verdrillen von Kabel

also ich hab bei mir in der anleitung von meinem rainbow compo gelesen das zur optimierung zusätzlich die adern der LS-kabel verdrillen soll.
in weifern bringt das was? denke dabei vor allem an die ca. 4m langen kabel von hinten bis zu der frequenzweiche vorne?

dazu noch eine kleine frage wie lang sollte das kabel von der frequenzweiche bis zum tmt bzw. ht sein?

vielen dank

102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StephanS1982


@Dr. Low: Ausprobieren ??? Du Witzkeks - hab in den Mitsubishi jetzt schon das verdrillte RF reingemacht ...

hey stephan, vielleicht solltest du das steuergerät des mitsubishi auch mit dem rf-kabel neu verkabeln, dann läuft er vielleicht etwas schneller und verbraucht auch weniger sprit... *lol*

mfg.

schön, dass ihr sooooo ehrlich seid :-)

gn8t

Wie schön, daß sich jeder drüber lustig macht *kopfschüttel*, obwohl man rein theoretisch schon Vorteile erkennen kann (wie schon genannt).
Aber so ist das halt, alles, was die eingeschworenen "Könige" nicht machen, wird gleich als unnötig abgestempelt, ist nicht nur hier so...
Frag mich nur, wie z.B. der "Entdecker" der angemalten CDs damals angepöbelt wurde, war bestimmt nicht viel anders... und heute macht's jeder, weil man's halt doch probiert hat und feststellte, daß aus dem "Voodoo" doch was rauszuhören war.
Ach, was soll's, mir taugt's so und damit gut.

*lol* wer von euch malt seine cd-s an???

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt wurde, ist es durchaus realistisch und gut, das zu machen. Eben wegen der Induktivität... Einfach mal unter elektrischer Spule und induktivität nachlesen, dann sollte einige eine Erläuchtung bekommen.
Bei den 2V, welche über den Chinch gehen macht es durchaus Sinn.. Ob hörbar oder nicht ist eine andere Frage 😉

Ein Netzwerkkabel hat beispielsweise 8Adern, wobei nur 4 genutzt werden... die anderen 4 sind eben zur erhöhung der Induktivität bei verdrillen aller acht Adern.

Ich würde sagen, dass es in der Regel egal ist ob verdrillt oder nicht. Lieber zu einem niederohmigeren und besser isoliertem Kabel greifen.

ciao
Mily

also bei gigabit-ethernet werden alle 8 adern benötigt...

Dr. Low, hörst du die Farbe auf deinen CDs? Hm? Ja?

ABX gemacht?

sers,
hustbaer

welche farbe is denn die beste? worin liegt zum beispiel der unterschied zwischen rot, grün oder blau?

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Low


Wie schön, daß sich jeder drüber lustig macht *kopfschüttel*, obwohl man rein theoretisch schon Vorteile erkennen kann (wie schon genannt).

Ja? Wo denn?

Ok - dass sich Kabel, die ein Analoges Signal über vielleicht 5m Entfernung übertragen sollen, genau so verhalten wie welche, mit denen man digitale Signale mit einer Frequenz von 100MHz über bis zu 100m übertragen kann liegt ja auf der Hand...oder 😉 ?

Und Effekte aus der Hochfrequenztechnik sind natürlich 1:1 auch bei 20-20000Hz anwendbar...klar

Ich kenne kaum ein Gebiet, in dem so viel Mist erzählt und Halbwahrheiten verbreitet werden, wie High End Hifi!

Zitat:

Frag mich nur, wie z.B. der "Entdecker" der angemalten CDs damals angepöbelt wurde, war bestimmt nicht viel anders... und heute macht's jeder, weil man's halt doch probiert hat und feststellte, daß aus dem "Voodoo" doch was rauszuhören war.

Ich kenne keinen, der seine CDs anmalt...

Und bevor man etwas als die Highfidele Erleuchtung anpreist, sollte man sich mal eindringlich mit dem Phänomen der Autosuggestion beschäftigen...

Warum wohl ist der Begriff DBT (=doppelblindtest) in vielen High-End Foren tabu?

Nur dass wir uns richtig verstehen: ich sage nicht, dass Kabel keinen Einfluss auf den Klang haben können - sie sollten nur keinen haben!

Und man braucht keine exotischen Kabelkonstruktionen, um eine perfekte Signalübertragung zu garantieren - wer da widersprechen will, sollte erstmal eine Besichtigung in einem Tonstudio machen...oder mal einen Blick auf die Multicores werfen, die bei Liveaufnahmen verwendet werden...

P.S.: Ich habe schon diverse "High-End" Hörsitzungen hinter mir und mit stetiger Belustigung den ausschweifenden Erklärungen der "weltbewegenden Klangunterschiede" gelauscht - Unterschiede gab es deswegen trotzdem nicht, und mein Gehör ist noch verdammt gut...

P.P.S.: Bei einer dieser Hörsitzungen habe ich mir mal den Spass gemacht und die Lautsprecher ein bisschen hin- und hergeschoben - damit die Goldohrfraktion auch mal wirkliche Unterschiede hört 😁

Achja, für die die es perfekt haben wollen: 🙂

doppelt leitungen legen.. Phase der 2. Leitung 180° drehen.. An der anderen seiten diese leitung wieder 180° drehen und leitungen addieren 😉
(Grob dargestellt 😉)

so heben sich Störsignale auf! (Mir eben eingefallen als ich das Wort Tonstudio gelesen habe 😉)

cu
Mily

Zitat:

Original geschrieben von Mily


Achja, für die die es perfekt haben wollen: 🙂

doppelt leitungen legen.. Phase der 2. Leitung 180° drehen.. An der anderen seiten diese leitung wieder 180° drehen und leitungen addieren 😉
(Grob dargestellt 😉)

so heben sich Störsignale auf! (Mir eben eingefallen als ich das Wort Tonstudio gelesen habe 😉)

cu
Mily

Auf gut deutsch: symmetrische Signalübertragung...

Hab grad wieder getestet:

Hab ne Korn CD rein mit schwarzer beschriftung, dann hab ichs mit spiritus entfernt und sie rot beschriftet und siehe da:

Klarere Höhen, total unaufdringlich, Bass präziser und sogar das Radio hat jetzt Laufzeitkorrektur ... hammer was Farben so machen .....

Guats Nächtle an meine Spaßvögel ;-)))
Rot rulez - außer bei Mädels ;-))

also ich hab nu auch mal getestet!

hab dazu verschiedene cds immer jeweils an der unterseite mit edding angemalt:

rot: klingt warm und weich, also was für softies...
blau: klingt eher analytisch kühl
gelb: klingt sehr harmonisch bis spritzig
grün: klingt sehr spitz, also eher zum reihern
braun: klingt beschissen... (wie auch sonst 😁 )

müsst ihr unbedingt auch mal testen! hab die cds jetzt mal in das gefrierfach gelegt, das soll noch den letzten kick geben...

Nicht alles was NICHT messbar ist ist deswegen gleich Humbug!

Einfach mal nen wirklich Blindtest machen und unvoreingenommen aufschreiben wo was wie wann auffällt!

Natürlich mit Musik, die man kennt am besten an der eigenen Anlage!
Da wird wohl (fast) jeder einen deutlichen Unterschied zw. 0815 und einem Silberkabel (ala Voodoo) hören....auch der CD Malereieffekt kann ich mir vorstellen!

Allerdings dann nur an einer wirklich High End ANlage, die man SEHR gut kennt....auch eine optimale Stromversorgung im HomeHifi kann den Klang beeinflussen!

Nicht umsonst wird auch oft das Radio im Auto extra mit 10qmm verkabelt und zusätzlich mit einem Cap gepuffert!

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


müsst ihr unbedingt auch mal testen! hab die cds jetzt mal in das gefrierfach gelegt, das soll noch den letzten kick geben...

Nee...Mikrowelle!

Da wird die Musik viel energiereicher 😁:

http://homepage.ntlworld.com/electricstuff/cdzap.html

@NEO123: Tja - und nicht alles, was jemand zu hören glaubt, ist auch vorhanden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen