Verbundglas bei Unfall - Flammentod ?

Volvo S60 1 (R)

Wer hat mehr Infos zu Verbundglas.

Die Suche fördert nur zu Tage, daß es mit Verbundglas ruhiger wird, und die Auto-Aufbrecher die Scheiben nur mit Mühe einschlagen können.

Was ist, wenn bei einem Unfall die Türen klemmen und die elektischen Fensterheber nicht mehr gehen.

Muß man dann lausig im Volvo verbrennen ?

Oder kann man die Scheiben von innen mit einem Nothammer zertrümmern ?

Gruß
Jens

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC90-V8


....somit scheint die Frage ob Verbundglas ja oder nein wohl offen zu bleiben, aber mal im Ernst.... Ich würde jetzt einfach unwissend davon ausgehen, das Volvo auch den Rettungsaspekt berücksichtigt haben wird, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass das mehr an Ruhe und Diebstahlsicherheit im Innenraum zur Folge hat, dass alle Insassen im Falle eines Unfalls mit klemmenden Türen den schaurigen Feuer- oder Erstickungstod sterben müssen und Volvo das so einfach hinnimmt und verschweigt ...

Schön wäre es mal wieder an dieser Stelle, wenn ein qualifizierter Kommentar aus dem schwedischen oder belgischen Hauptquartier Klarheit bringen würde ...

Beste Grüsse aus dem Norden

Wäre doch mal eine gute Frage an Volvo 🙂

Selenum

Verbundglas

Hallo Zusammen

Die Seitenscheiben kann man nicht mit der Windschutzscheibe vergleichen. Diese sind massiv viel dicker und tragen ja auch zur Verwindungssteiffigkeit von nem Fahrzeug bei.
Die Seitenscheiben sind ja frei und nicht verklebt. Sobald sie versplittert sind - und splittern tun sie genau so leicht wie normale - kann man diese nach aussen biegen und sie fallen aus den Führungsfugen. Aufgrund der Biegung der Scheiben lassen sie sich aber nur sehr schwer nach innen eindrücken und bieten somit den Einbruchsschutz.
Verbundglas ist kein Panzerglas!

Gruss
Hobbes

Re: Verbundglas

Bisher wurde vorrausgesetzt, daß die Verunfallten geistig und körperlich auf der Höhe sind und ein Hämmerchen bereitsteht, um die Scheiben zerschlagen und anschließend herausdrücken zu können.

Ich wage zu bezweifeln, daß dies bei den meisten Unfällen der Fall ist.

Es soll nämlich schon 'mal vorkommen, daß die Insassen eines verunfallten Fahrzeugs bewußtlos oder bewegungsgehemmt sind. Von selbst kommen sie nicht 'raus, wenn die Türen klemmen. Bei verbundglasgesicherten Fahrzeugen kommen Ersthelfer (z.B. Unfallbeteiligte) aber auch nicht von außen 'rein, da die Verbundglasscheiben sich weder nach innen eindrücken noch mit an der Unfallstelle greifbaren Mitteln zerschlagen lassen.

Man beachte, daß außerorts auf einer Bundesstraße schon mal 15 Minuten oder mehr vergehen, bis ein Rettungswagen ankommt, und man vielleicht nochmal so lange auf die von den Sanitätern bestellte Feuerwehr mit "Schneidwerkzeug" warten muß. Man stelle sich seine Liebsten so im Auto "diebstahlgesichert" vor! Daß bei schweren Unfällen häufig erste Hilfeleistungen lebensrettend sein können, muß ich keinem erzählen. Von Feuer mag ich gar nicht reden.

Mir scheint, daß bei einem Unfall Verbundglas die Rettungsmaßnahmen erheblich verzögern kann. Warum dafür auch noch Geld ausgeben? Einem Einbruch im Stil "Scheibe einschlagen und Wertsachen mitgehen lassen" kann ich genauso wirkungsvoll dadurch entgegenwirken, daß ich keine Wertsachen offen im Auto liegen lasse. Zudem kann ich mich gegen dieses Risiko versichern. Aus diesem Grund jedoch Verbundglas zu nehmen, wäre so, als würde man als Versicherungsprämie seine eigene Gesundheit einsetzen!

Grüße,
Kunigunde

Re: Re: Verbundglas

Zitat:

Original geschrieben von Kunigunde


Man beachte, daß außerorts auf einer Bundesstraße schon mal 15 Minuten oder mehr vergehen, bis ein Rettungswagen ankommt, und man vielleicht nochmal so lange auf die von den Sanitätern bestellte Feuerwehr mit "Schneidwerkzeug" warten muß.
Grüße,
Kunigunde

Wenn ich nur mal die ca. 50 km Bundesstraße heranziehe, die ich so täglich hin und zurück fahren muss, ist eindeutig festzustellen, dass an nahezu jeder Stelle eines möglichen Unfalls eine der Freiwilligen Feuerwehren der umliegenden Orte garantiert VOR dem Rettungswagen am Unfallort ist - mit Rüstwagen oder Rüstzeug in einem LF. Da müsste schon zufällig ein Rettungswagen gerade in der Nähe unterwegs sein, dass dieser schneller als die Feuerwehr da ist.

Selbst in Großstädten mit dichtem Rettungswagen-Stützpunktnetz ist die Berufsfeuerwehr in der Regel schneller vor Ort als der RTW.

ThG

Ähnliche Themen

Hallo Kunigunde,
ich kann Dir nur zustimmen 🙂
Habe ähnliches ja hier schon mal geäußert.
Letztlich muss jeder selbst wissen, welches Risiko er eingehen möchte.
Viele Grüße
Selenum

Zusatz: Wenn die RTW-Besatzung erst die Feuerwehr ruft, ist es wohl ohnehin leider zu spät. Aber im Falle eines schweren Verkehrsunfalls auf einer Bundesstraße etc. halte ich jede Rettungsleistelle für so fähig, dass sofort nach dem ersten Notruf sowohl Rettungswagen als auch Feuerwehr alarmiert wird.

ThG

Zitat:

Original geschrieben von volvocrony


Zusatz: [...] Aber im Falle eines schweren Verkehrsunfalls auf einer Bundesstraße etc. halte ich jede Rettungsleistelle für so fähig, dass sofort nach dem ersten Notruf sowohl Rettungswagen als auch Feuerwehr alarmiert wird.

Dein Wort in Gottes Ohr!

Gruß,
Kunigunde, die sich lieber nicht auf einen Zivi in der RLSt verlassen möchte und die nichts davon hält, sich die Zeiten, die Hilfskräfte manchmal brauchen, um zur Unfallstelle zu kommen, mit Statistiken schönzurechnen...

Zitat:

Original geschrieben von volvocrony


Zusatz: Wenn die RTW-Besatzung erst die Feuerwehr ruft, ist es wohl ohnehin leider zu spät. Aber im Falle eines schweren Verkehrsunfalls auf einer Bundesstraße etc. halte ich jede Rettungsleistelle für so fähig, dass sofort nach dem ersten Notruf sowohl Rettungswagen als auch Feuerwehr alarmiert wird.

ThG

Das setzt aber auch erst einmal eine korrekte Ersthelfermeldung voraus. Meine Erfahrung ist, dass die Feuerwehr doch des öfteren nachgefordert wird. Umgekehrt ist es auch mal so, dass alle verfügbaren Einsatzkräfte zur Unfallstelle beordert werden und der erste der eintrifft, bestellt den Rest (incl. Feuerwehr) ab, das es keinen Personenschaden gibt. Das zeigt: Auch die beste Leitstelle ist nur so gut wie die Erstmeldung.

Aber noch einmal. Keiner will hier irgend jemanden die Verbundglasscheiben vermiesen. Es werden halt Argumente dafür und dagegen angeführt. Jeder von uns muss dann für sich selbst eine Nutzen-Risiko-Analyse durchführen und dann für sich entscheiden. Bei mir ist das Ergebnis, dass ich mich gegen Verbundglasscheiben entschieden habe. Aber das ist meine ganz persönliche Entscheidung.

Viele Grüße

Selenum

Zitat:

Original geschrieben von Kunigunde


Dein Wort in Gottes Ohr!

Gruß,
Kunigunde, die sich lieber nicht auf einen Zivi in der RLSt verlassen möchte und die nichts davon hält, sich die Zeiten, die Hilfskräfte manchmal brauchen, um zur Unfallstelle zu kommen, mit Statistiken schönzurechnen...

Meine Aussage beruht nicht auf Statistiken, sondern auf Erlebnissen auf besagter Bundesstraße (gottseidank nicht selber betroffen).

Und wenn ich die Rettungsleitstellen der nächsten größeren Städte, die diese Straße tangiert, betrachte, dann sitzen da keine Zivis, sondern hauptamtliche Kräfte einer BF oder von RK, MHD etc.!

Letzten Endes gebe ich damit aber kein Plädoyer für Verbundglasscheiben ab - ich würde mir diese auch beim nächsten Volvo sparen.

ThG

Zitat:

Original geschrieben von Selenum


Auch die beste Leitstelle ist nur so gut wie die Erstmeldung.
Viele Grüße
Selenum

Das ist absolut richtig! - Dennoch ist es fast überall gängige Praxis, bei einer Erstmeldung "schwerer Verkehrsunfall" (auch ohne konkreten Hinweis auf verletzte/eingeklemmte Personen) die Feuerwehr mit zu alarmieren. Zumal es für deren Einsätzkräfte selbst bei keinem Rettungsbedarf für Fahrzeuginsassen zumeist Aufgaben wie Absicherung der Unfallstelle oder (Öl-)Spurenbeseitigung etc. gibt.

ThG

Zitat:

Original geschrieben von volvocrony


Meine Aussage beruht nicht auf Statistiken, sondern auf Erlebnissen auf besagter Bundesstraße (gottseidank nicht selber betroffen).
Und wenn ich die Rettungsleitstellen der nächsten größeren Städte, die diese Straße tangiert, betrachte, dann sitzen da keine Zivis, sondern hauptamtliche Kräfte einer BF oder von RK, MHD etc.!
Letzten Endes gebe ich damit aber kein Plädoyer für Verbundglasscheiben ab - ich würde mir diese auch beim nächsten Volvo sparen.

ThG

Wohne auch in einer Gegend, wo die Leitstelle von der BF besetzt wird. Das allein ist keine Garantie für Qualität

In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, wie viele PKW, insbesondere mit Verbundglas, tatsächlich einen Nothammer mitführen, und ob dieser so angeordnet ist, daß auch Mitfahrer im Bedarfsfall darauf zugreifen können. Gibt es darüber Zahlen? Ich habe als Beifahrerin bei anderen bisher nur sehr sehr sehr selten einen Nothammer gesehen.

Grüße,
Kunigunde, die sich fragt, warum ein Nothammer nicht zur Standard-Ausstattung gehört - ist er regelmäßig überflüssig oder haben ihn die Autobauer noch nicht als Verkaufsargument entdeckt?

@volvocrony: "Zivis" stand - man möge mir verzeihen - plakativ auch für neues Personal, das noch nicht so erfahren ist und den Hauptamtlichen zur Seite stehend den ein oder anderen Notruf alleine entgegen nimmt und bearbeitet. Oder Personal in Gebieten, wo derartiges nicht auf der Tagesordnung steht. Hand auf's Herz: Das kommt gar nicht so selten vor. So hat Selenum recht, wenn er sagt, daß die BF alleine keine Garantie für Qualität ist. Tatsächlich ist die Qualität weit gestreut, BF-Hauptamtlicher oder DRK- oder MHD-"Zivi" hin oder her. (Und bevor mich wieder einer mißversteht und meckert hier der Disclaimer🙂: Die Rettungsdienste nebst RLSt machen ihren Job regelmäßig pflichtbewußt und sehr gut und wir sind alle dankbar!)

Kann Dir nur zustimmen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Den Feuerlöscher gibt es Original von Volvo für den XC90.

Komisch, den gab es ganz sicher auch für den V70. Weiß ich, weil ich da auch schon überlegt habe ...

Ist aber auf der verlinkten Seite tatsächlich nicht mehr zu finden.

Verwundert: fib

kein Hammer

Nö, ich hab trotz Verbundglas keinen Hammer im Auto.
Wenn die Türe durch einen Unfall nicht mehr aufgehen sollte, dann ist die Scheibe auch hinüber.

Ob der Rettungswagen, Feuerwehr oder wer auch immer als erste vor Ort ist, die bringen alle ne Scheibe kaputt.
Fraglich ist aber, ob ein normaler Automobilist die Scheibe raus bringt, wenn die Karre brennt.

Gruss
Hobbes

Deine Antwort
Ähnliche Themen