Verdampfer Klimaanlage: Reste grüner Flüssigkeit (gilt auch für A6/C4)

Audi A4 B5/8D

Liebe Mitforisten,
wie in einem vorhin hochgeladenen Post berichtet, habe ich neulich den Klimakasten des A4/B5 meines Vaters aus- und wieder eingebaut, weil der Wärmetauscher der Heizung undicht war. Bei der Gelegenheit musste ich ja die Anschlüsse der Klimaanlage vom Verdampfer im Wasserfangkasten abschrauben. Anlage war zuvor Evakuiert worden, und als ich die beiden Leitungen abzog, waren sie mit so einer grell-grünen Flüssigkeit (wie grüner Textmarker) benetzt. Da das Kältemittel ja (soweit ich weiß) bei atmosphärischem Druck gasförmig ist, nehme ich an, dass es sich um Kompressoröl handelt (Kontrastmittel ist in die Anlage meines Wissens nie eingefüllt worden).

Nun fand ich Spuren derselben grell-grünen Flüssigkeit auch am Ablaufröhrchen für Kondenswasser unten am Verdampfergehäuse, und da es da in den letzten Jahren eh’ vermehrt zu Verstopfungen (und Kondenswassereintritt in den Fußraum) gekommen war, habe ich die beiden Hälften des Klimakastens getrennt – und siehe da, in seinem unteren Bereich (so hoch wie Kondenswasser und nach der Havarie des Wärmetauschers wohl auch Kühlwasser) gestanden hatten, war der Verdampfer (und auch der WT) ebenfalls mit dieser Flüssigkeit benetzt (jedenfalls sah ich die Farbreste).
Das bedeutet wahrscheinlich, dass der Verdampfer undicht ist? Die Anlage musste in den letzten Jahren tatsächlich häufiger aufgefüllt werden als zuvor: Früher reichte es alle fünf, sechs oder mehr Jahre, und die letzte Füllung dieses Jahr erfolgte bereits zwei Jahre nach der vorletzten. Es läuft zwar alles noch und kühlt auch, aber eben im zweiten oder gar dritten Jahr nach der letzten Füllung nicht mehr so richtig effektiv.

Dadurch aufmerksam geworden, habe ich auch bei meinem 1995er A6 mal darauf geachtet – und siehe da, nach einer langen Fahrt mit Klima hatte er unter sich ein kleines Pfützchen mit Wasser und der gleichen grell-grünen Flüssigkeit. Hier ist es genau wie bei dem A4, nach einer Füllung läuft die Klima, kühlt aber nicht mehr so richtig effektiv (macht auch nicht mehr die Mengen Kondenswasser wie früher), und spätestens im übernächsten Sommer muß ich wieder auffüllen lassen (und dann war bloß noch die Hälfte drin gewesen).

Nun habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass vor allem die Dichtungen undicht würden, und dann eher Kondensator oder Kompressor, am wenigsten häufig aber der Verdampfer. Haben mein Vater und ich nun jeweils das Pech, einen ganz unwahrscheinlichen Schaden zu haben? Oder ist es bei älteren Anlagen normal, dass der Verdampfer mit dieser grell-grünen Flüssigkeit benetzt ist? Liegen die Undichtigkeiten vielleicht doch an anderer Stelle?
Bei meinem A6/C4 wäre der Verdampfer ja vergleichsweise einfach zu tauschen, beim A4/B5 müsste wieder alles raus… Bei meinem C4 macht allerdings auch der Kompressor zuweilen Geräusche, und auf gleichmäßigen Autobahnfahrten kommt es (nur!) bei eingeschalteter Klima vor, dass er ganz leicht ruckelt – als ob einer hinten am Auto ‚zupft‘.

Es gibt ja hier (zum Glück) eine Menge Leute mit Ahnung von Klimaanlagen; sollte jemand mir hier Tipps geben können, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße!

16 Antworten

Ich würde die Anlage so weiterlaufen lassen. Hab kürzlich erst gelesen das man alle zwei bis drei Jahre nen Klimaservice machen sollte. Und wenn die Klima drei Jahre kühlt, ist doch alles tutti.

Ja, das habe ich auch gedacht heute: Wenn man sich an die Vorgaben (bzw. Werbung) hält und macht das alle zwei Jahre, dann merkt man (wenn man nicht fragt, wieviel gefehlt hatte) ja gar nicht, daß das alles 'nicht mehr ganz dicht' ist.

Allerdings bei meinem A6 C4 ist auch das Problem, daß der Kompressor zuweilen Geräusche macht, die er früher nicht gemacht hatte. Und, wie eingangs beschrieben, habe ich manchmal so ein Ruckeln beim Fahren, das immer nur auftritt, wenn die Klima mitläuft - als würde der Kompressor kurz aussetzen und dann wieder einschalten. Bisher hatte ich nichts im Fehlerspeicher, muß jetzt noch einmal gucken. Und wenn ich den Kompressor tauschen muss (und dann zuvor ohnehin die Anlage evakuieren lasssen), dann kann ich auch den Verdampfer mit wechseln. Dann kann ich auch die Drossel mitwechseln, kann sein, daß die total verdreckt ist, sie ist nämlich auch noch nie gewechselt worden (bei 531.000km).

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen