Vergleich 1.0er 90 PS und 1.0er 115 PS und 1.4er 100 PS

Opel Corsa E

Hallo miteinander,

kann mir bitte jemand Vor- und Nachteile der beiden Motoren schreiben - eben was Verbrauch, Beschleunigung, Haltbarkeit, Komfort ... betrifft.

Und auch sonstige Unterschiede. ;-)

Welchen würdet ihr wann warum vorziehen?

Lieben Dank.

LG

Carrie

Beste Antwort im Thema

Ich kenne alle drei Motoren. Mein Favorit ist der 1.0T [66 kW], weil er sich dieselähnlich fahren lässt, und länger übersetzt ist als der 1.0T [85 kW]. Beide Dreizylinder sind außerdem sehr laufruhig. Aus meiner Sicht sogar laufruhiger als der 1.4T, der gern mal zum Brummen neigt. Der 1.0T [66 kW] ist natürlich der sparsamste Motor aus dem Trio, während sich die anderen beiden nicht viel beim Verbrauch schenken. Auch bei den Steuern schneidet der leistungsschwächste Motor am besten ab.
Aus Umweltsicht ist der 1.4T wohl die beste Wahl, weil kein rußender Direkteinspritzer. Dafür hat er noch das M32-Getriebe, was als anfällig galt (gilt?).

46 weitere Antworten
46 Antworten

Bitte berichten wie deine Verhandlungen ausgegangen sind und wie du dich letzten Endes entschieden hast.

Zitat:

@sir_d schrieb am 14. Juli 2016 um 21:33:29 Uhr:



Zitat:

@FacePoker schrieb am 14. Juli 2016 um 21:26:02 Uhr:


War nur ein Test.
Und damit ohne Aussagekraft.

Der genannte Verbrauchswert ist für diesen Motor absolut realistisch, selbst im Insignia kann man den (dort mit 140 PS) bei sehr sanfter Fahrweise auf der Autobahn mit einer niedrigen "5" vor dem Komma bewegen.

Zitat:

@FacePoker schrieb am 15. Juli 2016 um 12:07:40 Uhr:


Der Mehrwert des 3 Zylinders 115 PS im Bezug auf Sparsamkeit im Verbrauch im Vergleich zum 4 Zylinder 100 PS rechtfertigt den Aufschlag im Kaufpreis keinesfalls. Darauf einigten sich Fachjournalisten sogar in einem Test. Dazu kommt noch, das der 4 Zylinder 30 Newtonmeter mehr hat.

Dafür ist der Vierzylinder im Vergleich zum 115 PS - Dreizylinder erheblich länger übersetzt, was das Mehr an Drehmoment ziemlich sicher wieder vernichten dürfte. Man beschleunigt mit dem Rad auf der Straße, nicht mit der Kurbelwelle des Motors, und zwischen beiden hängt das Getriebe, welches nicht nur als Drehzahl, - sondern auch als Drehmomentwandler fungiert.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 15. Juli 2016 um 13:00:15 Uhr:


Der genannte Verbrauchswert ist für diesen Motor absolut realistisch, selbst im Insignia kann man den (dort mit 140 PS) bei sehr sanfter Fahrweise auf der Autobahn mit einer niedrigen "5" vor dem Komma bewegen.

Ich habe den Wert ja auch nicht bezweifelt. Meine Eltern haben den Motor selbst im Astra J und ich weiß, dass man ihn sparsam bewegen kann. Allerdings sind das alles augenblickliche Aufnahmen, von daher halte ich solche Aussagen eben für gehaltlos. Solche Werte lassen sich mit vielen Autos problemlos erreichen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 15. Juli 2016 um 13:0:15 Uhr:


Dafür ist der Vierzylinder im Vergleich zum 115 PS - Dreizylinder erheblich länger übersetzt, was das Mehr an Drehmoment ziemlich sicher wieder vernichten dürfte. Man beschleunigt mit dem Rad auf der Straße, nicht mit der Kurbelwelle des Motors, und zwischen beiden hängt das Getriebe, welches nicht nur als Drehzahl, - sondern auch als Drehmomentwandler fungiert.

Und was soll das für Vorteile dem 3 Zylinder bringen? Willst mit ihm Straßenrennen gewinnen? Jeder 3. Pkw da draußen ab. Was bringt ihm denn die bessere Übersetzung?

Ähnliche Themen

Ich wollte ja schon eher ein wenig mehr an Power, auch als Frau! Hihi ... Allerdings muss ich auch an meinen Geldbeutel denken. Da wäre dann der Sparsamste der 1.0er mit 90 PS, oder!? Von den 1.2ern wurde mir bisher ausnahmslos abgeraten. "Alles Gurken!"

Was bringt dann der 1.4er wenn jeder 2.3te Wagen da draussen ihn abzieht (im Vergleich zum 115Psler)?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. Juli 2016 um 13:33:33 Uhr:


der

Verlässlichkeit, Langlebigkeit

Die 3 Zylinder sind neu entwickelte Motoren, nur weil jeder Hersteller auf den Zug aufspringen wollte.

Zitat:

@sir_d schrieb am 15. Juli 2016 um 13:18:23 Uhr:


Allerdings sind das alles augenblickliche Aufnahmen, von daher halte ich solche Aussagen eben für gehaltlos. Solche Werte lassen sich mit vielen Autos problemlos erreichen.

Die Gesamtstrecke betrug laut MT - Mitglied 135 km, von einer "Momentanaufnahme" kann also keine Rede sein.

Ich hab ja den 1.0 mit 90 PS - war letzte Woche in Prag damit. 1.100 km gefahren, Durchschnittsgeschwindigkeit lt. BC 98 km/h, Verbrauch lt. BC 5,5 Liter, errechnet waren es dann 6,1 Liter.
Auto fuhr sich super (auf der Autobahn wenn frei war 120 - 145 km/h, schneller fahr ich nicht), kam zügig an den LKW vorbei, auch wenn es bergauf ging. Lautstärke im Innenraum: Daumen hoch!!!
Mein Gefühl, er ist sehr windanfällig.

Alles in allem hat mir mein Auto viel Freude gemacht!!

Dann müsste der 1.0er 115 und der 1.4 101 PS ja mehr Sprit verbrauchen? Bei gleicher Fahrweise, Streckenprofil ...

Zitat:

@FacePoker schrieb am 15. Juli 2016 um 13:35:59 Uhr:


Verlässlichkeit, Langlebigkeit

Du kannst die Haltbarkeit der 1.0T gar nicht beurteilen. Wie kannst du also behaupten, dass der 1.4T haltbarer als der 1.0T ist.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 15. Juli 2016 um 13:36:02 Uhr:


Die Gesamtstrecke betrug laut MT - Mitglied 135 km, von einer "Momentanaufnahme" kann also keine Rede sein.

Für mich schon, denn der Wert scheint erstes vom BC abgelesen und alle anderen Parameter kennen wir doch gar nicht. Wenn ich die 135 km in nördlicher Richtung fahre, dann habe ich sowieso schon tendenziell ein stetiges Gefälle. Wenn der Wind dann noch günstig steht, ...

Zitat:

@sir_d schrieb am 15. Juli 2016 um 13:52:40 Uhr:


@FacePoker schrieb am 15. Juli 2016 um 13:35:59 Uhr:
Verlässlichkeit, Langlebigkeit

Du kannst die Haltbarkeit der 1.0T gar nicht beurteilen. Wie kannst du also behaupten, dass der 1.4T haltbarer als der 1.0T ist.

Der Einzige von vielen Befragten Arbeitskollegen der mir zu einem 3 Zylinder geraten hat, dem sein Motor ist nun in einem 4 Jahre alten Wagen kaputgegangen. Alle anderen rieten mir ab.
Ausserdem gilt für mich : Hubraum ist immer höherem Ladedruck des Turbos vorzuziehen.

Zitat:

@FacePoker schrieb am 15. Juli 2016 um 13:35:59 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. Juli 2016 um 13:33:33 Uhr:


der

Verlässlichkeit, Langlebigkeit

Die 3 Zylinder sind neu entwickelte Motoren, nur weil jeder Hersteller auf den Zug aufspringen wollte.

Opel verbaut schon seit über 20 Jahren Jahren 3Zylinder - und ist damit lange nicht alleine. Nur werden die 3Z mittlerweile deutlich kultivierter ....

Ich habe mit meinem Importwagen bis jetzt keine Probleme. Gekauft 1/2015 mit 9 Monaten und 20.000km (gelaufen in Barcelona). Inzwischen hab ich den seit 1,5 Jahren und es sind rund 29.000km drauf.
Adam 1.4 mit 100PS, fast volle Ausstattung; Neupreis ca. 18.000€ (Liste), 16.000€ (Barpreis), gezahlt ca. 11.500€.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. Juli 2016 um 18:03:41 Uhr:



Zitat:

@FacePoker schrieb am 15. Juli 2016 um 13:35:59 Uhr:


Verlässlichkeit, Langlebigkeit

Die 3 Zylinder sind neu entwickelte Motoren, nur weil jeder Hersteller auf den Zug aufspringen wollte.

Opel verbaut schon seit über 20 Jahren Jahren 3Zylinder - und ist damit lange nicht alleine. Nur werden die 3Z mittlerweile deutlich kultivierter ....

Selbst der 3Z Sauger hatte da so seine Probleme, kann man auch nachlesen hier bei MT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen