Vergaserprobleme beim GL

VW Derby 87

Hallo zusammen,

ich habe mich im Forum angemeldet um hier hilfreiche Tips für die Instandsetzung meines Derbys zu bekommen. Zu meiner Person: Ich bin 30 Jahre, habe noch nie wirklich an Autos geschraubt, aber eine technische Ausbildung/ Beruf und eine recht gut ausgestattete, nicht KFZ-spezifische Werkstatt, in der der Wagen leider nicht stehen kann, da sie täglich gewerblich genutzt wird. Der Derby soll mein Einstieg ins Autoschrauben sein, ich habe mich schon vor vielen Jahren als Kind in diesen Typ verliebt und habe mir vor wenigen Tagen einfach einen gekauft. Der Wagen ist reines Hobby, für den Alltag haben wir Fahrzeuge.

Mein größtes Problem:
Ich habe heute den Wagen umgemeldet, dafür musste ich in die Stadt mit Stop-and-Go Verkehr.
Der Wagen läuft kalt mit gezogenen Choke gut. Sobald er Betriebstemperatur erreicht, kann ich aber den Choke nicht komplett reindrücken, dann geht er im Leerlauf oder bei getretener Kupplung aus. Auf der BAB bei 100km/h kann ich den Choke aber reindrücken und er fährt. Wenn er dann aber nochmal deutlich wärmer ist, Anzeige in der Mitte, dann fährt er auch im Teillastbereich oder Segeln sehr ruckelig. Beim Beschleunigen aber ist alles ok, egal ob kalt oder warm, Choke rein oder raus

Ich habe mir bereits einige Sachen bestellt, Zahnriemensatz etc und auch das Reparatur-Handbuch.
Von euch erhoffe ich mir einen Vorschlag zu einer systematischen Vorgehensweise für die Diagnose und ggf. die Reparatur. Leider kann ich die Zündung/ Zeitpunkt nicht überprüfen, dass würde ich dann in einer Werkstatt machen lassen, wenn ich den Rest ausgeschlossen habe.

Womit fange ich an?

Besten Dank für alle Tips und Mühen mir hier weiter zu helfen 🙂

33 Antworten

Wenn man den Motor soweit auf macht, lohnt es sich unter Umständen auch Simmeringe und ähnliche Revisionen durchzuführen 🙂

Zitat:

@GhostriderinzheSKY schrieb am 19. September 2016 um 14:42:33 Uhr:


Ein neuer Kühler ist ebenfalls preiswert und leicht einzubauen. Damit bleiben zwar immer noch Reste des wahrscheinlichen Kühlerdicht weiterhin im Kreislauf, aber eine Spülung sollte das schlimmste raus holen. Kühlerdicht löst sich nach einigen Jahren....

Ein neuer Kühler . . . aber welcher und warum ? Überhaupt einen Kühler ?
Wasserkühler oder Heizungskühler ? Oder weißt Du genau, was der Dichtmittel-Einfüller damals abdichten wollte ?
---> Kann sich lösen, muß es aber nicht. Manchmal verklumpt's auch und verstopft . . . abwarten und schauen, für was sich Dein Dichtmittel "entscheidet". Oder ob's einfach nur weiterhin und relativ unauffällig das macht, was es soll : Abdichten.

Naja im "Motorkühler" lagert sich ein bedeutender Teil des Kühlerdicht ab. Und wenn man genügend spült bekommt man ordentlich etwas raus, und zumindest das was schon locker ist.

Meistens verwendet man den bei alten VWs um den Kühler dicht zu bekommen, den diese waren damals anfällig.

[
Bremsenreiniger würde ich nur bei betriebswarmen Motor ausprobieren, wenn das Choke vollständig geöffnet ist. Denn das Choke "bügelt" einiges aus. Ob der Motor bei 12:1 oder 11,5:1 arbeitet, hörst du nicht. Die zahlen beziehen sich auf das Verbrennungsverhältnis

Das wird im deutschen Lange gerne als Lambda angegeben. Die Amerikaner (und somit der Hauptabnehmer) von Breitband-Lambdasonden sprechen aber vom Luft-Benzin-Gemisch. Ich kann dir für die Vergaserei eine solche Anzeige mitsamt Sonde nur empfehlen.

Ich bilde mir aber ein, mit meiner bescheidenen Erfahrung dir bei deinem Problem auch ohne eine solche Anzeige auf die Sprünge helfen zu können. Ein wenig Vergasergeschichte:

Die Vergaser der Baureihen PIC unterscheiden sich im wesentlichen nicht. Ob wir nun von einem 28-PIC-1 (Käfer, 60er Jahre) oder einem 31 PIC(T)- 7 (Polo, Derby, Golf, 80er) sprechen ist dabei relativ unerheblich. Die neueren Vergaser haben ein paar Kreisläufe mehr, um die strengeren Abgasnormen einzuhalten. Das wesentliche Problem von diesen Vergasern lässt sich auf dem ersten Bild sehr gut erkennen. Man richte den Blick auf die Position 13. Das ist die Drosselklappenwelle. Diese ist bei diesen Vergasern NICHT gelagert (bei Webern oder Solex Sportvergasern wurden hier Kugellager verbaut!). Je nach Baujahr haben sie eine kleine Buchse, mehr aber nicht. Du darfst nicht vergessen, dass Solex Pierburg Anfang der 80iger schon auf dem absteigendem Ast war und die haben gespart wo es nur geht. Wer ist schon in den 80igern mit einem Derby mehr als 150t km gefahren? Nun passiert folgendes: die (relativ harte) Welle arbeitet ständig in dem (relativ weichen) Zink-Alu-Gehäuse. Ungeschmiert, versteht sich. Falls der Vergaser eine Buchse hat, verschleißt diese als erstes. Danach das Gehäuse von dem Vergaser an sich. Falls keine Buchse vorhanden ist...naja dreimal darfst du raten. Was macht der sparsame Schrauber also? Richtig, er dreht das Gemisch auf fett. Passt. 100%ig dicht ist so ein Vergaser ja eh nie (denkt man!) Ja irgendwann ist er dann so fett, dass die von dir beschriebenen Sympotme auftreten. Das 2. Bild zeigt ein schrottreifes Gehäuse. Der innere Kreis sollte EIN KREIS und nicht ein Ei sein.

Bezahlbare Abhilfe? Tja, da wird es interessant. Die Golf/Polo/Derby Vergaser tauchen ab und zu zu Mondpreisen auf ebay auf. Jetzt kommt der kluge Schrauber daher (<- ich vor einem Jahr) und denkt sich "Ey...die Käfer Vergaser gibbet doch wie Sand am Meer! Sogar in neu!" Das ist auch richtig. Und ja die passen (fast) plug & play:

Bild 3 zeigt einen Käfervergaser, den ich bis vor kurzem noch im Derby hatte. Die Ansaugbrücke musst du dir wegdenken, das System funktioniert wegen dieser Brücke beschissen. Der Vergaser passt aber auf deine Brücke. Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass ich einen Polo-Flansch verbaut habe. Das schwarze Gummiteil. Normalerweiser hat der Stehbolzen, die habe ich entfernt, damit das mit dieser Brücke passt (ist für dich uninteressant). Der silberne Hebel ist eine von mir eigens gebaute Kreation. Der original Käfer Hebel muss etwas modifiziert werden. Warum dieser so schick ist, erzähle ich weiter unten.

Kommen wir zum 4. Bild. Hier ist die Gaszugaufnahme vom Polo verbaut. Der Käfer steuert den Vergaser nämlich genau von der anderen Seite an. Das hier funktioniert einwandfrei, aber nur wenn man den silbernen Adapter mit verbaut, da sonst das Stößel von der Beschleunigerpumpe an den Flansch kommt.

Was ist das für ein Vergaser? Ein (original) Solex 34 PICT 3, der in 90% aller Käfer verbaut ist. Ja, man kann den sogar neu kaufen. Der kommt das aus China oder Brasilien und taugt in der Wurzel nicht. Hatte ich letztes Jahr drin. Beim zweiten Mal rausdrehen kam die Gemischschraube MIT Gewinde raus -> Vergaser war Schrott.

Dieser in den Bildern ist ein originaler von 1972, Made in W. Germany. Klar, der war auch ausgelutscht, aber hier in den USA gibt es einen freundlichen Engländer, der den Vergaser neu dreht und sogar selbstgebaute Teile Materiell beschichtet.

Du hast vielleicht festgestellt, dass dieser Gaser momentan NICHT auf dem Auto ist. Das hat zwei Gründe: 1. die Ansaugbrücke ist nicht für einen Vergaser gedacht, das war mehr so ein Experiment. Hat leider nicht funktioniert. 2. Ich habe seit 5 Wochen DAS HIER 😁 verbaut, weil es hier weder TÜV noch AU gibt 😉

Ich weiß nicht, ob man in Deutschland jemanden findet, der dir zum bezahlbaren Kurs deinen Gaser wieder frisch macht. Kann sein, kann ich mir aber nur schwer vorstellen. Und, wie schon gesagt, für einen Lagerbestand 31 PIC 6 legst du 600€ auf den Tisch. Ich habe diesen Vergaser vor drei Monaten gekauft und muss sagen, dass Tim (der Engländer) absolut hervorragende Arbeit leistet. Ich habe für den Vergaser $200 bezahlt. In der Garage liegt auch noch ein Haufen Düsen, von denen ich mich für Nullu trennen würde.

Also, schau erstmal, was sich mit Flansch, Dichtung und Ansaugbrücke bewerken lässt. Und dann sprühst du mal WD40 (nicht Bremsenreiniger) so richtig auf die Welle bei heißem Motor. Wenn er dann ausgeht, ist dein Vergaser Schrott. Ich male den Teufel nur ungern an die Wand, aber das kann ich dir bei der Laufleistung fast schriftlich geben...

Falls mein Käfer-Gaser für dich interesst ist, kannst du mir ja gerne ein Angebot machen. Versand von USA nach DE ist jetzt nicht soooo wild, dauert halt ein wenig.

Lieber Steinonkel,
Ich bin bei im Forum, will ich diesen Beitrag gefunden habe und die gleichen Probleme bei meinen 86c habe. (Geht im Leerlauf aus und mit Choke ist er in den hohen Drehzahlen)
Einen neue Vergaserflanschdichtung haben wir passend gemacht und eingebaut, da es die originalen nicht mehr zu kaufen gibt. Die Ansaugbrückendichtung habe ich noch nicht gewechselt.
Ich bin schwer beeindruckt von den Möglichkeiten der Käfer Vergaser. Meine Frage: Haben Sie noch so einen Vergaser liegen, welchen ich ohne Probleme einbauen kann?
Freue mich auf Ihre Antwort.
Beste Grüße
Conrad

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen