verdrillen von Kabel
also ich hab bei mir in der anleitung von meinem rainbow compo gelesen das zur optimierung zusätzlich die adern der LS-kabel verdrillen soll.
in weifern bringt das was? denke dabei vor allem an die ca. 4m langen kabel von hinten bis zu der frequenzweiche vorne?
dazu noch eine kleine frage wie lang sollte das kabel von der frequenzweiche bis zum tmt bzw. ht sein?
vielen dank
102 Antworten
Zitat:
Ja, und wenn man nen Knoten in das Kabel macht, dann wird der Bass noch etwas trockener und schneller. Volle Kanne geil, kein Scheiss!
😁
so eng würd ichs jetzt nicht sehen. Wie gesagt, im High end Homehifi Bereich werden + & - getrennt verlegt um gegenseitige Einstreuung zu vermeiden. Wiederspricht sich dann irgendwie dem verdrillen 😉.
Am Sub hat das verdrillen auf jedenfall einen hörbaren Unterschied bei mir gemacht. (mit hörbar meine ich jetzt nicht Welten. Auf jeden Fall so deutlich hörbar, dass es kein Voodoo ist 😁)
LG
Powerball
wer verlegt denn bitte + und - getrennt...
haste mal nen link ??
wer sich auskennt:
http://www.hifi-regler.de/shop/kimber/kimber_12pr_biwire_2x1_5m.php
1,5m der einfachen sorte ca. 200€
p.s. auch in car amps werden diese schon mal verbaut !
Gut wenn das so ist dann erklärs mir bitte, wie gesagt weniger Einstreuungen, bzw Störungen, ok, aber wie soll sich der Klang ändern nur weil ich mein Kabel verdreh, das einzige was ich mir einreden lass is dass sich durch weniger Störungen das Signal "sauberer" übertragen lässt und somit auch ein saubereres Sgnal wiedergegeben werden kann.
Lg
Flo
Ja also, da ham wir's doch: weniger Störungen, saubereres Signal, somit saubererer Klang...
Ich hatte das Spielchen vornehmlich der Optik wegen gemacht und war überrascht, daß es besser geklungen hat danach.
Daher: probiert's doch einfach aus, geht ja nix bei kaputt...
Ähnliche Themen
also nun mal eine meinung noch von mir.in der netzwerktechnik macht man das um jegliche veränderung des signals zu verhindern.das heißt in der amplitude,dem verlauf und die zeitliche verzögerung.
und wenn diese sauberer rüberkommen dann wird sich wohl das ganze auch präziser und klanglich besserf rüberkommt.
beim netzwerk macht man es ja um weite strecken zu überbrücken aber selsbt bei nur 5m sollte es sich bessern.wie auch schon erwähnt wurde...
@Dr. Low: Ausprobieren ??? Du Witzkeks - hab in den Mitsubishi jetzt schon das verdrillte RF reingemacht ...
Ne, voodoo ist das keiner - man macht aus einem "einseitigen" Fehler halt nen "Gleichtakt-Fehler", und der wird dadurch schön unterdrückt. Und die Induktivität sinkt denke ich (oder wars die Kapazität? Glaube Induktivität, aber sicher bin ich mir jetzt nicht...)
Nur dass der Bass davon straffer und trockener wird das möchte ich mal ganz stark bezweifelt haben :-)
@powerball: ich zweifele an deinen Worten. Sehr daran dass im Home-HiFi Bereich (High-End oder sonstwo) Kabel getrennt verlegt werden, und auch daran dass du nen Unterschied hörst der auch wirklich da ist. Dass du einen hörst dass glaub ich dir schon ;-) - nur ob der auch real ist...
sers,
hustbaer, der selber seine Kabel verdrillt hat :-)
aber wozu braucht man 18 adern? benutzt man dann die 2 adern die in der mitte sind für die ls und die anderen adern dienen nur der abschirmung???
nö, geschirmt wird da nix, denke da werden wohl 2x9 adern verwendet. das muster nach dem die verflochten sind ist dann speziell darauf abgestimmt dass eben die induktivität niedrig ist und bei einstreuenden störungen diese möglichst gleich auf die 2 adern aufgeteilt werden damit sie nicht hörbar werden...
sers,
hustbaer
Verdrillen ist bei Chinchkabeln sinnvoll, um Einstreuungen zu minimieren. Bei Lautsprechernkabeln hat man mit Einstreuungen dagegen keine Probleme.
Wenn man mehrere Adern mit Querschnitt kleiner als 1mm² verdrillt, verhindert man den Verlust von 0,1dB bei 20kHz, die einem der Skin Effect klaut.
Was den Klang mehr als Kabel oder verdrillen veraendert sind schlechte Kontakte. "Kabelklang" hoere ich nicht, schlechte Kontakte sind dagegen sehr deutlich.
Wenn man bei der Verdrillaktion also irgendwo ne Oxidschicht wegputzt, dann kann man das vielleicht schon hoeren.
Waere jetzt ne Schnellschusstheorie von mir.
@Dazydee:
Gibts auch irgendein Geheimrezept um dauerhaft für guten Kontakt zu sorgen? Vergoldete Endhülsen? Vergoldete Bananas? Hab bei dem Thema echt kaum nen Tau was da wieviel bringt...
sers,
hustbaer
also, will ich mal auch was zu schreiben.
ich hab 4,2mm² Silberkabel verpflochten von nem namhaften hersteller gekauft da ich besonders niedrige parallel Induktivitäten haben wollte.
des weiteren hat das kabel den vorteil das Plus und Minus Leiter besonders weit von einander entfernt sind -> sehr geringe Kapazität (unter 20pF pro Meter - top wert !)
silber ist es eigendlich nur des (Kupfer-) gammelns wegen, dem skinn-effekt bei hohen frequenzen natürlich nicht außer acht gelassen. ;-)
"Vergoldete Bananas" hats auch von werk ;-)
von selberdrillereien halte ich nix.(außer man hat nen plan von dem was man da macht)
und den knoten von hustbear in der woofer zuleitung kann ich damit auch nur bestätigen, mit der begründung, wenn die elektronen einmal duch ne achterbahnfahrt im knoten beschleunigt werden prallen die volle pulle gegen den subwoofer.
Zitat:
Wenn man bei der Verdrillaktion also irgendwo ne Oxidschicht wegputzt, dann kann man das vielleicht schon hoeren.
das glaube ich überhaupt nicht !
- was nicht bedeutet das es nicht so sein kann, soll schon leute gegeben haben die grass haben wachsen hören.
Zitat:
Original geschrieben von powerball
😁
so eng würd ichs jetzt nicht sehen. Wie gesagt, im High end Homehifi Bereich werden + & - getrennt verlegt um gegenseitige Einstreuung zu vermeiden. Wiederspricht sich dann irgendwie dem verdrillen 😉.
LG
Powerball
verdrillen ist bei telefon und datakommunikation ein etablierten weg zu aussere störungen nicht aufnehmen, sehe zB UTP bei Ethernet (Unschielded TWISTED Pair)
Ob es bei die distanzen, signalstärken etc im auto für LS kabeln sinn macht ist wohl diskutabel. Ist aber billig zu prob ieren, so jeder kann es selbst ohne grössere einsätze kontrollieren. Es gibt ja leute die an cinchkabeln gebaut mit UTP ethernetkabel schwören
das werde ich in meinem naechsten auto auch ausprobieren, aber da wuerde ich doch eher du stp oder ftp kabeln greifen die sind zusaetzlich noch gruendlich geschirmt, son nettes cat5 kabel im auto 🙂
ich glaube mal das irgendwelche einstreuungen von ausserhalb auf lautsprecherkabel wenig einfluss haben da diese schliesslich relativ viel leistung transportieren, im gegensatz zu chinchkabeln, da kann ich mir das schon eher vorstellen!
leider sind die kabel in meinem auto bereits verlegt (war ne heidenarbeit) und waeren auch zu kurz wenn ich sie drillen wuerde...