Vergasergestänge und Regelfeder richtig einstellen (Rasenmäher)

Das Reglergestänge und die Reglerfeder kann nur bei ausgebauten Vergaser ein und ausgehangen werden. Dabei ist peinlich darauf zu achten, absolut keine Gewalt anzuwenden. es ist etwas fummelig aber es geht an sich alles sehr leicht. Ist alles eingehangen darf die Feder keinerlei Spannung haben, muss also etwas lasch durch hängen. Wenn man jetzt den Gashebel auf Vollgas stellt, muss der Hebel vom Fiehkraftregler noch so viel Spiel haben, um die Vergaserluftklappe zu regeln. Die Reglerfeder steht dann etwas unter Spannung. In diesem Zustand regelt allein der Fliehkraftregler die Motorendrehzahl, nicht der Gashebel am Mäher, der ist lediglich der Initiator zum Regler. Der Motor darf auf keinen Fall höher drehen als wie Max 3.000 U/min, ansonsten besteht absolute Lebensgefahr, der Motor kann platzen und dann fliegen die Metallteile wie Geschosse durch die Luft. Es gibt Vergaser mit Leerlaufluftschraube und solche mit Primer. Mit der Leerlauluftschraube ermittelt man die höchste Drehzahl im Standgas und stellt mit der Anschlagschraube dann den Leerlauf auf ca. 450-500 U/min ein, der Regler zieht diese Drehzahl in der Regel etwa 100 U/min höher, und das ist auch so gewollt und richtig so. Beim Primervergaser gibt es keine Leerlaufluftschraube, da wird alles über die Anschlagschraube eingestellt. Der Gasbowdenzug wird oberhalb der Vergasers an der Regelplatte eingehangen, diese Platte hat Langlöcher und dienen auch der Einstellung des Vergasers. Die richtige Vergasereinstellung sieht man am besten am Kerzenbild, welches trocken und eine in etwa Rehbraune Farbe haben sollte. Vermeiden sie unter allen Umständen eine zu fette oder zu magere Vergasereinstellung, nur weil das Ding endlich läuft, aber eben nicht sehr lange. Zu fett verdünnt das Motorenöl und schmiert nicht mehr, und zu mager überhitzt den Motor, ev. sogar bist zum festfressen. Vermeiden sie Spit mit Biospritanteil. Das Ethanol zersetzt Dichtungen und Simmerringe, der Mäher fängt an zu siffen. Nach der Einführung des Biosprits sind die Reparaturen an Kurbelwellensimmerringen um das 10 fache gestiegen, und diese Rep. ist richtig teuer, da der ganze Motor auseinander genommen werden muss.

31 Antworten

fatihvito dreh mal den Tankdeckel lose wenn der laufen soll, wenn der weiterläuft ist die Tankbelüftung im Deckel niO.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 24. Juni 2022 um 23:19:06 Uhr:


fatihvito dreh mal den Tankdeckel lose wenn der laufen soll, wenn der weiterläuft ist die Tankbelüftung im Deckel niO.

Nach 2 Jahren wird er ne Lösung gefunden haben😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen