Verfolgt vom Klappern der Vorderachse :-)

VW Phaeton 3D

Hallo hallo,
vielleicht hat einer von euch noch ne' Idee:
Seit ich meinen Phaeton gekauft habe macht die Vorderachse ein leichtes Klappergeräusch, das man auch spüren kann wenn der Fuß links auf der Fußablage abgelegt ist. Wahrnehmbar bei Stadtgeschwindigkeit und Straßen mit wechselseitigen Unebenheiten. Ich meine es wäre vorne links. Ich hab deshalb alle Lenker (TRW/Lemförder), Spustangenköpfe (Meyle), Koppelstangen (Meyle) und sogar die Gummi's vom Stabilisator selbst gewechselt. Das Problem ist immer geblieben. Weil ich dachte, dass der Stoßdämpfer vielleicht defekt ist, hab ich mir einen Austauschdämpfer besorgt und mit dem getestet. Der ausgebaute Stoßdämpfer war unauffällig, kein Spiel und auch nicht ölfeucht. Mit dem anderen Dämpfer hat sich am Verhalten auch nichts geändert. Bremse habe ich geprüft, der Sattel klappert nicht. Lenkung ist straff und ohne Spiel. Radlager haben zwar das bekannte "Knacken" beim rangieren, machen aber keine Laufgeräusche und haben kein spürbares Spiel.
Allerdings: Wenn ich das Fahrwerk auf hart stelle ist das Klappern weg.

Ich war zwischenzeitlich mal bei der Dekra und hab dort die Vorderachse auf so einer Bühne mit beweglichen Tellern zum hin-und herbewegen prüfen lassen. Die Prüfer haben sich zu zweit bemüht einen Defekt zu finden, aber waren auch nicht erfolgreich. Mir fallen jetzt noch drei Möglichkeiten ein: Lenkgetriebe, Axialgelenke oder Tonnenlager vom Vorderwagen. Die Ersteren waren beim Prüfen spielfrei und die Tonnenlager sehen noch gut aus. Das Auto ist knapp 130tkm gefahren und die ausgebauten Achsteile waren vom Zustand noch erträglich, also nicht an der absoluten Verschleißgrenze... ob dann das Lenkgetriebe oder die Tonnenlager schon durch sein können?
Andere Ideen? Das Klappern ist zwar nur minimal aber reicht aus um mich in den Wahnsinn zu treiben 😁

VG
Ulti

17 Antworten

Also ich würde das etwas anders ausdrücken, mit dem Worten von Rapacho. Es ist ein sehr schweres Auto, und das Fahrwerk wird die ganze Zeit gefordert und beansprucht, und man muss durchgehend ein Auge drauf haben, ist leider bei dem Gewicht ein Schwachpunkt. Was ich aber zu 100% sagen kann ist, dass das Klappern nicht normal ist, da ich das nicht habe, und ich sehr empfindlich bin, was Geräusche angeht.

Gruß Alex

Die Lösung scheint gefunden zu sein: Ich hab gestern die Axialgelenke getauscht, seitdem ist das Klappern weg. Ich hoffe beim Langzeittest ändert sich das nicht :-)
Ärgerlich dabei: Die Lemförder Axialgelenke kosten nicht viel. Zusammen mit Versand 37€. Wäre ein Klacks gewesen die beim Tausch der Lenker und Spurstangenköpfe direkt mit zu wechseln.
Was auch kurios ist: Man spürt nicht wirklich Spiel in den Gelenken. Rein vom Ausheben her hätte ich die Teile nicht getauscht. War ein reiner Verzweiflungsakt.

Klingt gut, ich werde das mit meiner Werkstatt besprechen.
Zuletzt hatte ich die Radlager wechseln lassen. Seitdem ist das klicken weg und auch die Lenkung fühlt sich leichter an, aber das klappern hat es (natürlich) nicht beseitigt.
Wäre in der Tat ärgerlich, wenn das bei Lenkgetriebe, Querlenkern und Koppelstangen so einfach hätte mir erledigt werden können..

Deine Antwort
Ähnliche Themen