Verdeck funktioniert nicht, ist defekt

Audi TT 8N

Hallo hab ein Problem mit einem TT Roadster und zwar funktioniert das Verdeck gar nicht mehr.

Aufjedenfall ist hinten an der Pumpe alles voll Öl gewesen und der Vorratsbehälter war Leer, dann hab ich ihn auf max aufgefüllt.

Die Pumpe summt aber nur wenn ich das Verdeck schließen möchte und wenn ich öffnen will passiert garnichts.

Was meint ihr was es sein könnte weil es ja komisch ist das sie nur in eine Richtung funktioniert.

gruß FAbi

37 Antworten

Hallo,

den richtigen Füllstand stellt man bei offenem Verdeck ein.
Zuviel Öl kann zu Problemen führen bzw. die Pumpe beschädigen.

Ansonsten ist das Verdeck selbstentlüftend.
Es sollte nach mehrmaligem Öffnen und Schliessen des Verdecks komplett entlüftet sein.

Meiner Meinung nach müsste man via Diagnosetool nachschauen, ob die Schalter alle tun was sie sollen und man kann auch eine Stellglieddiagnose des Verdecks durchführen.

Grüße

Manfred

Füllstand hab ich ergänzt wie das Verdeck offen war.
Schalter hab ich alle via Tester geprüft sind alle in Ordnung.
Die Pumpe summt ja (auch in beide Richtungen hab mich da wsl. vertan.
Nur passiert überhaupt nichts die Pumpe summt aber es bewegt sich nichts 🙁

Hallo,
du hast oben ja geschrieben "Aufjedenfall ist hinten an der Pumpe alles voll Öl gewesen und der Vorratsbehälter war Leer,"

Wo kommt das Öl denn her , was ist da denn undicht??
Einfach Öl auffüllen, ist wohl nicht der richtige Weg wenn da alles voll Öl war.

Gruß
TT-Eifel

Das ist eben das Problem seit ich das Öl aufgefüllt habe kommt nirgends Öl raus und es wird auch nicht weniger.
Was ich aber sehr komisch finde ist das der Vorratsbehälter auch bei betätigen der Pumpe nicht leerer wird.

Ähnliche Themen

Wie manni9999 bereits geschrieben hat, wäre zuerst einmal Fehlerspeicher auslesen sowie die Stellglieddiagnose der Verdecksteuerung sinnvoll.

Hallo fabi011 🙂,

was manni9999 und auch ÜberholTT ausdrücken wollen mit Ihrer Empfehlung, das ist folgendes:

alle Antworten ohne Fehlerspeicherauslesung und Stellglieddiagnose könnten einer Glaskugel entnommen sein.

Das wäre dann das, was Du auf diesem Bild siehst. Lieb gemeint! 🙂

Lass doch bitte recht bald den Fehlerspeicher auslesen und eben die Stellglieddiagnose machen. Keine Angst, das kostet nicht so viel...

Und dann melde Dich wieder hier im Forum und Du bekommst bestimmt gute Antworten. 🙂

MfG
Star-TT

Hab ich doch schon gemacht:
es sind immer wieder der Drehraten Geber und der Crashsensor der Fahrertür (Schloss defekt währe meine Vermutung da bei Stellglieddiagnose die Tür immer als zu angezeit wird) drin.

Welche Stellglieddiagnose meinste hab bis jetzt die der pumpenrelais und des Magnetventils laufen lassen ??

Edit: Zum Crashsensor zeigt er mir noch nen anderen Fehler in der Tür an weiß gerade nicht mehr welchen.

Hallo,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann hast du genug Öl drin und die Pumpe läuft auch??
Wenn das so ist dann bring Fehlerspeicher auslesen nix, weil die Hydraulik nicht überwacht wird.
Eine Frage noch hast beim auffüllen etwas zerlegt??
z.B. das Magnetventil abgebaut.
Gruß
TT-Eifel

Nein ich hab nur die SChraube zum auffüllen rausgedreht und in offenen Zustand bis auf max aufgefüllt jetzt summt die pumpe, aber die Hydraulikflüssigkeit bewegt sich nicht also wird nicht weniger oder mehr im Vorratsbehälter das ist doch auch seltsam.

Hallo,
hast du mal das Verdeck ein paar mal von Hand bewegt?
Wenn nicht mach das mal.
Gruß
TT-Eifel

Hallo,
Das hab ich garantiert schon 20mal gemacht und hat sich nichts geändert.
Für was ist das Ventil eigentlich zuständig ??

Hallo,

das Ventil steuert hat den Ölstrom, entweder zum Schliessen oder zum Öffnen in die Zylinder.
Genauergesagt schliesst es Saug / und Druckseite der Pumpe kurz, wenn es nicht betätigt ist.

Wenn man es ausbaut, darf es nur im bestromten Zustand wieder eingebaut werden.

Für mich stellt sich die Frage, ob die Pumpe überhaupt noch was fördert bzw. Druck aufbaut.
Vielleicht ist sie trocken gelaufen. 🙁

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Fabi011


Hallo,
Für was ist das Ventil eigentlich zuständig ??

Hallo,

Je nach Drehrichtung des Elektromotors drückt die Pumpe das Öl über ein 2-Wegeventil in die entsprechenden Druckleitungen zu den Hydraulikzylindern.

Das Ventil schaltet zwischen Ein und Ausfahren um, also praktisch Druck oben an den Zylinder oder Druck unten an den Zylinder.

Es darf nach dem Ausbau nur im angesteuertem (bestromten) Zustand eingeschraubt werden.

Gruß
TT-Eifel

Ups zu langsam

Wie prüf ich die Pumpe ob sie noch einen Druck bringt ??
Wie prüfe ich das Ventil ob es noch Ordnungsngemäß arbeitet ?? (ich hab das Ventil schon mal abgesteckt und wieder angesteckt und da war ein deutliches Schaltgeräusch zu hören)

Deine Antwort
Ähnliche Themen