Verdammte Hacke ECM
Hi,
leider ärgert mich mein V60 aktuell ein wenig. Er hat jetzt ca. 78.000km gelaufen.
Angefangen hat es damit, daß der Wagen in der Innenstadt von Bremen leicht ruckelte (ohne Fehlermeldungen oder Displayhinweise). Nagut, vielleicht beim Starten verschluckt. Also an der Ampel aus und wieder an. Das Ruckeln wird schlimmer. Nochmal. Und nochmal schlimmer, daß ich so gerade von der Kreuzung auf den Fahrradweg komme. Mittlerweile ist das gelbe Motorsymbol an. Also per Volvo On Call den Pannendienst geordert, was super funktionierte. Der ADAC-Mensch kommt dann auch und stellt einen Haufen Fehler fest, die er nicht beheben kann. Mittlerweile (nach einem beherzten Tritt aufs Gas und Motordrehzahl im oberen Drittel) meldet das Display einen vollen Rußpartikelfilter. Also fahre ich aus eigener Kraft (das klappt jetzt wieder) hinter dem gelben Engel bis zur Volvo-Werkstatt. Die diagnostiziert einen vollen Rußpartikelfilter und brennt ihn frei. Ein paar andere Fehler werden als üblicher Nebeneffekt abgetan und gelöscht. Ich kann also die Heimfahrt antreten.
Am übernächsten Tag, einem Donnerstag, besuche ich das schöne Steinhuder Meer und will dort nach einigen Terminen ins Hotel fahren, als der Wagen schon wieder anfängt zu ruckeln. Da ich jetzt weiß, wie ich das Fahrzeug am Laufen und Fortbewegen in diesen besonderen Bedingungen halte, mache ich mich auf den Weg zum örtlichen Volvo-Spezi und erläutere ihm das Problem und die Vorgeschichte. Er liest den Fehlerspeicher aus und findet wieder eine Menge inkl. Rußpartikelfilter. Den Ausdruck gibt er mir mit dem Hinweis, das doch mal etwas zeitintensiver prüfen zu lassen in der Stammwerkstatt. Währenddessen brennt er wieder den RPF frei, damit ich weiterfahren kann. Ich informiere also meinen Stammdealer und bitte um einen Ersatzwagen für die kommenden Tage, da ich ihm mein Fahrzeug freitags bringe. Und prompt tritt am nächsten Morgen nach den Kundenterminen auf der Fahrt zum Stützpunkt der Fehler wieder auf. Jetzt ziehe ich das durch und fahre die ganzen 200 km mit dem Fehler bis zur Werkstatt.
Nach fast einer Woche erhalte ich das Fahrzeug donnerstags wieder mit dem Hinweis, daß Ventile der Abgasrückführung undicht waren und so einen erhöhten Rußausstoß insbesondere bei warmem Motor (also meiner bevorzugten Routine mit Langstrecken) erzeugen. Jetzt ist aber alles paletti, da ist der Chef sich sehr sicher.
Aber da ist er leider schief gewickelt. Am folgenden Montag fängt das Ruckeln schon am ersten Ziel in Aschaffenburg wieder an. Auf dem Heimweg informiere ich den Werkstattmeister, der mir empfiehlt, bis zur nächsten Werkstatt zu fahren (diesmal Koblenz). Hier gebe ich das Fahrzeug in die Hände des Meisters, der mir sagt, da wären alte Fehler drin, die Werkstatt hätte die nicht gelöscht. Aber nach meinem Hinweis löscht er die Fehler und fährt selbst mal. Direkt sind die Fehler wieder da. Aufgrund der Sammlung schließt er auf einen Wackelkontakt oder Kabelbruch, den er 2 Tage lang prüft.
Gestern will ich das Fahrzeug abholen (die Probefahrt war 35km lang laut Meister ohne Probleme) und schaffe insgesamt auch nur knapp 40km, bis ich den nächsten Autobahnrastplatz ansteuere und die Werkstatt informiere. Leider hat der Meister schon Feierabend.
Aktuell steht das Fahrzeug für unbestimmte Zeit in der Werkstatt, wo (hoffentlich) intensivst die Fehlersuche und -behebung durchgeführt wird. Erste Vermutung, da der Wagen jetzt auch nicht mehr anspringt und Volvo On Call auch nicht richtig funktionierte, liegt beim ECM.
Was sagt Ihr dazu???
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
....... Die neue Kardanwelle kommt am Dienstag aus Göteborg.........
Man kann sich ein neues Auto auch im Ganzen ausliefern lassen.......
😉 Thomas
55 Antworten
Hallo,
ein SW-Update wurde bei meinem auch durchgeführt....
Ergebnis - nichts ging mehr! Keine Kommunikation mehr mit dem "Rest" vom FZ. 😕
Nach mehreren Versuchen und Rücksprache mit Schweden wurde das ECM dann getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
... ich kann auch nicht glauben, daß die SW einen Bug hat. Und eine falsche SW (die inkombatibel zur Sensorik ist) flashen geht m.E. nicht im Service, da über die VIN eindeutig gesteuert.Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Es wurde jedenfalls eine neue Software auf das ECM aufgespielt. Gut möglich, daß durch die verschiedenen Updates bei den vorherigen Updates Fehlmeldungen bzw. Inkompatibilitäten zum Chaos geführt haben.Sorry für die Schwarzmalerei, aber ich tippe weiterhin auf einen Sensor mit sporadisch fehlerhaftem Signal oder Problem im Kabelbaum.
Viel Erfolg
DN
Hier darf nur einer stänkern, und das bin ICH!!!
Meine Frau ist eben wieder liegengeblieben. Jetzt reicht es mir. Ich will alles Relevante getauscht haben.
Mist nur, daß ich jetzt so viele Werkstätten durchtesten muß.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Es soll ja Fälle geben, da ist der Kunde 30m vor der Werkstatteinfahrt liegengeblieben .... 😉Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Abklären muß ich auch noch die Kostenübernahme des Leihwagens, weil ich beim vorletzten Mal aus eigener Kraft bis zur Werkstatt gekommen bin...
... und es muss (nach meinem Infostand von vor rund 1-2 Jahren zwingend ein Ruf über das Assistance-Center erfolgen. 🙁
Ich hoffe, du hast sowohl bei der Fehlerbehebung wie der Klärung der Mietwagenkosten schnellen Erfolg!
Schönen Gruß
Jürgen
Ist es ein 2.0L Diesel? Genau SO hat sich mein V50 vor dem Motorschaden verhalten. Grund war ein schleichender Riß in der Zylinderwand. Ich bete für dich, dass du nicht das gleiche Schicksal durchleben mußt. Prüfe stetig dein Öl!! Wenn sich das auf 10000km um 1L vermehrt, dränge auf eine Kompressionsprüfung!!!
Bei dem 2.0L Diesel sind so viele Sensoren, ein Schwachpunkt scheint aber das DPF-System zu sein. Ich habe selber alle Sensoren tauschen lassen, dann neue Glühkerzen, neues AGR-Ventil, neuer DPF,.... Insgesamt ca. 2500€ in den Wagen gesteckt um dann einen Motorschaden zu erleiden, nur weil insgesamt 4 Volvo-Werkstätten nicht in der Lage waren einmal bei allen Zylindern die Kompression zu prüfen!! Immer wurden irgendwelche Software- und Sensorikfehler vorgeschoben.
Mein Rat an dich: Lass dich nicht verarschen sondern kontaktiere rechtzeitig Volvo Deutschland, die kennen diese Fehler, ich hatte es leider auch verpennt!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SchroediStoDo
Ist es ein 2.0L Diesel? Genau SO hat sich mein V50 vor dem Motorschaden verhalten. Grund war ein schleichender Riß in der Zylinderwand. Ich bete für dich, dass du nicht das gleiche Schicksal durchleben mußt. Prüfe stetig dein Öl!! Wenn sich das auf 10000km um 1L vermehrt, dränge auf eine Kompressionsprüfung!!!
Bei dem 2.0L Diesel sind so viele Sensoren, ein Schwachpunkt scheint aber das DPF-System zu sein. Ich habe selber alle Sensoren tauschen lassen, dann neue Glühkerzen, neues AGR-Ventil, neuer DPF,.... Insgesamt ca. 2500€ in den Wagen gesteckt um dann einen Motorschaden zu erleiden, nur weil insgesamt 4 Volvo-Werkstätten nicht in der Lage waren einmal bei allen Zylindern die Kompression zu prüfen!! Immer wurden irgendwelche Software- und Sensorikfehler vorgeschoben.Mein Rat an dich: Lass dich nicht verarschen sondern kontaktiere rechtzeitig Volvo Deutschland, die kennen diese Fehler, ich hatte es leider auch verpennt!!
Es ist ein D5 AWD ohne nennenswerten Ölverlust bis jetzt. Ein Kollege von mir hatte vor kurzem einen Haariss an seinem D5 festgestellt und tauschen lassen.
Ich hab heute mal die Volvo Kundenbetreuung angeschrieben, bin mal auf die Rückmeldung gespannt. Ab wann darf gewandelt werden?
Gruß
Markus
Zitat:
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> Ab wann darf gewandelt werden?</span>
Gruß
Markus
Da bist Du jetzt schon drüber...😉, na hoffentlich brauchst Du das nicht, stressig und kostet Zeit...
Viel Glück
KUM
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Da bist Du jetzt schon drüber...😉, na hoffentlich brauchst Du das nicht, stressig und kostet Zeit...Zitat:
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> Ab wann darf gewandelt werden?</span>
Gruß
Markus
Viel Glück
KUM
Wieso? Wenn der Fehler jetzt erst auftritt und ich noch in der Garantie bin???
Zitat:
Wieso? Wenn der Fehler jetzt erst auftritt und ich noch in der Garantie bin???
Mit drüber meinte ich, das Du schon genug Reparaturversuche durch hast und schon die Wandlung andenken könntest....., ich würde es nur nicht pauschal empfehlen und hoffe deshalb, das es auch ohne funktioniert. Dazu müsste Dein Fahrzeug aber erst einmal zum heimischen Händler und der müsste sich mal so richtig reinknien, mit VCG!
KUM
Na, irgendwann schaffen die das mit der Wandlung ja dann auch von sich aus....halt Wandlung light; ohne Karosserietausch. Zumindest scheint man ja mittlerweile an einen Hardwarefehler zu glauben..
KUM (wie war der Spruch; "Versuuch macht kluuch!"😉
Wandlung gibt es nicht mehr. Rücktritt vom Kaufvertrag heißt das nun. Läuft über deinen HÄNDLER, nicht VCG, aber DER bekommt 2 Reparaturversuche - daher sind deine anderen Reparaturversuche nicht unbedingt anrechenbar. Zudem wird bei einem Rücktritt vom Kaufvertrag ALLES zurückgerechnet - also Leasingraten zurückgezahlt und dann wird eine Kilometerpauschale (vom Gericht) festgesetzt. Das könnte bei dir ungünstig sein... 😁
Einfacher ist es - sofern sich der Fehler nicht doch finden lässt - ggf. mit dem Händler selbst einen kulanten Tausch des Wagens zu verhandeln - ohne förmliche Wandlung.
Bis heute abend!
Jürgen
So, "neue" Erkenntnisse.
Die Kraftstoffpumpe isses nicht.
Der Wagen bockt bei starken Beschleunigungen und zügig gefahrenen Kurven. Man vermutet scheuernde Kabel und hat die Kabelstränge soweit möglich in Augenschein genommen. Da dies noch keine positiven Ergebnisse gebracht hat, werden nun alle Kabelstränge, die zum ECM oder CEM gehen, untersucht. Der Wagen steht also mindestens noch eine Woche in der Werkstatt.
Das MOT wird mich mit einem V70 D4 erleben...
Viele Grüße
Markus
PS: weitere Vorgehenstipps nehme ich gern entgegen. Volvo will mir bei den Leihwagenkosten für das eine Mal Werkstattbesuch Kulanz anbieten. Die Höhe ist noch unbekannt, aber schon jetzt nicht akzeptabel (wenn es weniger als 100% sind, ok bei den Mehrkilometern können wir reden 😉)...
Evtl Kondenswasser im Tank? Klingt mir fast so, wär mir zwar auch recht neu, aber wir hatten sowas mal an unserem alten Eisenschwein aus der Taiga....ein Diesel hat ja nicht umsonst einen Wasserabscheider im Kraftstoffilter....
Gruss,
LJ
Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
Evtl Kondenswasser im Tank? Klingt mir fast so, wär mir zwar auch recht neu, aber wir hatten sowas mal an unserem alten Eisenschwein aus der Taiga....ein Diesel hat ja nicht umsonst einen Wasserabscheider im Kraftstoffilter....Gruss,
LJ
Wasser im Tank dürfte wohl nur bei bestimmten Befüllungen problematisch sein, oder? Bei mir taucht es aber bei allen Tankständen auf...
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
...Wasser im Tank dürfte wohl nur bei bestimmten Befüllungen problematisch sein, oder? Bei mir taucht es aber bei allen Tankständen auf...
... nun, das Wasser sammelt sich an der tiefsten Stelle im Tank ... bei ungünstiger Lage des Ansaugstutzens im Tank (hab leider zu wenig Detailkenntnisse zur Geometrie vom Tank, weil bis anhin noch nicht in die Verlegenheit gekommen) zieht die Pumpe in jeder Lage das Kondensat .... meines Wissens nach kann man es mit nem Schnelltest (Förderschlauch kurz vor CR-HD-Pumpe abziehen und dort Probe nehmen) versuchen herauszufinden...sinnvollerweise in ein transparentes Gefäss ablassen, dann sieht mans recht schnell....
Gruss,
LJ