Vergaser tropft nach Motor aus - VW T1
Hallo zusammen
Ich habe ein Problem, wenn ich meinen VW T1 (1963) nach der Fahrt ausmache, dann geht es rund 20-30 Minuten und dann beginnt er aus der Drosselklappenwelle links und rechts Benzin rauszutropfen. Mal zwei drei Tropfen und mal 30-40 Tropfen und dann noch am Übergangsstück von Ansaugkanal und Endstücke auf der Seite von Zylinder 1 und 2.
Es ist ein AD Motor aus einem T2b (1973) verbaut.
Nachfolgendes habe ich schon probiert:
1. Benzinpumpe gewechselt und neue montiert
2. Benzinleitungen gewechselt
3. Drei verschiedene Vergaser verbaut
Leider hat alles nichts gebracht, um das Problem zu
lösen.
Hat jemand von euch eine Lösung, denn ich bin mit
meinem Latein am Ende…
Vielen Dank euch und Gruss
Galdi
25 Antworten
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 28. April 2022 um 21:37:27 Uhr:
Auf keinen Fall den Filter zwischen Pumpe und vergaser machen.
Das ist brand Ursache Nummer 1
Hatte diesen kleinen Filter bei meinem KY Diesel vor den Hauptfilter gesetzt, um den zu schonen, bzw sehen konnte was sich da so ansammelt. Da ich öfters Kanister Betankung gemacht habe, hat er es schon vor weg gefiltert.
Moin,
spannende Aufgabe! Ich hab' auch mal darüber nachgedacht und frage mich, ob ein offenes Abschaltventil so viel Wärme in den Ansaugtrichter steigen lässt, um den Überlauf auszulösen.
Grüße, Ulfert
Fällt mir noch was ein, zwar blöde ranzukommen. Den Stutzen über dem Ansaugtrichter entfernen, Spiegel und Taschenlampe bereithalten. Dann in den Ansaugtricher schauen, wo es genau herkommt, bzw wo die Tropfen herkommen. Düsenbohrung, Einspritzröhrchen von der Beschleunigerpumpe, z.B.
Das Tropfen kenne ich auch von den Doppelvergasern im CU. Ich meine bei Stauhitze kommt es aus den Beschleunigerröhrchen
Aber mess doch mal das Schwimmerkammerniveau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ulfert schrieb am 29. April 2022 um 19:19:44 Uhr:
Moin,spannende Aufgabe! Ich hab' auch mal darüber nachgedacht und frage mich, ob ein offenes Abschaltventil so viel Wärme in den Ansaugtrichter steigen lässt, um den Überlauf auszulösen.
Grüße, Ulfert
Danke für den Tip. Ich habe mir diesbezüglich auch meine Gedanken gemacht… Denn wenn ich heim
in die Garage fahre, dann trenne ich direkt das Minus von der Baterrie… Könnte dies einen Einfluss auf das Abschaltventil haben? Bleibt dieses so offen, wenn kein Strom mehr da ist?
Gruss und Danke euch
Nee, umgekehrt. Das Abschaltventil arbeitet gegen eine Feder und schließt, wenn keine Spannung anliegt.
Ich hatte eher den Verdacht, dass es festsitzt und nicht schließt.
Grüße, Ulfert
Bei Leerlaufdrehzahl Kabel abziehen, dann sollte der Motor ausgehen. Läuft er weiter, könnte es "hängen". Kam so gut wie nicht vor, eher umgekehrt, das kein Leerlauf vorhanden war.
Super. Danke für den Tipp
Habe noch einen andren Tipp erhalten: es könne sein, dass der Vergaser auf dem Ansaugkanal schief sei oder gar der ganze Motor… Werde dies mal versuchen auszumessen
Gruss
Sollte der T1 nicht haben, frage aber trotzdem. Hat er einen (nachgerüsteten) Bremskraftverstärker?
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 13. Mai 2022 um 11:13:20 Uhr:
Sollte der T1 nicht haben, frage aber trotzdem. Hat er einen (nachgerüsteten) Bremskraftverstärker?
Nein… Der T1 hat keinen Bremskraftverstärker
Zitat:
Habe noch einen andren Tipp erhalten: es könne sein, dass der Vergaser auf dem Ansaugkanal schief sei oder gar der ganze Motor… Werde dies mal versuchen auszumessen
Vielleicht hast du einen Platten.