verdrillen von Kabel
also ich hab bei mir in der anleitung von meinem rainbow compo gelesen das zur optimierung zusätzlich die adern der LS-kabel verdrillen soll.
in weifern bringt das was? denke dabei vor allem an die ca. 4m langen kabel von hinten bis zu der frequenzweiche vorne?
dazu noch eine kleine frage wie lang sollte das kabel von der frequenzweiche bis zum tmt bzw. ht sein?
vielen dank
102 Antworten
Und LS-Kabel innen Backofen und natürlich Spielrichtung beachten!
(Der CDR-Link ist geil, muss ich bei Gelegenheit mal machen...)
oh mann... einige haben hier echr kreativ gedacht.. respekt...
hätte ich das thema bloß nie angesprochen....
ein gutes hats dennoch...
es sorgt für rege beteiligung !!!!
mfg
Hat hier wirklich noch niemand von angemalten CD´s gehört ?
Es geht darum den äussersten Rand mit einem schwarzen Edding zu bemalen , um das Streulicht des Laser´s zu mindern .
Ist ein alter High Ender Trick , kommt halt immer auf die Geräte-Kette an ob man sowas hört oder nicht .
Zitat:
Dr. Low, hörst du die Farbe auf deinen CDs? Hm? Ja
wie geil, jetzt hab ich mal so gelacht, dass der tag nur noch gut werden kann !
danke.
hab jetzt wieder gutee laune !
Ähnliche Themen
Ich konnte klangliche - POSITIVE - Unterschiede feststellen, sonst hätt ich's hier nicht geschrieben.
Aber ich weiß schon, es wird halt oft mit den Augen gehört...
manche sachen kann man halt net wissenschaftlich belegen......
vieles geht auch schon in den esotherischen bereich rein....
schaut euch mal diesen link an (eventuell die ganze page 😉 )
http://bpes.de/de/boxentransformer.html
da würde ich selber sagen das das absolut nichts bringt und humbuk ist...
aber bei den bemalten cd's und einen hörbaren unschied mit verdrillten kabeln kann ich mir sehr geut vorstellen das man einen unterschied hört wenn auch nicht stark.....
PSyc
Meint ihr das mit bemalten CD´s jetzt im ernst?
Ich glaube ich Probiers mal aus😉
So. wollen wir das ganze Problem mal von der techinschen Seite betrachten!
Skineffekt tritt erst bei Frequenzen über 20kHz auf und hat somit eigentlich keinen Einfluß. da die üblichen Verstärker bei 20kHz begrenzen!
Verdrillen wird bei der Kommunikationsteschnik zwar eingesetzt, aber aus anderen Gründen!
Signale werden heut zu Tage moduliert über tragen!
Nennt sich QPSK und dazu kommt noch das mehrer Signal auf einer Leitung über Frequenz - oder Zeitmutliplex zusammen übertragen werden!
Übertragunsfrequenz liegt im Mhz Bereich!
Für die Qualität der Übertragung sind ganz andere Dinge wichtig!
Die Leitung sollte möglichst kurz sein (beim verdrillen verlängert sie sich aber).
Wichtig ist ebenfalls das Matterial und die Anschlußstellen!
Bei Versträkern die mehr als 20kHz machen wäre es noch sinnvoll die Leitung zu versilbern, das kommpensiert den Skineffekt!
Da solche Verstärker nur bei Schallplatten notwendig sind, ist das ja im CarHiFi-Bereich nicht notwendig!
Nun noch was für die Leute, die Gras wachsen hören!
Wenn verdrillen irgendetwas bringen solte, dann aber nur wenn die einzelnen Adern NICHT von einander isoliert sind, und das verdrillen sich auf die beiden Leitungen bezieht, die zum Lautsprecher führen!
Bei untereinander isolierten Leitungen bekommt man nur noch mehr Störungen drauf! Allein schon wegen der Laufzeitunterschiede die auf Grund der unterschiedlichen Widerständer der einzelen Leitungen auftreten! Auserdem hat dann jede Leitung einen etwas ander Länge und die Überganzwerte sind unterschiedlich hoch!
Zitat:
Original geschrieben von Gamel
ist das ja im CarHiFi-Bereich nicht notwendig!
Nun noch was für die Leute, die Gras wachsen hören!
Wenn verdrillen irgendetwas bringen solte, dann aber nur wenn die einzelnen Adern NICHT von einander isoliert sind, und das verdrillen sich auf die beiden Leitungen bezieht, die zum Lautsprecher führen!
Bei untereinander isolierten Leitungen bekommt man nur noch mehr Störungen drauf! Allein schon wegen der Laufzeitunterschiede die auf Grund der unterschiedlichen Widerständer der einzelen Leitungen auftreten! Auserdem hat dann jede Leitung einen etwas ander Länge und die Überganzwerte sind unterschiedlich hoch!
In der Netzwerktechnik werden die adern auch verdrillt um Störungen zu verhindern.....dadurch sollen die induktivitäten vermindert werden, desweiteren soll das magnetfeld das ja jedes kabel erzeugt, verlagert bzw untereinander kompensiert werden, so das es kleiner wird und weniger anfällig für störsignale, z.b. magnetfelder von der stromleitung ist.......
PSyc
ich gleub das wird hier nix mehr...
aber chön, dass es leute gibt, die ihre ganze tagesenergie hier aus dem forum schöpfen...
close mal wer.... :-)
mfg
In der Netzwerktechnik wird auch mit verdrillten Leitungen gearbeitet, aber nur deswegen, weil die Frequenz weit aus höher als 20kHz sind!
Und auserdem wird da Digital bzw. Dual übertragen, was weitaus mehr Störungen erzeugt!
Problem dabei ist unter andern der sogenannte
Fourier-Effekt!
http://www.flowcad.de/pictures/HS_FFT_alle.jpg
Für digitale Signale gilt: Ein beliebiges periodisches Signal f(t) lässt sich zerlegen in einen Gleichanteil, in eine harmonische Schwingung mit einer Grundfrequenz 0 und den Oberschwingungen, deren Frequenzen ganzzahlige vielfache der Grundfrequenz sind.
http://www.flowcad.de/pictures/HS_Ersatzschaltbild.gif
So nun zu deiner anderen Theorie!
Die Induktivität wirkt bei parallel oder auch bei koaxial Leitungen in Reihe, also ist verdrillen Schwachsinn!
Parallel wirkt nur der Widerstand, den man durch Abstand zu einader erhöhen kann!!!
Und eine Kapazität die bei niedrigen Frequezen keinen Einfluß hat (siehe Gleichung)
Xc = 1/(2Pi*f*C)
Der Scheinwiderstand einer Parallelschaltung ist für die Übertragung ziemlich entscheident!
Er berechnet sich wie folgt:
Scheinwiderstand Z = (Ln + (2+Leiterabstabd/Leiterdurchmesser))/
(Wurzel aus der Permittivitätszahl des Werkstoffes)*120Ohm
@ gamel
überzeugt.......
PSyc
Hey... ein Elktroniker.... sauber !
Dennoch ändert sich nix an Erlebnissen! Kannst ja vorbei kommen. Ich zeig dir wie sich das verdrillen positiv auf meine anlage auswirkt!!!
Und: erkläre mir mal bitte warum Hersteller diesen Aufwand betreiben wenn es nix bringt ? Und warum sind dann diese verdrillten Kabel den normalen Litzen in allen Test überlegen?
Das verdrillen der Leitungen ist auf jeden Fall sinnvoll!!! Auch wenn es manche hier nicht glauben wollen.
Es ist ja bekannt, das jeder stromdurchflossene Leiter von einem Magnetfeld umgeben ist. Desweiteren weisß man, das ein Magnetfeld seiner Entstehung entgegenwirkt.
Bei einer parallelen Leitung entsteht ein starkes Magnetfeld zwischen den Leitern, das durch ein verdrillen weitgehend gemindert werden kann.
Somit besteht ein geringerer Scheinwiderstand der Leitung und der Stromfluss wird verbessert.
Wer jedoch die Leitung zum Lautsprecher und zurück aus einzelnen, gegeneinander isolierten, Adern in eine Stromrichtung nimmt und die noch verdrillt wird nie zu einem besseren Ergebnis kommen.
Bei Chinchleitungen ist das verdrillen nicht erforderlich, da dies Koaxialkabel sind (doppelt geschirmt).
@Musikmaker
wie ich gelesen hab, hast du 16*1,5mm²...
Hättest du nur 2*6mm² (z.Bsp.) für einen LS genommen und diese verdrillt, dann wärst du glücklicher gewesen.