Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Verdeckwanne Cabrio defekt!

Verdeckwanne Cabrio defekt!

Audi A4 B6/8H Cabriolet
Themenstarteram 3. Januar 2007 um 18:28

Frohes neues,

für mich fängt das Jahr damit an, dass ich mein A4 Cabrio zum Freundlichen bringen musste.

Mein Problem ist die Verdeckwanne, was sich jetzt nicht mehr hochklappen lässt. In der Wanne sei etwas kaputt, so dass die komplette Wanne ausgetauscht werden muss. Kosten hierfür: Wanne 340,- Einbau 120,- Euro.

Laut freundlichen wurde ein Kulanzantrag gestellt und abgelehnt.

Grund: Der Wagen sei älter als drei Jahre. (Bj. 23.06.2003)

Postet mir doch wer Erfahrung mit solchen Problemen hatte und was ihr gemacht habt.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Wer an dieser Funktion der Verdeckwanne Interesse hat dem kann ich helfen wenn er bereit ist zu mir zu fahren.

Bin bereit diesem Einbau komplett mit Material für 150 Euro vorzunehmen wenn das bei mir statt findet.

Einfach eine PN schicken und einen Termin vereinbaren.

Netten Gruß

Andreas

181 weitere Antworten
Ähnliche Themen
181 Antworten

Grüsst euch zusammen, wie versprochen die Antwort

gerade kam der Anruf meines Audi Partners.

Verdeckwanne, wird zu 100 % von Audi übernommen was das Material betrifft.

Einbaukosten belaufen sich auf knapp 200 Euro, davon muss ich die hälfte zahlen aufgrund des vorfalls Auto abgegeben Verdeckwanne ganz bei Autoabholung Verdeckwanne defekt.

Viel Glück bei euch allen.

Andre.

Hi R8 Fan

Bei wars so: Antennenkabel defekt, sollte getauscht werden. Danach war die Verdeckwanne kaputt. Mein Glück: Bei der Abholung ging der Hebel der Verdechwanne extrem schwer. Gleich jemanden rausgepfiffen, gezeigt. Der sagt: "Achwas, das ist normal" ... legt dabei den Hebel um und *knack* Das wars ;) Ich stand zum Glück daneben - von daher keine Kosten für mich....

Jan du hast Glück gehabt....aber finde es ne Frechheit das einem da nix gesagt wird und wenn man Pech hat bemerkt man es erst viel später...dann hat man selbst wieder die Pappnase auf.

Gruss

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von roter teufel

Jan du hast Glück gehabt....aber finde es ne Frechheit das einem da nix gesagt wird und wenn man Pech hat bemerkt man es erst viel später...dann hat man selbst wieder die Pappnase auf.

Gruss

Karsten

... dabei sind die :) gegen sowas auch versichert .....

Hi Jan,

da muss man sagen das es gut wahr das du jemanden herausgeholt hast, so warst du ja live dabei.

Bei mir sah das leider anders aus, war sehr sauer und bin mit denen hart ins Gericht gegangen.

Aber wir haben uns auf halben wege geeinigt, hätte ich nicht gedacht das es so unproblemmatisch wird.

Auf jeden Fall steh ich daneben wenn sie das Kastenteil wechseln, vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser.

Schöne Woche.

So, hab mich gestern mal ran getraut.

Wollte zuerst die Wanne kompl. ausbauen. Mit meinen Möglichkeiten keine Chance.

Dann habe ich die Seitenverkleidung im Kofferraum links ausgebaut sowie einen Deckel auf dem Seitenteil.

Auch jetzt kommt man immer noch nicht an den Bowdenzug.

So wie ich das bei mir gesehen habe kann es mit einem Kabelbinder nicht funktionieren da die Öffnung in das Seitenteil zu groß ist (also das was weggebrochen ist).

Nachdem ich mit meinem Latein am Ende war hab ich die ganze S....... wieder zusammengebaut.

Ich kann trotzdem nicht verstehen warum es die Seitenteile nicht einzeln gibt, da sie ja mit der eigentlichen Wanne nicht direkt verbunden sind, sondern nur als kompl. Verdeckwanne verkauft werden?

Werde in kürze nochmal mit meinem :) reden, so gehts ja auch nicht!

 

Hallo an alle noch einmal!

Habe gestern das Ganze ausgebaut und repariert.

Kurz erklärt habe ich ein Stück Blech (von einem Teppichbodenübergang) passend zugeschnitten und nicht im Kofferraum, sondern aussen bei aufgeklappten Heckteil angeschraubt. Das Blech ist mit 2 Löchern von oben an das linke Seitenteil der Wanne befestigt.

An diesem Teil habe ich eine Messighülse gelötet. Diese Messinghülse ist längs aufgeschnitten (für den Draht) und am Ende (das nach vorne zeigt) zusammengeklopft, sodass nur noch der Draht durchpasst.

Nur noch Bowdenzug einpassen, Messingplatte anschrauben, fertig.

Es braucht schon etwas Handarbeit und das entsprechende Werkzeug, jedoch problemlos machbar.

Was komplizierter war, war das Einbauen der Verkleidung und der Verdeckwannenverdeckung.

Also, ran ans basteln.

Viele Grüße aus Luxemburg

Jo

 

Kann mir jemand erklären, wie man Fotos rauflädt. Dann kann ich ein paar Bilder schicken. (komprimiert???)

am 8. Mai 2007 um 18:39

Hallo Alle zusammen!

Wollte Euch nur mitteilen, dass der Kulanzantrag, den ich direkt nach Ingolstadt gerichtet habe bewilligt wurde.

Material ca. 400,- € übernimmt Audi und ich die Arbeitskosten ca. 80,-€ .

Damit kann ich leben.:-)

Also ich wünsche auch viel Glück und bis bald.

da hast Du ja Glück gehabt! :)

Dann immer vorsichtig umklappen das Dingens... ;)

Ich klappe diesen Hebel nur noch mit äußerster Vorsicht um!! Bei mir musste auch noch nix repariert werden.

Hallo zusammen,

habe dasselbe Problem mit der Verdeckwanne bei meinem A4 Cabriolet Bj 03.

Nach Mitteilung meines :) , dass keine Kulanz mehr möglich sei habe ich mich selbst

an eine Problemlösung gemacht. Habe eine eine ähnliche Lösung wie Jooschi konstruirt.

Die Reparaturlösung besteht aus einem zugeschnittenen 1mm Stahlblech.

Als Widerlager für den Bowdenzug habe ich ein Bohrband modifiziert (Zimmertürscharnier).

Also das Teil mit dem Loch längs geschlitzt und dann mit dem Blech verschraubt.

Wenn Interesse besteht, kann ich gerne ein paar Fotos von der Baugruppe machen, bevor ich es am Wochenende einbaue.

Gruss

racoon7

am 3. Januar 2008 um 22:20

Es ist doch erschreckend wenn soviele Cabbyfahrer das gleiche Problem haben das dort seitens Audi nicht nachgebessert wird

also bei genauerer Betrachtung der Originalkonstruktion aus Kunststoff habe ich mich gewundert, dass es überhaupt so lange gehalten hat.

Also den Aufwand zu betreiben und den ganzen Kasten zu erneuern, würde ich keinem raten.

Lieber eine Reparaturlösung aus Metall wie oben beschrieben basteln.

... wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl!

racoon7

am 4. Januar 2008 um 6:33

Hallo

ich würde mich über Fotos freuen da ich das gleiche Problem habe und es noch nicht gelöst bekommen habe!!

 

MFG

So, jetzt versuche ich mal, ein paar Bilder von meiner Reparaturlösung für die Bowdenzughalterung Verdeckwanne/links hochzuladen:

Materialkosten: ca. 6 Euro

- 1x Stahlblech 1mm dick

- 1x Einbohrband (Türscharnier aus Baumarkt) 7mm Zapfen

- 1x Sechskantmutter M8

- 2x Unterlagscheiben

- 3x Stunde Zeit

- Kontur auf Stahlblech übertragen, aussägen und bohren

- Einbohrband mit 3mm Bohrer durchbohren und mit Eisensäge schlitzen,

Bolzengewinde kürzen. (Eleganter wäre es, die beiden Teile durch eine Punktschweissung zu verbinden).

- habe meinen Halter noch mattschwarz lackiert, damit er keinen Rost ansetzt.

Habe meinen Halter bereits wieder im Fahrzeug eingebaut.

Montiert wird das ganze von oben bei geöffneter Verdeckklappe an den beiden vorhandenen Kreuzschlitzschrauben M6.

Hoffe, es hilft euch etwas weiter.

Gruss racoon7

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Verdeckwanne Cabrio defekt!