verdrillen von Kabel
also ich hab bei mir in der anleitung von meinem rainbow compo gelesen das zur optimierung zusätzlich die adern der LS-kabel verdrillen soll.
in weifern bringt das was? denke dabei vor allem an die ca. 4m langen kabel von hinten bis zu der frequenzweiche vorne?
dazu noch eine kleine frage wie lang sollte das kabel von der frequenzweiche bis zum tmt bzw. ht sein?
vielen dank
102 Antworten
hier ist ja die Hölle los 😉.
@fluxi
Zitat:
p.s.: mit dieser technik lassen sich hervorragend cds von daniel küblböck verbessern! selbst die klingen hinterher richtig angenehm!
der war mal richtig gut!
die Sache mit den getrennten Kabeln habe ich von genau 2 Leuten. Beides totale Freaks, die ihren kompletten Verdienst in ihr Hobby stecken. Einer von beiden hat angeblich auch schon an der Entwicklung eines Dynaudio Subs geholfen. Auf jeden Fall meinten die, dass bei jeder High End Anlage Kabel getrennt verlegt werden wg. der Induktivitätsgeschichte. War vor rund 6 Jahren. Habe ich damals auch nicht so richtig kapiert 😉.
Falls das heute anderst ist, lasse ich mich natürlich gerne berichtigen.
Jemand schon mal was von den Matten gehört, die man auf die CDs legt, um Unwucht auszugleichen? Soll anscheinend auch was bringen. Wäre zumindest logisch, da der Laser nicht mehr abgelenkt wird.
LG
Powerball (der sich freut, dass hin und wieder doch mal ganz interessante Thread in diesem Forum gestartet werden 😉)
Wenn bei getrennten Kabeln meines Wissens nach was kleiner wird, dann die Kapazitaet, die Induktivitaet wird eher groeszer. Die Kabel bilden sozusagen eine Spule mit einer Windung, und die Induktivitaet einer Spule steigt mit der Flaeche.
Nicht das ne geringe Kapazitaet nicht auch gut ist 😉
(Es gibt auch Leute, die haben ihr ganzes Geld Baghwan gegeben. Nicht, dass ich sagen will deine Leute waeren Plemplem, aber das sie viel Geld ausgeben und von Hifi begeistert sind sagt noch nichts von Ahnung.)
Und mit den Matten auf der CD.... noch einmal Hustbaers Beitrag ein vorher lesen.
Ich finde nett, dass der Thread recht gesittet bleibt, in anderen Foren schlagen sich die Leute wegen sowas schon weit vorher die Koeppe ein...
(Naja, bis wieder einer kommt, der sagt Jackson ist gut ;D)
Zitat:
(Naja, bis wieder einer kommt, der sagt Jackson ist gut ;D)
Warum Jackson ist doch gut!?
.
.
.
.
😛
Die 2 Jungs haben beide Radio & Fernsehtechniker gelernt und zusammen auch schon einen Laden mit eigens konstruierten Hifi und PA Verstärkern geführt. Etwas Hintergrundwissen sollten sie schon haben. Ist wie gesagt schon ne ganze Weile her. Möglich, dass er auch über die Kapazität gesprochen hat. Mit viel Geld in die Homehifianlage investieren meine ich, dass die so krass drauf sind (zumindest der eine), dass sie auf ein Auto, sowie eine anständige Wohnungseinrichtung verzichten....könnte ich nicht.
LG
Powerball
Hi,
Jackson is super 🙂
Lg
Flo
Ähnliche Themen
Sag ich doch 😁.....
willkommen in der jackson-fan-gemeinde! wir lieben doch jackson alle hier! hat bestimmt jeder von uns im auto (bis auf die die sich das nicht leisten können), und jeder der hier jackson runterputzt ist doch nur neidisch weil er sich kein high-end leisten kann... 😁
Zitat:
ist doch nur neidisch weil er sich kein high-end leisten kann...
Wie jetzt? Jackson kein High End? 🙁
na klar, jackson ist so ziemlich das feinste was man für geld bekommen kann! wer's nich glaubt soll sich selbst davon überzeugen! 😁
mfg. flux
*der gerade 'stick in mind' über seine billige yamaha-büro-stereoanlage hört weil er sich kein jackson leisten kann*
Zitat:
*der gerade 'stick in mind' über seine billige yamaha-büro-stereoanlage hört weil er sich kein jackson leisten kann*
Bin mit dem Remaster fast fertig 😉
Ja ja, immer dieses billige Yamaha Zeug *g*
LG
Powerball
hey ricky, verrate mir doch mal wer 'eve' ist? 🙂
hallo,
also kann man mal zusammenfassend sagen das verdrillen hat sinn wenn man es wie hier macht und zb als chinch kabel verwendet
und das hier hat keinen sinn
mfg Curador
Vielleicht hilfts der Optik.
Aber durch solche "Verdrehungen" kann man keine Einstreuungen minimieren.
Wenn überhaupt muß mann Hin- und Rückleiter miteinander verdrillen aber möglichst eng. Damit die "Schlaufen" möglichst ne kleine Fläche haben, nur so erreicht man ein optimales Ergebnis.
P.s. in jeder Schlaufe wird auch hier noch eine Spannung Induziert nur immer abwechseln mit anderem Vorzeichen und so heben sich die Spannungen auf.