Verbrennungsaussetzer ASN 3.0 Zylinder 1

Audi

Hey Leute,

jetzt brauch ich mal eure Hilfe. Mein dicker macht seit gut einer Woche Probleme.

Nach 2 Stunden Tempomat 180 und anschließendem Stadverkehr hatte ich das Gefühl, das der Motor im Leerlauf seltsam Unrund lief.
Am nächsten Tag merkte ich dann langsam ein stottern beim Gasgeben im Drehzahlbereich 1500 - 2000 U/min. Ab ca 2500 U/min läuft die Kiste 1A! Keine Ruckler zu Spüren. Kalt und Warm macht leider keinen Unterschied.

Naja also Fehler ausgelesen:

16684 - Verbrennungsaussetzer unregelmaessig/mehrfach erkannt
001 - oberer Grenzewert ueberschritten - Intermittent
16685 - Zyl.1 Verbrennungsaussetzer erkannt
001 - oberer Grenzewert ueberschritten - Intermittent

Da nun der Zahriemenwechsel mit gleichzeitigem Zündkerzenwechsel fast 60tkm zurück liegen, dachte ich mir es währe mal langsam an der Zeit diese wieder zu wechseln. Das Resultat war, dass der Motor lief wie vorher.

Also erstmal zum freundlichen und mal Nachhaken. Die haben mir auch direkt von der Werkstattaktion berichtet, bei der alle Zündspulen getauscht werden. Diese waren am nächsten Tag da und wurden prompt eingebaut.
Auch hier leider keine Verbesserung. Wir haben schnell noch die Einspritzventile quergetauscht mit dem gleich Ergebnis.
Bei der Fehlerdiagnose konnten wir im Leerlauf schön sehen wie der Messwert für Verbrennungsaussetzer im Zylinder 1 fröhlich hochkletterte.

Danach erstmal wieder Heim und nochmal die Zündkerze mit Zündspule von Zylinder 1 auf 2 getauscht, ohne Erfolg.

Heute habe ich mir dann noch mit einem schönen Osszi und ein Paar Strippen die Zündzeit ausgelesen. Anbei eine Tabelle und ein Paar Bilder meiner aufzeichnungen.

Nun bin ich so langsam am Ende mit meinem bischen Wissen und hoffe ihr habt noch die ein oder andere Idee. Der freundliche hatte schon die Befürchtung, das es ein Mechanisches Problem ist und das der/ die Köpfe runter müssen. Irgendwie glaub ich da noch nicht dran, da der Motor in hohen Drehzahlen zieht wie immer und sich nichts anmerken lässt.

Noch ein Paar Eckdaten:

Motor ASN 3.0
A4 8E Bj 09/2003
Zündspulen vorher F jetzt M
Zündkerzen Bosch Super Plus
Km-Stand 175tkm

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

Grúß Nostrax

19 Antworten

Meiner hat ebenfalls 15% als Untergrenze. Auf 100% hab ich nicht geachtet.

Dann bin ich ja erstmal beruhigt, was die Gaspedalstellung angeht.

Gestern hatte ich nochmal per VAG-Com alle Meswertblöcke Kontrolliert. Es ist nach wie vor Zylinder 1 der fröhlich seine Verbrennungsaussetzer hochzählt. Komisch ist nur, das mein Kombiinstrument sich gar nicht melded! Die MKL bleibt eisern aus.

Naja nun isser Heute nochmal beim freundlichen zur Messung der Kompression.

Die Messen gleich alle 6 Zylinder, um "sich ein Bild vom Motor zu machen".
Bin mal gespannt wies Bild aussieht :-)

Melde mich nochmal soweit das Ergebnis vorliegt.

Also hier die Kompressionswerte:

Zyl. 1 = 5,4 Bar
Zyl. 2-6 = 12,0 - 12,4 Bar

Da sind wir wieder beim Zylinderkopf abreißen....

Autsch, Beileid. Guck mit einem "Blow By Test" wo die Undichtigkeit ist. Wenns der Kolbenring ist, so kannste entweder den Motor zu einer Revision (neue Laufbuchse nebst Kolbenringen) abgeben oder einen Austauschmotor besorgen. Einen Versuch wert ist es, eine gründliche Motorspülung zu machen und zu hoffen, dass "nur" etwas Ölkohle an dem Kompressionsverlust schuld ist und sich zudem entfernen lässt ohne Folgeschäden verursacht zu haben. Mehr wie etwas zwei Packungen Motorreiniger nebst billigem 10W40 Öl für ein paar km dazwischen brauchste nicht.

Wenns ein Einlass- oder Auslassventil sein sollte, so reicht es den Zylinderkopf abzubauen und überholen zu lassen...

Ähnliche Themen

Da bin ich mal wieder mit meinem "Abschlussbericht"

Es war viel Arbeit aber jetzt läuft der Dicke wieder wie am ersten Tag.
Übeltäter war eines der beiden Auslassventile im Zylinder 1. Dort wo die Kontaktfläche zum Ventilsitz ist, ist ein etwa 0,5mm² großes Stück der Aufpanzerung weggebrochen.

Nach dieser Diagnose haben wir (ich + Kumpel) die Kiste nach und nach zerrupft und den Zylinderkopf samt Ventilen und Nockenwellen beim Instandsetzer mal runderneuern lassen. Also defektes Ventil tauschen und alle anderen einschleifen lassen. Auch der Zylinderkopf wurde nur um 8 hunderstel geplant. So konnte der zweite Zylinderkopf drauf bleiben und nun unangetastet seine Arbeit verrichten.

Bei der ganzen Aktion dann natürlich alle Dichtungen und Riehmen samt Zubehör gewechselt. Auch dverse Schlauche fielen schon halb ausseinander und mussten ersetzt werden.

Jetzt kann ich nach zwischenzeitlichen 3-Zylinder und Dieselfahrten endlich wieder mit meinem samtweichen Dicken durch die gegend Cruisen :-).

Danke nochmal für die Hilfe! Ganz besonders an GaryK

PS: Bilder folgen:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen