1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Verdichterrad vom Turbolader beschädigt

Verdichterrad vom Turbolader beschädigt

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

heute habe ich bei meinem 3.0 TDI CRTD den Luftfilter zum ersten Mal selbst gewechselt (zuvor war dies im Wartungspaket enthalten). Hierbei konnte ich gleich 2 Fehler feststellen:
1. Verbindungsstück eingangsseitig / vor Luftfilterkasten nicht korrekt montiert (unten und oben offen...)->Falschluft
2. Steckverbindung ausgangsseitig / nach Luftfilterkasten nicht korrekt montiert. Sprich das Teil welches den LMM beinhaltet, war nicht im runden Deckel, welcher im Luftfilterkasten arretiert ist, eingerastet.->Falschluft

Bei dieser Aktion habe ich auch einen Blick auf das Verdichterrad vom Turbo geworfen und hierbei festgestellt, dass die Schaufeln beschädigt sind (s. Bild).

Nun meine Frage: Ist dies bereits kritisch und sollte unmittelbar behoben werden?
Falls ja, hat jemand eine Empfehlung im Raum Augsburg/München/Ingolstadt?

Verdichterrad Turbo
Verdichterrad Turbo zoom
22 Antworten

Macht der Turbo Geräusche? Wellenspiel?
Ich könnte mir vorstellen, dass durch das fehlende Material eine Unwucht entsteht und dies früher oder später zum Lagerschaden führen kann.
Wenn Du den Turbo aus eigener Tasche zahlen musst, würde ich fahren bis er Geräusche macht.
Wenn das Auto im Service war, haben meiner Meinung nach die den Schaden zu verantworten.

Also Geräusche kann ich keine vernehmen.
Ein Nachweis, dass die Werkstatt fehlerhaft gearbeitet hat, dürfte schwierig sein. Zumal ich zwischenzeitlich auch schon wegen anderen Dingen in einer freien Werkstatt war (diese ist allerdings für die mangelhafte Ausführung nicht verantwortlich).
Ich dachte, dass man den Turbo überholen / reparieren könnte, oder macht das keinen Sinn?

Wieviel km hat der denn? Wenn Du es selbst zahlen musst, weiterfahren. Und erst wenn er Probleme macht tauschen

Einfach nein muss gewuchtet werden usw

Ok, aber mehr als 500 € wird das nicht kosten, oder?
Habt ihr bei euren Turbos auch schon mal nachgesehen?

Ich habe jetz auf meinen Audi A6 4G 313 ps bitu 175000 km oben und der Turbo sieht aus wie im Bild ersichtlich. LF würde immer richtig getauscht und keine Problem bisher kein pfeifen. Am Montag kommt er mal auf den leistungsprüfstand. Mal sehen was dabei rauskommt. Aber es sieht bei mir ähnlich aus. Ist hier die Leitung die zusehen ist die Leitung vom AGR?

Hallo Community!

Ich fahre einen Audi A6 4G 313 ps biturbo, der hat mittlerweile 175000 km am Tacho.

Jetzt hab ich seit einigen Tagen das Gefühl, dass etwas mit meinem Turbolader nicht stimmt. Es kann auch sein das ich mir das nur einbilde aber folgendes Symptom ist zu erkennen:

Ein Leises pfeifen beim andrehen des turbos, ich hoffe ich sage das so richtig, genauer gesagt wenn ich ins Gas gehe ob kalt oder warm das is egal und sehe den Balken vom Boost steigen ca. Auf mittlerer Stufe pfeift er ganz kurz und hört dann wieder auf, jedoch macht er das nicht immer. Getestet hab ich das auf S2 S3 und S4 und in den selben D- gängen, nachher glaub ich das es durch wind und fahrtgeräusche nicht mehr hörbar ist. Das ganze spielt sich bei 2000 u/min und 2500 u/min des motors ab!

Wie gesagt es ist nur ein leichtes pfeifen nicht laut klingt auch nicht bedrohlich oder so.

Natürlich hab ich dann mal saugseitig reingeschaut und sah noch immer und unverändert die kratzer am schaufelrad jedoch die hab ich die jetz schon über 60000 km. Die kratzer (siehe Bild) habe ich dazumals schon bemerkt jedoch wie gesagt sind die unverändert. Das kann ich sagen da ich alles fotodokument habe.

Jetzt meine Frage, hat jemand Lust mir ein foto seiner schaufelräder seines biturbo zu schicken und mir dazu zusagen wieviel laufleistung er drauf hat auf dem jeweiligen audi Biturbo.

Vielleicht kann mir auch jemand einen Rad geben, was ich tun kann um zu eruieren ob der zum tauschen ist oder kann man den überholen lassen bzw. zahlt sich das aus oder soll ich fahren bis es zu leistungsverlust kommt oder einem lauteren pfeifen oder soll ich ihn gleich austauschen.....

Ich habe auch vor das ich bald mal das blöde AGR und DPF raus mache, weil meine Vermutung dahingehen ist das diese auch so tollen Geräte alles nur blöder machen!

Wäre sehr schön wenn mir jemand einen guten Rad geben kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zeigt her eure Tubolader schaufelräder saugseitig' überführt.]

Saugseite

https://www.motor-talk.de/.../...-turbolader-beschaedigt-t6858771.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zeigt her eure Tubolader schaufelräder saugseitig' überführt.]

Da ist irgendwas durchgegangen, Luftfilter nicht richtig montiert etc. jedenfalls sind die Schaufeln gesandstrahlt.

Es gibt recht "günstig " Austauschlader im Netz, normalerweise haben die Schaufeln garnichts an Beschädigungen, auch nicht bei hohen Laufleistungen

Biste mit nem Sportluftfilter gefahren ?

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 19. Dezember 2020 um 08:02:55 Uhr:


Da ist irgendwas durchgegangen, Luftfilter nicht richtig montiert etc. jedenfalls sind die Schaufeln gesandstrahlt.

Es gibt recht "günstig " Austauschlader im Netz, normalerweise haben die Schaufeln garnichts an Beschädigungen, auch nicht bei hohen Laufleistungen

Biste mit nem Sportluftfilter gefahren ?

Nein das Auto wurde motorisch total original betrieben, aber soll ich deiner Meinung den Kader tauschen?

Immerhin hat er die Beschädigungen jetzt schon ne Weile wie eingangs beschrieben. Kann sowas zb nicht von gefrorenem kondenzwasser kommen das aus der motorentlüftung oder ansaugtrackt.

Hab ich gelesen das das sein kann. Naja das pfeifen is jetz zumindest weg, aber das kam auch nicht vom turbo. Zum Glück waren es die wildpfeifen die ich zu nahe am luftfilterkasteneingang montiert hab..... mir ist auch besser mit der Tatsache das nicht der Turbo pfeift.

Ich habe am Montag einen Termin am leistungsprüfstand. Davon verspreche ich mir auch genaues zu erfahren ob der die volle Leistung noch bringt, falls nicht weiß ich wo ich anfange

Natürlich werde ich berichten!

Das Problem ist das Lader feinstgewuchtet sind im Milligrammbereich.

Durch diese Ausbrüche der Laderschaufeln entstehen Unwuchten die dir irgendwann den Lader zerreissen könnten.
Ich bin Mechaniker, kein Mathematiker aaaber 0.1 g Unwucht bei 350.000 Umdrehungen könnte sich übel auswirken

(Man merkt ja schon bei 25kilo Rädern 30g Unwucht bei Tempo 120)

Ich würde das mit dem Leistungsprüfstand lassen da er da an sein Limit gebracht wird

Danke erstmal für die ertvollen Tipps!

Ich habe jetzt alle Details anhand aller Rechnungen und dokumentationsfotos gecheckt und die Beschädigungen sind komplett gleich geblieben seit 30 000 km. Da würde beim injektortausch das erste mal die Beschädigung vom meinem Mechaniker gesehen. Wie gesagt seit dem unverändert.

Ich bin dem Risiko bewusst weiter zu fahren aber ich schenke meinem Auto hin und wieder mal ordentlich ein, natürlich wenn er warm ist und ich meine wenn die die unwuchtigkeit hier so stark wäre wäre der Turbo schon längst kaputt worden, denke ich mal, oder irre ich mich und so ein turbo ist so standfest von der Lagerung her, das der 30000 km unwucht laufen kann ohne Schäden davon zutragen. Mein Mechaniker hatte gemeint man solle den Zustand immer wieder kontrollieren und dokumentieren da die Abnutzung sehr gleichmäßig ist, somit hat er auch gesagt dass man ihn nicht gleich tauschen müsse.

Das mit der feinwuchtung des Rades verstehe ich gut.

Das mit dem leistungsprüfstand sehe ich zum teil auch so, jedoch irgendwie sagt mir mein Gefühl das der turbo es überleben müsste und auch wird, weil wenn ich meinem Audi auf meiner Hausstrecke ordentlich die sporen gebe und das mache ich sicher einmal die woche dann geh ich mit ihm sicher auch an die leistungsgrenze.

Ich bedanke mich auf jeden Fall Herzlich für die Tipps und lasse es euch wissen wie es weitergeht
Bis dann schöne Grüße

Naja, ganz so drastisch ist es nicht wie es geschrieben wird!
Zum ersten ist die Drehzahl von 350.000 1/min völlig absurd. Folgendes vorweg: Je größer der Turbo (also je größer der Durchmesser des Verdichterrades) um so niedriger ist die Drehzahl. Am besten gibt man die Geschwindigkeit des Rades in Umfangsgeschwindigkeit an. Hierbei sind max. 600m/s anzusetzen. Bei einer Größe des o.g. Laders würde das dann ungefähr 180.000 1/min bedeuten.
Zu den Beschädigungen (abrasiver Verschleiß)
Hervorgerufen wird dies durch eine Undichte Ansaugstrecke zwischen Turbolader und Luftfilter, oder bei Fahrzeugen mit ND-AGR von Partikeln, welche aus Ruß und Kondensat, Eis bestehen. Wobei hier die Undichtigkeit m.E. die wahrscheinlichere Ursache in diesem Fall ist.
Ganz so schwarz muss man es nicht sehen! Der abrasiere Verschleiß ist umlaufend gleichmäßig, daher stellt sich nur eine minimale Unwuchtveränderung ein, welche in den meisten Fällen nicht signifikant auf die Lebensdauer Einfluss hat.
Selbstverständlich hat das Fehlerbild eine Auswirkung auf den Wirkungsgrad des Laders, aber die Motorsteuerung kann den fehlenden Ladedruck weitestgehend kompensieren, so dass keine über das Popometer spürbare Leistungsminderung vorliegt. Ein weiterer Punkt könnte eine Geräuschänderung sein, der Lader kann durch die Beschädigung der Schaufeln einen erhöhte Pulsation aufweisen, aber auch dies kann in einem erträglichen Rahmen liegen.

Wenn es natürlich stärkere Beschädigungen am Verdichterrad gibt, die dann auch noch einseitig sind, trifft es zu, dass der Turbo ausgetauscht werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen