Verbrennungsaussetzer....jemand ne Idee?

VW Phaeton 3D

Hallo,
fahre einen V8 4,2 auf Gas., Bj.2004, ATM hat 190000 gelaufen.

Habe seit geraumer Zeit das Problem das er ruckelt und die Motorwarnleuchte angeht.

Gestern Fehler gelöscht und heute wieder ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 4D0-907-560-BGH.lbl
Teilenummer SW: 4D0 907 560 CQ HW: 8E0 907 560
Bauteil: 4.2L V8/5V G 0040
Codierung: 0011873
Betriebsnr.: WSC 68578 512 00000
VCID: 77B0D4F348873FBDA9-5178

3 Fehlercodes gefunden:
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 001 - - Warnleuchte EIN
16692 - Zylinder 8
P0308 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Warnleuchte EIN
16690 - Zylinder 6
P0306 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt
Readiness: 0000 1101

Habe den in Fahrtrichtung linken LMM schonmal erneuert vor 4 Wochen. Aber irgendwie kommen die Verbrennungsaussetzer wieder. Merkwürdigerweise seit neuestem das Phänomen das er sobald er auf Gas umspringt aufhört zu blinken und sehr viel ruhiger läuft.....
Mag sich merkwürdig anhören, aber ich bin auch der Meinung das wenn mehr Benzin im Tank ist, er weniger Probleme macht.
Ne echte Diva eben.... :-/

Hat jemand ne Idee?

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich hatte das Thema zwar schon im letzten Jahr hier gepostet und auch den einen oder anderen Tip bekommen wonach ich suchen sollte. Mittlerweile habe ich seit einiger Zeit einen anderen Wagen, aber den Phaeton immer noch. Da ich die Befürchtung hatte das es doch was größeres sein könnte, bin ich umgestiegen.
Der Wagen steht aber immer noch bei mir und ist auch noch angmeeldet und wird bewegt. Das ganze hat mir aber keine Ruhe gelassen, und ich bin mittlerweile hier in WOB zum ansässigen Autogas Spezi gegangen und habe meine Diva hingebracht.

Tja...was soll ich sagen.
Es gibt eine Lösung für die genannten Probleme.
Ausgangslage war:
Verbrennungssetzer auf Bank 2, Zylinder 8 und 5 im Benzinbetrieb.
NAch Umschaltung auf Gas, keine Aussetzer und absolut ruhiges Laufverhalten.
Kerzen und Zündspulen sowie LMM getauscht. Keine Besserung.

Was war jetzt der Fehler:
Die Werkstatt die die ITCOM Gasanlage eingebaut hat, hat die beiden Steuerugeräte links oben direkt neben den Scheibenwischer gesetzt. Darüber kam dann ganz normal die gelochte Abdeckeung die Dreck und Laub fernhalten soll. Leider ist aber immer das Regenwasser durch die Löcher, auf die Steuergeräte geflossen, sodass die obere Box komplett mit Wasser gefüllt war.
Da kam fast ein ganzes Wasserglass Flüssigkeit raus als meine Gaswerkstatt den jetzt geprüft hat.

Jetzt ist eine neue Box eingebaut, und der Wagen fährt sich wie ein Traum. Ärgere ich mich fast das ich mir nen Mercedes geholt habe von 2009, der bei jedem Gangwechsel der Automatik mir einen Tritt ins Kreuz verpasst.

Ich wollte euch die Lösung des Problems nach solanger Zeit nicht vorenthalten, da sich ja einige auch die Mühe gemacht haben mir helfen zu wollen.

Vielen Dank dafür und vielleicht hat kann ich ja jemanden damit helfen, der ein ähnliches Fehlerbild hatt mit seinem V8.

37 weitere Antworten
37 Antworten

das Bild ist gut, die Zündspulen sitzen direkt auf jedem Kerzenstecker.

Gruß Wolfgang

Danke Jürgen und Wolfgang.

Ich würde mal testen ob die Verbrennungsaussetzer nur im Gasbetrieb auftreten. Wenn beim Benzinbetrieb keine Aussetzer kommen ist die Gasanlage zu mager eingestellt oder es liegt im Gasbereich ein Defekt vor

Die Verbrennungsaussetzer kommen eher im Benzinbetrieb.
Habe jetzt neue Zündspulen und neue Kerzen verbaut.
Jetzt kommts was anderes:
Er läuft zwar ruhiger, aber es ist mir jetzt schon zweimal passiert das der Wagen während der Fahrt ausgegangen ist.
Getriebe schaltet beim Bremsen runter, und dann "springen" die Drehzahlen und und dann geht er aus.
Keine Servolenkung mehr, keine Bremskraftverstärkung mehr....

Zum Glück war niemand hinter mir in beiden Fällen

Ähnliche Themen

Wenn die Aussetzer nur im Benzinbetrieb kommen kannst du alle Bauteile Ausschließen die im Gasbetrieb aktiv sind. Da bleibt dann nicht mehr viel übrig. Beziehen sich die Aussetzer nur auf einen Zylinder ist da das Einspritzventil defekt. Sind die Aussetzer auf einer Bank und das Einspritzsystem hat zwei Verteilerleisten und jede Leiste besitzt einen Kraftstoffdruckregler wird der Regler auf der fehlerhaften Bank defekt sein. Sind die Verbrennungsaussetzer jedoch bei fast allen Zylindern geht es in Richtung Kraftstoffpumpen. Förderleistung zu gering oder eine ist ausgefallen.

Sind das Dinge die man selbst reparieren oder tauschen kann? Kann ich mit VCDS da irgendwas erkennen? Ob deine vermutung in diese Richtung richtig ist?
Danke Dir ersteinmal

Hallo Würmchen,
bei allen Defekten, die du aufführst, müsste doch ein Fehler hinterlegt sein, den man auslesen kann?
Gruß
Thomas

Wurmchen, nicht Würmchen, lieber Thomas 🙂

LG
Udo

sorry, ich habe immer in all den Jahren geglaubt er würde sich mit "ü" schreiben, sorry.
Ich weiß aber, dass er Ahnung hat, egal wie er sich schreibt, er ist kein Würmchen :-) eher ein Fuchs :-)

Mit VCDS kannst du in den Messwerteblöcken den Status der Aussetzererkennung; Anzahl der gesamt gezählten und die jedes einzelnen Zylinder auslesen. Ein Fehler wird erst gesetzt wenn Aussetzer permanent im Aktiven zustand erkannt werden. Man sollte sich bei Verbrennungsaussetzern auch die Zündwinkelrücknahme ansehen. Wird die Zündung an dem Zylinder der Verbrennungsaussetzer hochzählt zurückgenommen liegt kein defekt vor sondern eine schlechte Kraftstoffqualität führt zu einer Klopfenden Verbrennung und somit zu den Aussetzern welche in dem Fall keine sind. Dazu müsste man wissen wie Verbrennungsaussetzer vom Steuergerät erkannt werden. Um das zu erklären ist mir das heute schon ein wenig Spät. LG euer Wurmchen. Übrigens Würmchen war seiner Zeit bereits vergeben ist also kein Schreibfehler ;-)

Zitat:

@Baumschubs schrieb am 16. Juli 2016 um 18:35:40 Uhr:


Sind das Dinge die man selbst reparieren oder tauschen kann? Kann ich mit VCDS da irgendwas erkennen? Ob deine vermutung in diese Richtung richtig ist?
Danke Dir ersteinmal

Bevor man bei Aussetzern das betroffene Einspritzventil ersetzen will sollte man nach kurzem Motorlauf die Zündkerze ansehen. Sie sollte Nass sein und nach Benzin riechen. Ist sie allerdings Trocken sollte man die Ansteuerung vom Einspritzventil prüfen. Hierzu bedarf es einer Dioden Prüflampe. Den Fehlerspeicher Löschen damit die selektive Zylinderausblendung deaktiviert wird. Die Dioden Prüflampe parallel zur betroffenen Einspritzdüse anschließen. (!!!!!Nicht die Kabel beschädigen!!!!) Motor Starten. Die Prüflampe muss Flackern. Kein Flackern erneut bei laufendem Motor den Fehlerspeicher löschen. Immer noch kein Flackern dann die Leitungen zwischen Motorsteuergerät und Ventil messen. Die Durchgangsmessung wird unter Last gemessen. Die Leitung die gemessen werden soll wir vor der Messung mit Hilfe einer Batterie und einer Lampe (midestens 10 W max 21W) in einen Geschlossenen Stromkreis eingebunden. Daher ist es wichtig das Motorsteuergerät und Ventil nicht angeschossen sind. Unter last muss der Wiederstand unter 1 Ohm liegen Die Einspritzdüse wird in der Regel mit 12V vom Kraftstoffpumpenrelais versorgt. Das Motorsteuergerät tacktet dann die Masse.

Wie erkennt das Motorsteuergerät Verbrennungsaussetzer
Im Prinzip misst das Motorsteuergerät nach Ansteuerung einer Zündspule die Zeit in der die Signale des
G28 (Drehzahl/OT-Geber) bis zur nächsten ansteuern einer Zündspule ankommen. Damit kann das Steuergerät die Beschleunigung der Kurbelwelle erkennen. Ist die Beschleunigung bei einem Zylinder erheblich geringer, liegt dort ein Problem vor. Mit Hilfe des G40 (Nockenwellenpositionsgeber) und dem OT Signal weis das Steuergerät dann welcher Zylinder betroffen ist. Häufen sich sie Verzögerungen und könne vom Steuergerät nicht ausgeglichen werden kommt die Fehlerlampe.

komme gerade vom Gasspezi, man hat mir bei der letzten Inspektion die "falschen" Kerzen (vierpolig) eingebaut, für LPG sollten es einpolige Kerzen sein. Jetzt läuft wieder alles wunderbar rund. Bei mir wurde auch der Fehler Verbrennungsaussetzer Zyl 6 hinterlegt. Auch die Motorwarnlampe ging kurz an, zusätzlich blieb dann noch EPC an. Die letzten Kilometer bin ich dann nur noch auf Benzin gefahren, da ich befürchtete, dass noch was kaputt gehen könnte.

Hallo zusammen, hallo Wurmchen. War im Urlaub und kann daher erst jetzt mal antworten.
Ist ja alles sehr ausführlich was Du da zusammen geschrieben hast Wurmchen. Da hörts dann bei mir mit Selbermachen aber auch schon auf :-/.
Bedeutet also Geld in die Hand nehmen und inne Werkstatt.....
Muss ich mir jetzt mal überlegen wie ich weitermache.... :-(

Hallo zusammen, tut mir leid das ich mich erst jetzt wieder mal melde. Aber bin Jobtechnisch sehr eingespannt.
Meine Probleme mit den Zündaussetzern bestehen immer noch.
Ich habe zwischenzeitlich immer mal wieder hier im Forum alte Beiträge studiert, mit ähnlichen Fehlern bzw. ähnlichen Verhaltensmustern ihrer Lieblinge wie es meiner hat....
Jetzt bin ich eben auf etwas gestoßen, was vielleicht die Lösung meiner Probleme sein könnte....
Unter der Kurbelgehäuseentlüftung läuft ja die Ansaugluftführung vom linken und rechten Luftfilter zusammen.
Wenn diese Ansaugluftführung nicht richtig am Motor ansitzt und mit der dazugehörigen Schlauchschelle festgezogen ist..... könnte das vielleicht die Ursache für meine Probleme sein?

Ich bin eben durch Zufall darauf gestossen das die Schraube der Schlauchschelle nicht festgezogen war. Wenn ich von der Seite nun einen Blick unter die Kurbelgehäuseentlüftung werfe, dann bilde ich mir ein sitzt die Ansaugluftführung nicht grade.....
Die Schraube anziehen habe ich auch schon, funktioniert, aber ich denke sie sitzt nicht richtig drauf...
Habe mal ein Bild gemacht, falls ich mich nicht richtig ausgedrückt habe

Hier der aktuelle Fehlerauszug:

Fahrzeugtyp: 3D (3D - VW Phaeton (2002 > 2006))
Scan: 01 02 03 05 06 07 08 09 11 13 15 16 17 18 19 23 27 28 29 2E
34 36 37 38 39 46 47 55 56 57 65 66 68 69 71 75 76 77

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ3DZ48011088 Kilometerstand: 268940km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 4D0-907-560-BGH.lbl
Teilenummer SW: 4D0 907 560 CQ HW: 8E0 907 560
Bauteil: 4.2L V8/5V G 0040
Codierung: 0011873
Betriebsnr.: WSC 68578 512 00000
VCID: 77FA536C05D33B864F-515C
17 Fehlercodes gefunden:
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 001 - - Sporadisch - Warnleuchte EIN
16690 - Zylinder 6
P0306 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch -
Warnleuchte EIN
16691 - Zylinder 7
P0307 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch -
Warnleuchte EIN
16692 - Zylinder 8
P0308 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch -
Warnleuchte EIN
16689 - Zylinder 5
P0305 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch -
Warnleuchte EIN
18847 - Bank 2 Sonde 1
P2415 - 008 - Spannung zu klein/Leckluft - Sporadisch
17548 - Bank 2 Sonde 2
P1140 - 008 - Innenwiderstand zu groß - Sporadisch
18663 - Lambda; Sonde 1 Bank 1
P2231 - 004 - Kurzschluss zum Heizstromkreis - Sporadisch
18666 - Lambda; Sonde 1 Bank 2
P2234 - 004 - Kurzschluss zum Heizstromkreis - Sporadisch
16805 - Vorkatalysator; Bank 1
P0421 - 001 - Wirkung zu gering
17535 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1127 - 002 - System zu fett - Sporadisch - Warnleuchte EIN
17537 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1129 - 002 - System zu fett - Sporadisch - Warnleuchte EIN
17544 - Bank 1;Gemischadaption (add.) System zu mager
P1136 - 001 - - Warnleuchte EIN
17546 - Bank 2; Gemischadaption (add.)
P1138 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
16543 - Bank 2 Sonde 2
P0159 - 004 - Signal zu langsam - Sporadisch

Bitte sagt JA, das ist die Ursache....*gg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen