Vergaserabstimmung

VW Käfer 1303

Habe meinem Käfer einen 1835 Motor gegönnt. Schleicher 308, Schwungscheibe erleichtert und gewuchtet.

Köpfe EL/AL 42/39, 123 Zündung 10 Grad, Ölkühleranlage ,Ahnendorph Street Comp., 44 Doppelvergaser mit Konfig: Beschleunigerpumpe 5 Gas-Stöße 1 ML. Venturi 36, LL 55,HD 140, LKD 200.

Gas Luftgemisch bei 1000 Um/min 13,2 bei Last 10,6.

Beim Fahren ruckelt der Motor mit Leistungsloch bei ca. 2000 Touren wenn man aufs Gas geht , dann kommt die Leistung brachial.

Eure Meinung wie bekomm Ich den Motor geschmeidiger im Drehzahlband und Lauf?

Syncro nach Gehör.durchgeführt.

11 Antworten

mir schaudert die ganze Zeit so fett zu fahren...

der Käfer kann Leerlauf und hohe Teillast Lambda =1

ruckeln klingt halt doch nach nicht richtig synchron oder mager - wie ist Lambda bei 2000/min ?

Klingt nach zu mager.

Erstens Grundeinstellung der Drosselklappen.

Zweitens Öffnungswinkel prüfen, bis Volllast. Beide Vergaser müssen synchron die gleichen Drosselklappenwinkel über die Öffnung bis Volllast aufweisen.

Drittens Synchronisieren im Leerlauf.

Viertens Lambdamessung oder Prüfstand über die Drehzahl

Fünftens Düsen, Schwimmerstände, LeerlaufCO anpassen, das der Motor nicht zu mager läuft.

Vorraussetzungen sind richtiges Ventilspiel, intakte Zündanlage, dichte Ansaug- und Abgasanlage, saubere Luftfilter, keine Beschädigungen, Verengungen an der Abgasseite, richtig montierte Endrohre, intakte Verblechung/ Abdichtung, das keine Warmluft angesaugt wird( kalte/ warme Seite des Motors).

Danke für Deine Meinung/Vorschläge.

Lamda und CO heisst Werkstatt finden die Zeit hat für Messungen was sehr schwierig ist.

Drosselklappen sind eingestellt 1 3/4 umdrehungen raus..Leerlauf 800.

Schwimmeestände werde ich nochmal nachprüfen 1 cm bis Deckeldichtung.

Syncronisierung werde ich ebenfalls prüfen habe hierfür Messgeräte.

Ventilspiel passt, Zündung passt ..Dicht ist alles..

Leerlauf 13,2 kann ich auf 12-12,5 gehen.entspricht ca. 4-4,5 CO

Bei den Düsen teste ich mal HD 130, LL 52,LKD 210 od.170 dann mal sehen was raus kommt.

was hast du an "zu fett" nicht verstanden ?

selbst wenn 4,5% CO vom Gesetz erlaubt wären ist es unnötig viel und CO ist ein hoch wirksames Gift.

es ist ein NOGO ( auch aus Unkenntnis ) die Umwelt zu vergiften !

du hast keine Ahnung und für eine Breitbandsonde hat es nicht gereicht. du stocherst irgendwo herum um blind eine Lösung zu finden

wende dich an jemanden, der Ahnung und die Technik hat !

P.S. mein 1914er hat einen nachgerüsteten G-Kat und emittiert << 1 % CO im Normalbetrieb

Ist das Ruckeln und das Leistungsloch auch da, wenn der Motor noch kalt ist?
Falls nein, ist das Gemisch in diesem Drehzahl-/Lastbereich definitiv zu fett.

Viele Grüße,
Peter

Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 21. Juli 2025 um 08:46:11 Uhr:
was hast du an "zu fett" nicht verstanden ?
selbst wenn 4,5% CO vom Gesetz erlaubt wären ist es unnötig viel und CO ist ein hoch wirksames Gift.
es ist ein NOGO ( auch aus Unkenntnis ) die Umwelt zu vergiften !
du hast keine Ahnung und für eine Breitbandsonde hat es nicht gereicht. du stocherst irgendwo herum um blind eine Lösung zu finden
wende dich an jemanden, der Ahnung und die Technik hat !
P.S. mein 1914er hat einen nachgerüsteten G-Kat und emittiert << 1 % CO im Normalbetrieb

Eigentlich sollte man auf Deine oberlehrerhafte Bemerkung nicht reagieren. Nur soviel Du vergleichst hier Äpfel und Birnen miteinander. Das Fahrzeug wird noch über CO feineingestellt aber sicher nicht mit 1,0 da schrottet man nämlich einen luftgekühlten Typ 1 bei dieser Magereinstellung. Luftgekühlte Motoren werden auch über den Sprit gekühlt!

Da ich im Alltag mit Cubra Born rein elektrisch unterwegs bin frage ich mich wer verpestet hier mehr die Umwelt mit Abgasen?

Damit ist für alles gesagt.. Weiterhin viel Spaß mit dem 914er.

Danke Peter _K2

ja das ist da .da aber im Schiebebetrieb ein Auspuffknallen stattfindet ist es eher Magerbetrieb.

Fahre die Woche zur Werkstatt mit CO Messgerät zum einstellen des Gemischverhältnisses dann sehe ich weiter was mit Düsen noch zum verändern ist. Ferner noch mal eine Feinabstimmung beim nochmaligen Syncronisieren.

mein 1914 er ist ein Typ 1 mit 34 PICT Vergaser und HJS G-Kat.

der Oberlehrer hat halt Ahnung und viele 10.000 km mit luftgekühlten Motoren gefahren.

UND:

weil er ein Scheiß E-Auto fährt braucht er trotzdem die Umwelt NICHT vorsätzlich vergiften.

irgendwie fehlt dir es an der geistigen Reife.

Heute alles wie von Peter-K2 angemerkt am Fahrzeug nachvollzogen.

Bedüsung nochmals verändert.

Ergebnis ist guter Rundlauf im Stand ,Leistungsloch beim Beschleunigen ist nicht mehr vorhanden.

Tatsächlich hatte sich herausgestellt das die beiden Ansaugstutzen nicht dicht waren was durch

nachfestigen der Schrauben am Fuss der Saugstutzen behoben werden konnte.

Jetzt fehlt noch zur CO Messung und nötigenfalls nachjustieren der Gemischschrauben.

Danke...85mz85 für Deinen hilfreichen Beitrag

Zitat:@Superbernie1966 schrieb am 21. Juli 2025 um 17:21:24 Uhr:
mein 1914 er ist ein Typ 1 mit 34 PICT Vergaser und HJS G-Kat.der Oberlehrer hat halt Ahnung und viele 10.000 km mit luftgekühlten Motoren gefahren.UND:weil er ein Scheiß E-Auto fährt braucht er trotzdem die Umwelt NICHT vorsätzlich vergiften.irgendwie fehlt dir es an der geistigen Reife.

Ich bin inhaltlich generell bei Dir, wenn es um Umweltverschmutzung geht. Aber vielleicht solltest Du Deine Art der Kommunikation noch mal überdenken. So erreicht man niemanden.

Ein E-Auto im Alltag zu fahren ist definitiv ein guter Ansatz. Und wenn der Käfer nur bei schön Wetter mal am Wochenende bewegt wird, ist der Impact für die Umwelt zu vernachlässigen. Da kannst Du mal lieber mit dem Finger auf die Leute zeigen, die drei mal im Jahr in den Urlaub FLIEGEN oder Kreuzfahrten machen oder mal fürs Wochenende nach Malle., oder aber auch sich tonnenweise tierische Produkte rein schieben. Alles Dinge, die mehr Impact haben(können).

Da würde ich in Summe erst mal beim eigenen Leben anfangen zu optimieren, bevor ich jemanden in einem Forum angehe, weil er seinen Käfer noch nicht ordentlich bedüst hat. Und ja, im Idealfall macht man das auf dem Prüfstand. Wenn man aber keine Möglichkeit hat dort mit Hänger hin zu gurken, sollte die Karre halt schon mal halbwegs ordentlich laufen um nicht schon auf dem Weg zu verrecken.

Ebenso bin ich aber auch bei Dir, dass man bei einem Motorupgrade jenseits der Serie immer auch die paar Euro für ne Breitband Sonde + Anzeige in die Hand nehmen sollte.

Denn sobald man ein technisches Gerät irgendwie "einstellen" muss, ist es in meinem Augen zwingend nötig auch entsprechende Messinstrumente zur Hand zu haben, die einem die Überprüfung der Einstellung ermöglichen.

Der Ansatz mit der Umweltverschmutzung kam aber vom TE in diesem falsch zitierten Beitrag.

Wir wissen ja alle (?) inzwischen, daß den Strom auch erstmal jemand in die Steckdose bringen muß. Und das erfolgt hierzulande aktuell mit einem hohen Kohleanteil.
Ja, die Vermeidung ist tatsächlich der erste Ansatz in unserer Freizeit- und Spaßgesellschaft.

Prinzipiell kann ich hier jeden unentgeltlich helfenden verstehen, daß irgendwann die Geduld etwas weniger vorhanden ist, und es klarere Ansagen gibt.

Deine Antwort