Verbrauchstest beim fordhändler
hi und frohes Neues nachträglich leutz,
da mir mein kleiner fiesta(1,25l;82ps;2200km) nicht wirklich unter 8l/100km(meiner meinung nach für einen 1,25l motor übertriebenst viel)
zu fahren ist hab ich nach mehrmaligen bemängeln beim händler einen termin für einen verbrauchstest bekommen.mir wurde gesagt, dass dort erst der wagen auf technische mängel überprüft wird und falls dort nichts festzustellen ist, die dann eine verbrauchsfahrt machen.
jetzt was ich von euch wissen will:
1.läuft das ganze wirklich so ab?
2.was passiert wenn der verbrauch dann wirklich zu hoch ist?
also taten mäßig vom händler aus gesehen?
3.muss ich die kosten übernehmen wenn der verbrauch am ende dann doch nicht hoch genug ist?
danke fürs helfen
Beste Antwort im Thema
So...also das Gebläse schon anzumachen, bevor der Motor einigermaßen warm ist, ist dahingehend sinnlos, wenn es darum geht, das Auto zu erwärmen.
Durch das eingeschaltete Gebläse wird, wie schon geschrieben, dem Motor nur zusätzlich Wärme entzogen, wodurch sich das Erwärmen des Motors nur noch länger hinzieht.
Viele haben allerdings das Problem, dass sie keine FSH haben und somit im Winter oftmals die Scheiben beschlagen, in diesem Fall hilft das Gebläse natürlich (negative Folgen bleiben selbstverständlich) und ohne dauert es, zumindest mir, viel zu lange bis die Scheibe frei ist. Mit FSH sollte man sich das Gebläse aber sparen können, denn gegen Beschlagen hilft die FSH, zumindest so, wie ich es bisher erlebt habe, wirklich gut.
@Norbert-TDCi:
Zitat:
Lernt man sowas heutzutage nicht mehr in der Fahrschule ??
Das weiß doch jeder 😕
Nja...Fahrschule ist wohl bei vielen schon etwas her :P
Und wenn es jeder wüsste, würden es wohl nicht so viele anders machen?! 😕
Um auf deine Argumente einzugehen - "jede Minute Kaltlauf (im STANDGAS) kostet mehr Sprit" ...mehr Sprit als wann?! - Wenn der Motor aus bleibt?! - das sollte jedem klar sein, aber sobald du mit deinem Auto losfährst und somit die Drehzahl steigt und auch die Last, verbraucht dein Auto definitiv mehr, als im Standgas :P
Zum Verschleiß - sicherlich wird der Motor, inklusive Öl, im Standgas nicht so schnell warm, als während der Fahrt - aber er erwärmt sich definitiv! Und aufgrund der niedrigeren Drehzahl ist natürlich auch die Beanspruchung des Motors niedriger als während der Fahrt, somit ist der Anspruch an das Öl auch geringer.
Zusätzlich wage ich zu bezweifeln, dass das heutzutage verwendete Öl überhaupt Probleme mit den bei uns herschenden Temperaturen hat.
Gruß
36 Antworten
so,
war heute beim verbrauchstest. der meister machte ne kleine testfahrt aufm ford-gelände um die bremsen auf ordnungsgemäßefunktion zu testen dann schaute er in und unter dem motorraum und dann fuhren wir zur tankstelle...
da ich vorher schon einmal voll getank hab ging dort dann nur noch 0,99l noch rein. dann fuhren wir 45 km teils über autobahn, teils über land straße und etwas innenstadt. der herr fuhr nicht schleichend und schaltete auch nicht früher als ich hoch, trat das gas auch teilweise recht tief.auf der bahn fuhren wir 130km/h, auf der landstaße mal 100, mal auch nur 50, also alles in diesem bereich.gut ausgegliechen.
und dann kam der momant der wahrheit als wir danach wieder an der tanke waren. er machte die pistole an und wieviel ging rein? nach dreimaligen drücken der pistole gingen nur max 1,4l rein...das ist kein schreibfehler! es waren wirklich nur 1,4l. also auf 100km wären das 3,11l
und das war die selbe pistole an der selben tankstelle.ich dachte das muss ein vorführeffekt sein und die pistolle spinnt.aber das muss wohl richtig sein. denn meine eltern fuhren danach mit dem wagen 54km und tankten vorher voll und danach wieder an der selben pistolle und da pasten erneut nur 2l rein.also 4l auf 100km.
ich hab kein plan wie das geht aber ich will das morgen auch mal probieren und testen...
das versteh ich nicht im mom schalte ich bei ca. 45km/h in den 4. und bei ca. 55km/h in den 5. gang und dabei verbraucht er dann ca 7liter.
aber die fuhren heute nicht ruhiger als ich. also ist das gas mal tiefer drücken auch mal sparsamer als mit niedrigen um drehungen zu fahren und das gas nur streicheln.
also ich hab den 1.6er Ti-VCT und fahre nach selbst geführtem Tankbuch auf dem iPod mit 6.4 litern rum. fahre ca halb stadt halb autobahn. bin also sehr zufrieden. ich beobachte in meinem ford betrieb wo ich arbeite eher, dass die kleinen motoren mehr brauchen als der 1.6er.
zudem wer mit tempomat fährt (so wie ich) braucht noch viel weniger, weil er da viel gleichmässiger fahrt. ich hab den tempomant immer drinne.
bordcomputer zeigt übrigens 6.5liter an. und klima ist meistens an.
na ja, im schubbetrieb mit 50kmh braucht er ja nur gut 3.9 liter, also wenn man da den bordcomputer schnell resetet...
nun ja. ich würde hier den tag mal nicht vor dem abend loben. da Du das fzg im betriebswarmen zustand dem meister übergeben hast, fiel schon mal die spritfressende warmlaufphase weg.
zum zweiten haben nur 45 gefahrene km eine hohe fehleranfälligkeit beim messen des spritverbrauchs - gleiche zapfsäule hin oder her.
warte mal ab, bis es wieder wärmer ist und schau dann mal, wie sich der verbrauch über mehrere tankfüllungen entwickeln wird. interessant wäre auch, bei welchen schaltpunkten Du den niedrigsten verbrauch erzielen wirst.
viel erfolg dabei...
greets,
/testo
Also zu der Sache mit dem frueh hochschalten wie man es auch so schoen in der Fahrschule beibegbracht bekommt,bei jedem Auto bei dem ich das gemacht habe habe ich im Schnitt immer mehr verbraucht als wenn ich normal mit hoeherer Drezahl gefahren bin.
Ähnliche Themen
Der Verbrauch hängt beim Fofi extrem von der Fahrstrecke ab. Ich kannte das so extrem bisher von keinem Auto.
Mein 60 PSer braucht in der Stadt derzeit 10,5 Liter und auf der Autobahn bei ca. 130km/h nimmt er sich nur knapp über 5 Liter 😕
Dabei drehe ich den Motor im Stadtverkehr nie über 3000 U/min.
Naja, solange ein erträglicher durchschnitt rauskommt ist mir das egal...
Zitat:
Original geschrieben von testorino
nun ja. ich würde hier den tag mal nicht vor dem abend loben. da Du das fzg im betriebswarmen zustand dem meister übergeben hast, fiel schon mal die spritfressende warmlaufphase weg.
Kaltstart im Normverbrauch bedeutet auch plus 21 Grad da das die Normtemperatur ist.
Würde eher sagen das der TE eine weniger ökonomische Fahrweise pflegt,dazu gehört auch das man in falschem Glauben zu früh hochschaltet um dann das Pedal zu stark durchzutreten um überhaupt eine Beschleunigung zu spüren.
Es ist zwar von der Logik her wiedersinnig,aber einige haben eine natürliche Begabung ein Auto flott und sparsam zu bewegen ohne das bewusst zu machen und Andere versuchen betont sparsam zu fahren um trotzdem keine niedrigen Werte zu erzielen.Erklären kann man das nicht,dazu müßte man neben dem Fahrer sitzen um zu beobachten und Vorschläge machen zu können.
Aber einen Tip habe ich,bewährt seit ich Autos mit Drehzahlmesser habe (bei dennen ohne war eh ein digitaler Fahrstil die Regel 😁) beim beschleunigen immer so hochschalten das man im höheren Gang mindestens 1500 Umdrehungen anliegen hat.Zumindest sollte der Motor beim beschleunigen leicht und ohne brummen hochdrehen,wenn nicht einen Gang runterschalten.😉 Diese regel klappt sogar noch bei meinem Diesel.Drehzahlen unter 1500 Umdrehungen nimmt er nur brummig zur Kenntnis auch wenn er 330Nm bei 1750 Umdrehungen hat.Aber ab den 1750 Umdrehungen ist es relativ egal welcher Gang gerade drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Kaltstart im Normverbrauch bedeutet auch plus 21 Grad da das die Normtemperatur ist.Zitat:
Original geschrieben von testorino
nun ja. ich würde hier den tag mal nicht vor dem abend loben. da Du das fzg im betriebswarmen zustand dem meister übergeben hast, fiel schon mal die spritfressende warmlaufphase weg.
schon klar. allerdings hauen -10 grad und darunter voll rein. bei meinem dicken (der an sich ein sparwunder ist) macht das bei einer fahrstrecke von 2x12km täglich ca 1,5l mehrverbrauch auf 100km im vergleich zu temperaturen >5 grad aus...