht. [/Ironie aus]. Gruss an Izzmir ;-) !
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
An die elektrisch unterstützte Lenkung gewöhnt man sich nach einiger Zeit. Außerdem hilft sie beim Spritsparen.Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
Was mit am neuen gar nich gefällt ist die Lenkung, er hatte keine aktivlenkung aber die neue elektrische Lenkung ist mir viel zu indirekt und habe kein gutes fahrgefühl.
Die Lenkung ist mir zu Leichtgängig und finde meine Lenkung die noch Hydraulisch ist super und perfekt und habe ein super fahrgefühl und spüre mein fahrzeug dabei.
Wer auf die hydraulische Servo nicht verzichten will, der muss Aktivlenkung, ein Nicht-ECE-Modell, Allrad oder eine andere Motorisierung (z.B. 335i) wählen.Bin E90 320d M47 163PS und E61 520d N47 177PS gefahren. Die beiden Motoren kann ich deshalb schlecht vergleichen. Ich fand beide Motoren sehr gut, Drehmomentstark, sparsam und kultiviert. Im E61 kommen eh alle Motoren leiser rüber.
Persönlich mag ich die neue Lenkung sehr gerne... Ich möchte nicht mehr auf eine Konventionelle umsteigen. Das ist das erste was mir negativ auffällt wenn ich auf den X3 wieder umsteige.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Paah, beides lahme Hütten.Frag doch mal Izzmir zu weiterführender Information nach E91 320d-Chiptuning.
7,0 l bei halsbrecherischer Fahrt städtisch, und genausoviele Sekunden auf 100.
Die 200 fallen auch noch vor 30s. Und die R6-Fahrer werden mindestens geärgert,
machmal auch noch gebügelt. Natürlich nur authentisch mit unlackierten Türgriffen,
die im Zuge einer radikalen Gewichtskur explizit gewünscht wurden.Lg, J.
Danke für das breite Grinsen, was ich jedesmal habe, wenn ich deine Beiträge lese 😁
erstens hat BMW für mein Auto 7l Verbrauch in der Stadt angegeben
zweitens gibt es Tests vom 320d mit Chiptuning, in dem rund 7,5s auf 100km/h angegeben sind
drittens hab ich schon etliche R6 Fahrer geärgert, davon meist Audis
viertens habe ich mir die unlackierten Türgriffe extra gewünscht, weil ich sehe, wie die Türgriffe von unserem anderen Auto aussehen! Die zerkratzen nun mal bei einer Familie!
fünftens, das ein R4 leichter als ein R6 bei gleichem Fahrzeugmodell ist, ist wohl logisch
den Test von 0 auf 200 habe ich noch nicht gemacht, könnte aber schon eng werden mit 30s, hatte mich grad drüber schlau gemacht. Hätte ich aber ehrlich gesagt nicht vermutet, da der Durchzug im 4. schon sehr beachtlich ist. Aber ich werde es mal testen, wenn ich irgendwo eine Strecke dazu finde. Ich werde es euch mitteilen auch wenn es 32 oder 33s gedauert hat. 😉
Nun endlich zurück zum Thema:
ja der neue 320d ist motortechnisch ganz anders abgestimmt. Da man jedoch wieder auf 2l Hubraum zurückgreift (logisch ist ja auch ein 320d 😉) und den Anzug untenrum etwas verbessert hat, muss auf der anderen Seite etwas runterfallen, also weniger Leistung bei höheren Drehzahlen. Ich denke, das hat man durch eine andere Turboabstimmung (Turbogröße) erreicht.
Und durch ED sollte schon eine Spritersparnis auftreten, vorausgesetzt Fahrer, Fahrprofil ist gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Danke für das breite Grinsen, was ich jedesmal habe, wenn ich deine Beiträge lese 😁Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Paah, beides lahme Hütten.Frag doch mal Izzmir zu weiterführender Information nach E91 320d-Chiptuning.
7,0 l bei halsbrecherischer Fahrt städtisch, und genausoviele Sekunden auf 100.
Die 200 fallen auch noch vor 30s. Und die R6-Fahrer werden mindestens geärgert,
machmal auch noch gebügelt. Natürlich nur authentisch mit unlackierten Türgriffen,
die im Zuge einer radikalen Gewichtskur explizit gewünscht wurden.Lg, J.
erstens hat BMW für mein Auto 7l Verbrauch in der Stadt angegeben
zweitens gibt es Tests vom 320d mit Chiptuning, in dem rund 7,5s auf 100km/h angegeben sind
drittens hab ich schon etliche R6 Fahrer geärgert, davon meist Audis
viertens habe ich mir die unlackierten Türgriffe extra gewünscht, weil ich sehe, wie die Türgriffe von unserem anderen Auto aussehen! Die zerkratzen nun mal bei einer Familie!
fünftens, das ein R4 leichter als ein R6 bei gleichem Fahrzeugmodell ist, ist wohl logischden Test von 0 auf 200 habe ich noch nicht gemacht, könnte aber schon eng werden mit 30s, hatte mich grad drüber schlau gemacht. Hätte ich aber ehrlich gesagt nicht vermutet, da der Durchzug im 4. schon sehr beachtlich ist. Aber ich werde es mal testen, wenn ich irgendwo eine Strecke dazu finde. Ich werde es euch mitteilen auch wenn es 32 oder 33s gedauert hat. 😉
Nun endlich zurück zum Thema:
ja der neue 320d ist motortechnisch ganz anders abgestimmt. Da man jedoch wieder auf 2l Hubraum zurückgreift (logisch ist ja auch ein 320d 😉) und den Anzug untenrum etwas verbessert hat, muss auf der anderen Seite etwas runterfallen, also weniger Leistung bei höheren Drehzahlen. Ich denke, das hat man durch eine andere Turboabstimmung (Turbogröße) erreicht.
Und durch ED sollte schon eine Spritersparnis auftreten, vorausgesetzt Fahrer, Fahrprofil ist gleich.
Also der 320d war schon gut (hab Ihn ja noch im 120d), aber der D3 von Alpina hat da schon einige mehr raus geholt! Wenn man das mit dem Chip von Izzmir vergleicht, kommt das schon hin. Aber brummig ist das Ding halt, gegen den 325d.
Der beste Kompromiss aus leichten R4, wenig Verbrauch, mit super Fahreigenschaften wird der D3 BiTurbo 😁
ja oder den 163 PS mit Automatik (dann keine Anfahrschwäche mehr sofern überhaupt vorhanden) mit aral Ultimate tanken (brummt und nagelt nicht mehr) und dann zufrieden mit einem richtig schönen Auto Fahren..... ich weiss nicht was diese blöde Vergleicherei eigentlich soll da müsste man sich ja alle neun monate ein neues Auto bestellen..... dann hat man irgendwann einen 335d/i und der ist dann nach drei Monaten zu krawallig und schon wieder muß ein neues Auto her wenn dann der 760Il vor der Tür steht ist der nach wieder drei Monaten zu sperrig für das Parkhaus und schon geht es wieder weiter... kurz gefasst alles (Kaiser)schmarrn und Banane.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
An die elektrisch unterstützte Lenkung gewöhnt man sich nach einiger Zeit. Außerdem hilft sie beim Spritsparen.Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
Was mit am neuen gar nich gefällt ist die Lenkung, er hatte keine aktivlenkung aber die neue elektrische Lenkung ist mir viel zu indirekt und habe kein gutes fahrgefühl.
Die Lenkung ist mir zu Leichtgängig und finde meine Lenkung die noch Hydraulisch ist super und perfekt und habe ein super fahrgefühl und spüre mein fahrzeug dabei.
Wer auf die hydraulische Servo nicht verzichten will, der muss Aktivlenkung, ein Nicht-ECE-Modell, Allrad oder eine andere Motorisierung (z.B. 335i) wählen.
....
Fahre auch einen 163PS 320d und finde die Lenkung klasse. Die neue elektr. Lenkung müsste sich standardmäßig doch in jedem aktuellen E9x finden, oder?
Hallo mini cabrio,
ich fahre ein E 92 320 D mit Schaltgetriebe, meiner geht oben wie unterherum wesentlich besser als der alte 163 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt, ohne großen Anlauf bei Tacho 240 . Die Laufruhe ist erheblich besser, und die Lenkung, so finde ich, ist auch nicht indirekt. KM Stand 8500
Gruß Frank
Habe den e91 mit 163PS und den e90 mit 177PS in der Garage stehen.
Beide mit Automatik.
Der 177PS-Motor ist eindeutig der bessere.
Da gibt es gar nix zu diskutieren.
…nach dem Wechsel von E90 (163PS) auf E92 (177PS) musste ich mich auch erstmal an die neue Lenkung gewöhnen. Nach nun 7000 km muss ich sagen dass mir die alte Lenkung wesentlich besser gefallen hat. Für meinen Geschmack ist die Neue viel zu leichtgängig und fühlt sich bei langen Kurven irgendwie komisch an.
Die Präzision ist meiner Meinung nach besser geworden, was allerdings auch am M-FW
Liegen kann (E90 lediglich mit sportlicher FW Abstimmung)
Als ich den 177er das erste Mal gestartet habe, war ich angenehm überrascht; wesentlich vibrationsärmer und leiser. Zur Leistung möchte ich noch kein endgültiges Urteil abgeben, da erst 7000 km auf der Uhr stehen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der 163er wesentlich drehfreudiger war als der 177er; ich hoffe da tut sich noch was 😉
Endgeschwindigkeit ist laut Tacho ähnlich, allerdings ist der Verbrauch zur abgegebenen Leistung sagenhaft. War dieser beim 163er schon hervorragend, spielt der 177er in einer anderen Liga. Eine Tankfüllung reichte im Schnitt für etwa 850KM, nun sind es min. 1000km.
Start/Stop: Anfangs pfui, heute hui. Ich habe mein Fahrzeug abgeholt, nach etwa 20km die erste Ampel und der Wagen geht aus.
Panik, ist der Hobel schon kaputt? Es hat gut 5sek gedauert bis ich das nette Symbol im KI entdeckte. Also auf die Kupplung getreten und sofort sprang er wieder an. In Situationen, in denen es schwer ist die Standzeit abzuschätzen, fand ich es Anfangs doof auf der Kupplung zu stehen, oder das ganze über einen zusätzlichen Taster zu deaktivieren…
Nach und nach gewöhnt man sich daran und mittlerweile kann ich es auch über den Kupplungssensor steuern. Sehr praktisch.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Die neue elektr. Lenkung müsste sich standardmäßig doch in jedem aktuellen E9x finden, oder?
Nein, Allrad und einige Motorvarianten haben die elektr. Lenkung garnicht.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Persönlich mag ich die neue Lenkung sehr gerne... Ich möchte nicht mehr auf eine Konventionelle umsteigen. Das ist das erste was mir negativ auffällt wenn ich auf den X3 wieder umsteige.
Die Lenkung vom X3 kann man nicht unbedingt mit der Lenkung vom E9x vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Die Lenkung vom X3 kann man nicht unbedingt mit der Lenkung vom E9x vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Persönlich mag ich die neue Lenkung sehr gerne... Ich möchte nicht mehr auf eine Konventionelle umsteigen. Das ist das erste was mir negativ auffällt wenn ich auf den X3 wieder umsteige.
Wo ich meinen E90 vorher hattte, war beim umsteigen kaum ein Unterschied zu merken.
Jetzt finde ich sie einfach nur noch schwergängig. (zumindest die ersten 5 km, dann gewöhnt man sich wieder drann)
Grüße
Frage zum Thema. bin leider nicht fündig geworden.
Ab wann gibt es den 177ps Motor und ist das Auto optisch von der 163ps Version zu unterscheiden?
Danke und Gruss