Verdeck öffnet und schließt nicht
Guten Morgen Allerseits!
Wie üblich am Feitag am Abend nach Schießung aller Fachwerkstätten, ging das Verdeck meines Audi TT-Roadster nicht mehr zu. Er ging bis zur halben Höhe auf (senkrecht), dann war es aus.
Die Beschreibung in der Betriebsanleitung ist so mies und unzureichend – Schande auf Audi -, dass ein Laie unfähig ist das Verdeck manuell zu schließen. Nur mit der Hilfe eines in der Nähe wohnenden Schlossermeisters, der um 19.30 Uhr noch gearbeitet hat und den ich aus seiner Werkstätte holen konnte, ist es mir schlussendlich gelungen, das Verdeck zuzubekommen.
Das war bereits das zweite Mal innerhalb von einem Monat, dass das Verdeck Probleme machte und sich nicht mehr schließen ließ.
Bei der ersten „Reparatur“ 🙂 wurde das Verdeck in die „Grundeinstellung“ zurückgesetzt und es ging wieder. Wie gesagt bis zum Freitag am Abend.
Daher ist es meine Meinung, dass das „Zurücksetzen des Verdecks auf die Grundeinstellung“ alleine das Problem nicht lösen kann.
Nun war ich heute in einer mir fremden Audi-Werkstätte - lag in der Nähe - und mein Fehlerspeicher wurde ausgelesen.
Folgende Fehler werden angezeigt:
02000 -008
Schalterstellung, unplausibles Signal, sporadisch,
--------------
03246-008
Geber für Verdeckklappe links, unplausibles Signal, sporadisch und
-------------
00446-002
Funktionseinschränkung durch Unterspannung, sporadisch.
--------------
Der dort anwesende sehr freundliche Werkstättenleiter, - der wie er mir selbst sagte, sehr wenig Erfahrung mit Audi TT-Roadster hat - meinte dazu, dass der „Verdeckbetätigungsschalter in der Mittelkonsole“ defekt sei. Der „Geber für die Verdeckklappe links“ getauscht werden müsse und die „Unterspannungseintragung“ im Fehlerspeicher von den vielen vergeblichen Versuchen das Verdeck zuzubekommen, kommen könne. Weiters wurde mir angeboten den Füllstand des Hydrauliköls im Verdeckschließmechanismus (Behälter ist links im Kofferraum) zu überprüfen, da dies nicht ausgelesen und daher im Fehlerspeicher nicht angezeigt werden könne.
Kann das so stimmen und was muss nun gemacht werden?
Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das reicht nicht wenn der Freundlich ist er muss auch Ahnung haben.
Den Schalter würde ich nicht wechseln sondern mir im MWB ansehen ob er schaltet, das wird zu 99% der Fall sein.
Dann in die zwei MWB
MWB 005 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 im Fehlerfall und
MWB 006 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 zu letztgültigem i.O. - Stand
Im MWB 008 sieht man zu 99% den Fehler mal die Schaltschwelle und den Istwert der Klappe prüfen.
Dann sollte der Fehler zu sehen sein.
Zu 99% hat der Unterspannungsfehler dazu geführt, dass der Hallgeber in der Verdeckklappe li. seine angelernte Position vergessen hat.
Also würde ich die Batterie überprüfen bzw tauschen den Klappenmotor neu anlernen bzw tauschen.
Hier ist ein Link wo ich alles erklärt habe.
Gruß
TT-Eifel
121 Antworten
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 27. Juni 2016 um 19:48:40 Uhr:
Zu 99,9% ist der Schalter nicht defekt.Auch der Klappenmotor wird sehr wahrscheinlich gar nichts haben.
Das liegt fast immer an einer zu schwächen Batterie, wenn der Unterspannung Fehler im STG steht!
Batterie Varta F21 Silver Dynamic AGM kaufen (150,- online) Das ist die von Audi mit anderem Label verbaute Batterie.
Ich habe so schön bei 2 Roadster im Bekanntenkreis die Verdeckfehler nachhaltig beseitigen können ohne irgendwelche Schalter oder Klappenmotoren zu tauschen. Bei viel Kurzstrecke oder länger Standzeit im Winter sind die Batterien teilweise schon nach 5-6 Jahren platt und die Verdecksteuergeräte der ersten Baujahre sehr anfällig gegen Unterspannung.
Nach dem Tausch der Batterie Fehlerspeicher löschen und Verdeck einmal neu anlernen.
@TT Eifel: Schön zu lesen, dass Du meine Unterspannungseinschätzung mittlerweile auch teilst, das war nicht immer so ;-)
Moin !
Den Fehler mit der Unterspannung zeigt er bei mir auch an ! Ich kaufe mir jetzt eine Batterie, wie hier durch Euch empfohlen.
Meine Frage, muss die ANGELERNT werden ? oder einfach raus und rein ?
Ich fahre einen EZ 2011er TTS Roadster. (Baujahr ist wohl noch 2010)
Danke für kurze Info !
Als ich bei m einem 2010er TTS Roadster im Frühjahr die Batterie erneuert habe musst ich nichts anlernen.
Ob man anlernen muss oder nicht sollte man an den Steuerkabel und einem kleinen Kästchen (meist am Minuspol der Batterie) erkennen. Wenn das nicht vorhanden ist, wird die Batterie nicht überwacht und muss nicht angelernt werden.
Moin ! Vatra Blue Dynamic eingebaut. Fehler noch da.
Ich habe was gelesen von "DACH NEU ANLERNEN"
Wie mache ich das oder kann das nur der Freundliche ?
Danke für Eure Hilfe !
Grüße
TT-Strosek
Mit VCDS sollte das möglich sein. Ich habe bisher nur die Verdeckklappen mit VCDS angelernt und das ist auch schon länger her.
Ähnliche Themen
Man muss nur die Seriennummer der Batterie im Batteriemanagement oder je nach Modell ggf. in einem Anpassungskanal eines anderen STG um eine Stelle ändern, speichern, wenn man möchte zurückändern und schon sind die Daten "neu angelernt". Im Prinzip fängt das System damit dann an es neu zu lernen.
@quattrofever:
Anlernen muss man die Batterie nur wenn die auch per Batteriemanagement überwacht wird, weiter oben schrieb ich schon das dann an der Batterie Steuerkabel angeschlossen sind. Bei meinem TTS Roadster ist das nicht der Fall, also habe ich die neue Batterie im Frühjahr auch nicht angelernt.
Anlernen muss man auch nicht generell, ist ja nur dazu da um die Ladespannung einer neuen Batterie an zu passen, dies lernt das Management auch von selbst etwas nach (wenn das vorhanden ist) und funktionieren tut es generell, klar.
Ja, ich weiß. Es gibt auch ein PDF von Moll wo es so beschrieben ist (siehe Anhang).
Wenn man den Code nicht hat und eine baugleiche Batterie oder eine mit ähnlichen Werten einbaut kann man auch die Seriennummer im Code um eine Stelle erhöhen. Dann sieht das STG auch eine neue Batterie. Das habe ich zweimal so bei meinen ehemaligen A6 4F gemacht.
Wir schweifen aber so langsam vom Thema ab 🙂
Guten Abend,
letztes Jahr ging mein Verdeck nicht mehr zu - das Problem konnte ich damals durch reinigen der Verdeckstellmotoren lösen.
Nun habe ich aktuell leider wieder ein Problem mit meinem Verdeck im TT8J Roadster.
Es öffnet komplett, und schließt auch fast komplett. nur das letzte Stück wo die Haken eigentlich schließen, stockt es bzw. macht den Eindruck, als hätte der Motor keine Kraft mehr. Interessanterweise lässt sich das letzte Stück ohne Probleme schließen, sobald ich den Druck von der Hydraulikpumpe ablasse.
Anbei mal den VCDS Screen. Bei dem Teil von der TT Eifel Anleitung habe ich nämlich etwas Probleme das zu verstehen bzw. richtig abzuleiten, was bei mir defekt ist.
Verdeckstellmotoren habe ich eben auch schon ausgebaut und nochmals sauber gemacht etc. und vesucht mit vcds neu zu initialisieren (bin mir aber nicht sicher, ob das geklappt hat, da keine erfolgsmeldung kam) sollte hier eine Erfolgsmeldung kommen?
Vielen Dank vorab,
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck schließt nicht komplett' überführt.]
Zitat:
@paddi.123 schrieb am 21. Januar 2022 um 21:14:25 Uhr:
Guten Abend,
letztes Jahr ging mein Verdeck nicht mehr zu - das Problem konnte ich damals durch reinigen der Verdeckstellmotoren lösen.
Nun habe ich aktuell leider wieder ein Problem mit meinem Verdeck im TT8J Roadster.
Es öffnet komplett, und schließt auch fast komplett. nur das letzte Stück wo die Haken eigentlich schließen, stockt es bzw. macht den Eindruck, als hätte der Motor keine Kraft mehr. Interessanterweise lässt sich das letzte Stück ohne Probleme schließen, sobald ich den Druck von der Hydraulikpumpe ablasse.
Anbei mal den VCDS Screen. Bei dem Teil von der TT Eifel Anleitung habe ich nämlich etwas Probleme das zu verstehen bzw. richtig abzuleiten, was bei mir defekt ist.
Verdeckstellmotoren habe ich eben auch schon ausgebaut und nochmals sauber gemacht etc. und vesucht mit vcds neu zu initialisieren (bin mir aber nicht sicher, ob das geklappt hat, da keine erfolgsmeldung kam) sollte hier eine Erfolgsmeldung kommen?
Vielen Dank vorab,[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck schließt nicht komplett' überführt.]
So, habe gerade noch einmal den Fehlerspeicher sowie die Werte ausgelesen.
Anbei die Bilder. Kann mir da jemand helfen, was die Interpretation angeht? Ich habe die Bilder so gut es geht beschriftet. Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, kam der Fehler nicht wieder. Gestern war es F295, heute F294.
Bilder 1-3 = Verdeck komplett offen
Bilder 4-6 = Verdeck geschlossen bis zu dem Punkt, wo die Kraft dann nachlässt bzw. irgendwas im weg ist Bilder 7-9 = Hydraulikpumpe Druck abgelassen - danach lies sich das Verdeck komplett schließen.
Vielen dank vorab
@paddi.123 :
Du musst dich nicht selbst zitieren und falls du die Fehler-Logs auch in Deutsch einstellen kannst, würde sich vielleicht jemand finden, der was dazu sagen kann.
hatte auch ewig probleme mit dem verdeck,mal gings dann nicht dann nen monat wieder gehts,dann fing der Motor der Verdeckklappe links an zu klackern beim öffnen und nichts ging nach dem die Klappen oben waren,nen gebrauchten defekten für ein paar euro eingebaut nur um zu testen,ebenso geklacker.Hab dann ein paar tage Mittelmeer mit manuellem Öffnen verbracht.Ist auch nicht schwer,aber macht elektrisch deutlich mehr spass.Da war für mich einfach klar das das alles kalibriert werden musste.Mein Launch 431X Pro Mini hatte zwar diese Funktion,aber das neu anlernen war verbunden mit dem testen der Verdeckklappen und danach 3 mal öffnen und schliessen des kompletten verdecks.Leider wollte meine Diagnose auch nach Befehl nicht die Verdeckklappen ansteuern und bin dann zu meinem Mechaniker gegangen und habe ihn gebeten mit seinem selben Gerät(aber kein Mini sondern das deutliche bessere PRO) das verdeck neu anzulernen.Sobald angeschlossen und im Verdecksteuergerät drin war ein Knopf zum reseten des Verdecks.Kurz gedrückt und das wars!probiert,und aufeinmal ging es wieder nach etlichen Monaten problemlos.Bis heute sogar.das heisst 15 Sekunden hat das ganze gedauert.Die Verdeckklappen spinnen sehr oft und der Motor drin ist meistens gar nicht defekt.Das Dach selber ist ja hydraulisch und hat keinen wirklichen Verdeckmotor.Wenn man den Verdeckklappenmotor öffnet,was nicht sehr schwer ist,sieht man ja schon das da nicht viel kaputtgehen kann,so simpel ist das gestrickt.2 Plastikrädchen und ein Kondensator oder wie sich das teil nennt.Total simpel reingeschmissen.Produktionskosten vielleicht 2 Euro.
Hallo
Ich hatte das Problem das die Hydraulikpumpe, die sich hinter dem Fahrersitz im Kofferraum befindet, undicht war und Flüssigkeit verlohten hat. Somit reichte die restliche Flüssigkeit nicht mehr aus um das Dach zu öffnen.
Eine neue Pumpe wurde eingebaut und die „alte“ abgedichtet mit dem Original Reparatursatz. Diese hätte ich mit Hydraulikzylindern noch zu verkaufen.
Bei Interesse und Bedarf bitte melden
Gruß Patrick
Hallo, gestern war der erste schöne Tag im Jahr, also den TT rausgeholt und das Verdeck ließ such problemlos öffnen. Am Abend dann leider keine Reaktion nach Betätigung des Schalters zum elektrischen verschließen. Also manuell versucht und prompt beim Entfernen der Keilwelle mit dem Nothauben Dachlösungswerkzeug (ARTIKELNUMMER: 8J7825381A) das Gewinde abgebrochen.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag? Gibt es die Keilwelle/den Bolzen als Ersatzteil?
Gibt es hier jemand in der Nähe von Bonn der sich mit Audi TT Verdecken auskennt und das eigentliche Problem helfen kann zu lösen?
Danke für eure Hilfe!