Vergaservereisung 1300er AB Motor 32 KW

VW Käfer 1302

Hallo Käfergemeinde, 

Per SuFu finde ich nicht wirklich die passende Antwort zur Vergaservereisung.

Zunächst mal eine Auflistung was ich bisher gemacht, sprich erneuert habe.
-  beide Wärmetauscher +neue Dichtungen+ Warmluftrohre zum Inneneraum
-  Endschslldämpfer +neue Dichtungen
-  Alle Dichtungen am Hirschgeweih, auch die Gummimuffe zwischen Ansaugrohr u. Endstücke
-  Dichtungen der Endstücke -Zylinderkopf
-  Vergaser Neu- ist ein Original Solex  Werksüberholt
-  Original Kraftstoffpumpe, ebenfalls überholt
-  Neuen Stössel u. Bakelitt Sockel
-  Neue Kontakte, Zündzeitpunkt auf 7,5 Grad vor OT
-  Neue Verteilerkappe und Läufer
-  LL-Drehzahl 800 Upm
-  CO-Wert 3,2Vol %

Zündkerzengesicht ist reh- bis hellbraun.
Den CO -Wert könnte meiner Meinug dennoch etwas niedrieger sein- so bei 2,5-2,8%.
So, nun kommt das Problem, habe bei der Montage des Endschalldämpfers versäumt Vorwärmrohr auf Durchgängigkeit zu prüfen. Es ist definitiv zu, sonst käme es nicht zur Vereisung, denn das Rohr ist Kalt. Erstrecht unterhalb der Vergasers.
Folge ist das er ruckelt ,schlechte Gasannahme, oder besser gesagt Beschleunigungsloch,aber erst nach etwa 1km und ab da immer, auch nach 100km und mehr. Auch der Leerlauf ist stabil, er geht nie aus. Springt immer gut an,ob kalt oder warm.

Sehe ich das richtig das das zusitzende Vorwärmrohr noch die einzigste Ursache für das Beschleunigungsloch ist???

Werde nochmal den Endschalldämpfer ausbauen und das Vorwämrohr reinigen müssen.

Hoffe auf eine Resonanz.
Falls ich was vergessen habe, bitte nachfragen.

Gruss Trendliner08

31 Antworten

Hallo zusammen,

nun bin ich mit dem Einbau des Hirschgeweih's fertig. War zwar nicht ganz so leicht, hat aber gut geklappt.
Die von mir beschriebene Vereisung ist nicht mehr vorhanden, kein Beschleunigungsloch bzw. kein ruckeln.
Habe nochmals die üblichen Einstellungen wie Drehzahl, Zündzeitpunkt und Schliesswinkel geprüft.
Dabei stellte ich das der Schliesswinkel viel zu gross war- zu kleiner U-Kontaktabstand. ( 54 Grad)
Also neu einstellen und zum Schluss noch den CO-Gehalt prüfen bzw.einstellen.
Desweiteren musste ich feststellen das im Ölbadluftfilter zuviel Öl von mir eingefüllt wurde. 0,4 Ltr. habe ich reingekippt, sollten aber "nur" 0,25 Ltr. sein, oder irre ich mich.
Laut meinem "schlauen Buch " , Jetzt helfe ich mir selbst sollen 0,25 Ltr. rein.
Ist doch richtig oder??

Gruss Trendliner08

Ich würde mal das Thermostat überprüfen was unter den Zylindern des 1+2 Zylinders hängt. es steuert die Kühluftzufuhr des Lüfterrades hinter der Lichtmaschine (Motorkühlung)!?

Thermostat habe ich schon ausgebaut u. geprüft. Im Wasserbad auf 65-70 Grad erwärmt. Werte: bei dieser Temperatur -Dosenläge min.46mm (kalt 30mm). Also es funktioniert.
Heute habe ich nochmals den Schliesswinkel eingestellt auf 46Grad, danach Leerlauf korrigiert (900n/min) und Probefahrt. Er läuft jetzt prima, viiiieel besser als mit den zusitzenden Vorwärmrohr.(Vereisung) Es war 'ne Katastrophe. Muss nur noch CO-Gehalt prüfen und Einstellen. Habe ich heute nicht mehr geschafft.

...... eine Frage zum Hirschgeweih hab ich noch.

Ist es richtig daß das Vorwärmrohr rechts deutlich wärmer wird als links???🙄

Ähnliche Themen

Ja,ist doch logisch.
Rechts werden direkt die heißen Abgase abgenommen.Auf dem Weg nach links kühlen sie dann ab da sie die Wärme ja abgeben an den Saugrohrteil.

Vari

Danke Vari!

Jetzt ist mir alles klar. 

Übrigens: Hab heute die Abgasmessung gemacht, Ergebis 2,8 Vol%. Gemessen in beiden Endrohren, gleiche Werte.Das ist doch völlig ok, oder????
Auf welchem Wert habt ihr eure Käferchen eingestellt,Interessehalber.

Hallo zusammen.

nun, wie Eingangs beschrieben habe ich vieles erneuert und eingestellt.
Mein Käferle läuft jetzt gut, nur eines macht mir noch leichte Koffschmerzen, wenn ich nach einmal durchtreten des Gaspedals- zur Aktivierung der Startautomatik- starte, dann....ja,dann läuft er unrund und russt deutlich sichtbar 😕- zu fett??. Warum??
Nach ca 1min. ist es weg und er läuft sauber rund. 🙂 Das bleibt dann auch so bis er wieder kalt ist und gestartet wird. Kompressiom konnte ich nicht messen wegen fehlendem Tester. Hat Der Zylinderkopf zwischen den Ventilen möglicherweise einen Riss???Oder was Anderes ??
Probleme gehen beim Käferle (fast) nie aus .

Vielleicht hab ich noch was vergessen.

Hast du die Unterdruck membrane im Vergaseroberteil überfrüft,sie ist im Kaltstart für die Zwangs öffnung der Luftklappe zuständig so das der Motor nicht absäuft.( Dreickige rote Membrane )

Zitat:

Original geschrieben von VW 133


Hast du die Unterdruck membrane im Vergaseroberteil überfrüft,sie ist im Kaltstart für die Zwangs öffnung der Luftklappe zuständig so das der Motor nicht absäuft.( Dreickige rote Membrane )

Sollte funktionieren, da der Vergaser- wie Eingangs beschrieben- Neu ist. Ein Werksüberholter, kein Repro. Will am neuen Vergaser nicht rumschrauben, ausser Leerlaufeinstellung CO- Gehalt einstellen.

Heute habe meinem Käferle eine länger (275km) Ausfahrt gegönnt.

😎

Dabei stellte ich fest das er an Steigungen im 4.Gang bei ca 70Kmh etwas mit der Leistung schwächelt, waren so um die 4-7%Steigung.😕 Ist das bei euren Käfermotoren auch so.???

Man(n) muss ja schon bei den "kleinen" Steigungn eine Gang zurückschalten.

Vielleicht stimmt 'ne einstellung noch nicht ganz.

Übrigens, meine letzter Verbrauch lag bei 8,9 Liter/100km. Finde das ist ein guter Wert.

Auspuffendrohre sind etwas verrusst, wird wohl ok sein, oder??

Hallo zusammen.

Wie war euer 2.Pfingsttag? Sicher habt ihr mit eurem "Liebling"(der Käfer 😎) eine Ausfahrt gemacht so wie ich.
Ein herrlicher Tag, 26Grad Azurblauer Himmel.

Meine Frau und ich haben heute mit unserem "Liebling" eine Ausfahrt von 300km gemacht. Vorher nochmal vollgetankt. Verbrauch war dann nach der gestrigen Ausfahrt 7,3 L/100km😉Kam mir für 'nen 32KW AB-Motor etwas gering vor.ER liegt doch bei ca.8-9Liter/100km.
-Autobahntempo zwischen 90 u. 100km/h, Land u. Bundesstrasse max 80Km/h.Kam mir für 'nen 32KW AB-Motor etwas gering vor.Er sollte doch bei ca.8-9Liter/100km liegen.
Auf unserer Rückfahrt, ca. 100km vom Heimatort, ging unser Käfer an einer Ampel einfach aus 🙁
Mit der gestrigen Ausfahrt waren es 475km die unser Käfer problemlos lef.
Nicht nur einmal sondern leider an jeder Ampel, bzw. wenn ich anhalten musste.
Unser Käferle hatte ja wie oben beschrieben leichte durchzugsschwächen an leichte Steigungen. Ich vermute auch auf Grund des geringen Verbrauchs eine Gemischabmagerung.Hoffe ich habe den armen nicht zu heiss gefahren. Nach einer Stunde Standzeit läuft er auch nicht mehr sorecht, er hält keine Leerlaufdrehzahl, die auf 900 Upm eingestellt war. Geht sofort wieder aus.😕😕
Was ist oder könnte passiert sein??
Was soll ich nun tun?

Falls noch was unklar ist bitte nachfrage.n
Luftgekühlte Grüsse

Der Verbrauch kann schon hinkommen. Das mit dem Ausgehen kann z.B. an ner verschmutzten Leerlaufdüse liegen. Die kannst du einfach rausschrauben, durchpusten, im Ultraschallbad säubern o.ä.
Wenns danach wieder besser geht, wars das schon.
Wenn nicht, ists doch etwas anderes.

gruß woita

Hallo woita,

wäre ein Versuch wert die LL-Düse zu reinigen.
Habe heute mal 'ne Kerzenanalyse gemacht. Sie sind alle 4 gleichmässig Hellgrau- also zu mager eingestellt !? oder Spritmangel....
Desweitern stellte ich eine klemmende´Benzinpumpe fest. Es klemmt was innerhalb der Pumpe- obwohl sie neu ist, kein Repro sondern original Pieburg, aufgearbeitet. Der Pumpenstössel sitzt nicht fest.
Der Motor startete heute wieder sofort, lief 1-2 min., dann ging er wieder aus->Spritmangel.

Edit:Sorry, weiss grad nicht wie das Ding heisst, ich sags mal so, es ist die Feder des Pumpenhebels . Durch den Stösselhub wird sprit angesaugt und durch die Feder des Pumpenhebels wird sprit zum Vergaser befördert., oha, hoffe das es verstanden wurde was ich meine.
Also Pumpe ausbauen, prüfen, einbauen und hoffen das es wieder gut ist.

Hatte echt schon mit dem schlimmsten gerechnet->Motorschaden.

Viele Grüsse....

Edit: Fahre zur Zeit die BOSCH Kerzen W7AC- für Langstecken

Hallo,

nun habe ich die Benzinpumpe mal ausgebaut, dies ist aber defenitiv nicht die Ursache gewesen.
Beim manuellen betätigen des Pumpenhebels kam noch ein ordentlicher Strahl (Rest)-Benzin raus.
Also wieder eingebaut, Probefahrt...er lief wieder gut als wenn ix gewesen wär🙄
Habe lediglich den CO-Gehalt nochmals nachgestellt da er bei 2,2% war. Jetzt gute 2,8%.

Einen Frage habe ich noch:
Habe den Stahl der Beschleunigungspumpe auf den Austrittarm eingestellt, steht so in meinem Buch..."Jetzt helfe....". Lese aber auch öfter davon das der Strahl in Richtung Drosselklappen spalt zu stellen sei. Was ist nun richtig??

Gruss Trendliner08

Eine Frage habe ich noch:

Habe den Stahl der Beschleunigungspumpe auf den Austrittarm eingestellt, steht so in meinem Buch..."Jetzt helfe....". Lese aber auch öfter davon das der Strahl in Richtung Drosselklappen spalt zu stellen sei. Was ist nun richtig??
Vergasertyp 31 PICT 3



Gruss Trendliner08

...das kannst du halten wie nen Dachdecker, weil der Strahl bei den Ströhmungen im Vergaser eh in Richtung Drosselklappe abgelenkt wird!

Zitat:

Original geschrieben von Trendliner08


Eine Frage habe ich noch:

Habe den Stahl der Beschleunigungspumpe auf den Austrittarm eingestellt, steht so in meinem Buch..."Jetzt helfe....". Lese aber auch öfter davon das der Strahl in Richtung Drosselklappen spalt zu stellen sei. Was ist nun richtig??
Vergasertyp 31 PICT 3



Gruss Trendliner08
Deine Antwort
Ähnliche Themen