Verbrauchstest beim fordhändler
hi und frohes Neues nachträglich leutz,
da mir mein kleiner fiesta(1,25l;82ps;2200km) nicht wirklich unter 8l/100km(meiner meinung nach für einen 1,25l motor übertriebenst viel)
zu fahren ist hab ich nach mehrmaligen bemängeln beim händler einen termin für einen verbrauchstest bekommen.mir wurde gesagt, dass dort erst der wagen auf technische mängel überprüft wird und falls dort nichts festzustellen ist, die dann eine verbrauchsfahrt machen.
jetzt was ich von euch wissen will:
1.läuft das ganze wirklich so ab?
2.was passiert wenn der verbrauch dann wirklich zu hoch ist?
also taten mäßig vom händler aus gesehen?
3.muss ich die kosten übernehmen wenn der verbrauch am ende dann doch nicht hoch genug ist?
danke fürs helfen
Beste Antwort im Thema
So...also das Gebläse schon anzumachen, bevor der Motor einigermaßen warm ist, ist dahingehend sinnlos, wenn es darum geht, das Auto zu erwärmen.
Durch das eingeschaltete Gebläse wird, wie schon geschrieben, dem Motor nur zusätzlich Wärme entzogen, wodurch sich das Erwärmen des Motors nur noch länger hinzieht.
Viele haben allerdings das Problem, dass sie keine FSH haben und somit im Winter oftmals die Scheiben beschlagen, in diesem Fall hilft das Gebläse natürlich (negative Folgen bleiben selbstverständlich) und ohne dauert es, zumindest mir, viel zu lange bis die Scheibe frei ist. Mit FSH sollte man sich das Gebläse aber sparen können, denn gegen Beschlagen hilft die FSH, zumindest so, wie ich es bisher erlebt habe, wirklich gut.
@Norbert-TDCi:
Zitat:
Lernt man sowas heutzutage nicht mehr in der Fahrschule ??
Das weiß doch jeder 😕
Nja...Fahrschule ist wohl bei vielen schon etwas her :P
Und wenn es jeder wüsste, würden es wohl nicht so viele anders machen?! 😕
Um auf deine Argumente einzugehen - "jede Minute Kaltlauf (im STANDGAS) kostet mehr Sprit" ...mehr Sprit als wann?! - Wenn der Motor aus bleibt?! - das sollte jedem klar sein, aber sobald du mit deinem Auto losfährst und somit die Drehzahl steigt und auch die Last, verbraucht dein Auto definitiv mehr, als im Standgas :P
Zum Verschleiß - sicherlich wird der Motor, inklusive Öl, im Standgas nicht so schnell warm, als während der Fahrt - aber er erwärmt sich definitiv! Und aufgrund der niedrigeren Drehzahl ist natürlich auch die Beanspruchung des Motors niedriger als während der Fahrt, somit ist der Anspruch an das Öl auch geringer.
Zusätzlich wage ich zu bezweifeln, dass das heutzutage verwendete Öl überhaupt Probleme mit den bei uns herschenden Temperaturen hat.
Gruß
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_AT
Und vor allem jetzt im Winter, wenn mans immer flauschig warm haben will, wird der Verbrauch nicht unbedingt weniger werden.
Geht doch immer so: Motor an, Front- und Heckscheibenheizung an, Sitzheizung an, Klima an und auf 20 Grad einstellen. Danach macht man sich mal ans Einskratzen bis der Wagen schön frei von jeglichen Winter Rückständen ist. Am besten sitzt man dann im Auto bei angenehmer Wärem, fährt 5km und lässts dann wieder zufrieren. 😎
Ich weiss jetzt nicht, ob das ironisch von Dir gemeint war, aber ich will mal in aller Deutlichkeit sagen:
Das ist der grösste Quatsch, den man machen kann!Und zwar weil der Wagen in den paar Minuten während des Eiskratzens kein Stück warm wird, (ich hab es früher selbst so gemacht) man verbraucht nur unnütz Sprit, da der Motor in der Kaltlaufphase sehr viel verbraucht und man sie so im Stand nur verlängert (bzw. nicht verkürzt).
Der ADAC und auch die Auto Blöd raten auch immer wieder: erst kratzen bzw. freiräumen, dann den Motor starten und gleich losfahren!
Dazu kommt noch, dass der Verschleiss des Motors in der Kaltlaufphase auch am allerhöchsten ist!
Komischerweise machen es 90% aller Autofahrer so, dass sie den Motor schon vorher anmachen, das kriegt man irgendwie nicht in die Köpfe der Leute rein, dass es so gut wie nix bringt!🙄
wenn man aber die frontscheibenheizung nutzen möchte muss man den wagen vorher anmachen und warten bis die scheibe frei ist da führt kein weg vorbei 🙂
FoFi MK 7 Verbrauchswerte
Ich glaube Knüppel74 meint nur, Ihr sollt den FoFi auch im Winter fahren und nicht mit laufendem Motor 'rumstehen lassen. 😉
Und ich denke Mustang_AT hat ganz, ganz viel Ironie in seinen Post gelegt.
Ich fands jedenfalls sehr witzig 🙂 - wie immer, wenn einem die peinliche Wahrheit "brutal" vor Augen geführt wird. Der "Mediamarkt-Komiker" - Mario B. - füllt mit so was sogar ganze Stadien mit Zuschauern und natürlich auch seine Taschen mit Geld.
Bei mir ist es aber trotz der vielen Stromfresser im Winter so, dass die Verbrauchswerte im letzten wie in diesem Winter geringer sind, als im Sommer. Das liegt einerseits daran, dass man schon witterungsbedingt nur selten schneller als 70-90 km/h fahren kann und ich glaube bei mir liegt das auch noch an den Reifen.
Fahre im Winter 195er ContiWinterKontakt und habe für den Sommer diese blöden 205er "Brückenstein" -Potenza - Dinger auf meinen fetzigen 17''-Felgen. Waren da werkseitig drauf. Sind echt Spitze diese Teile aus dem fernen Osten: schön laut (lauter als der Conti mit Winterprofil) und unheimlich spritfressend - muss allerdings auch zugeben, dass sie sehr "griffig" sind: Der Flitzer ist damit im Sommer nicht ins Rutschen zu bringen.
So zu guter Letzt: Hoffentlich versucht unser Themenstarter jetzt nicht seinen Verbrauch dadurch zu senken, dass er den Wagen vor der Benutzung jeweils eine Stunde im Stand laufen lässt. 😁😁😁 Wäre wohl wenig hilfreich ! 😉
In diesem Sinne - bis die Tage
Tamm der Erste
P.S. Übrigens - ich "kratze" erst und starte dann ! Gehöre also zur Minderheit.
was kratzt du denn? ich hoffe mal net deine frontscheibe denn aus deinem profil ist herauszulesen das du eine frontscheibenheizung besitzt 🙂 ansonsten is die fsh wohl fehl am platz bei dir 😉
wenns nur die seiten sind das verständlich aber trotzdem musste ne minute warten bis die frontscheibe enteist wurde ^^
Ähnliche Themen
Wieso sollte man die Frontscheibe nicht frei kratzen ??
Die Frontscheibenheizung ist nicht zum enteisen der Scheibe gedacht (zumindest nicht primär) sondern dazu um ein beschlagen der Scheibe von Innen zu verhindern.
Hört sich an als wäre mit Killertomate ein Führerscheinneuling am Werk der in der Fahrschule nicht gelernt hat das es unnütz und auch verboten ist den Motor laufen zu lassen damit man die Frontscheibenheizung nutzen kann um die Frontscheibe zu enteisen.
Übrigens gibt es auch so schöne Sprays zum enteisen, da bekommt man auch keine kalten Finger.
Und wenn man dann einsteigt, den Motor startet, die Frontscheibenheizung anmacht und sich DANN erst anschnallt ist in der Zeit auch die Scheibe fast frei.
Hey Norbi nicht so grantig im neuen Jahr 😉🙂
Ich selber stehe zum Glück meistens in der Garage aber sonst habe ich auch lieber im Fofi gewartet bis die Frontscheibenheizung die Scheibe wischbar gemacht hat. Auch wenn man kratzt ist noch Resteis auf der Scheibe und da schrubbe ich mit meinen Wischern nicht drüber 🙂
Mein Fofi ist so schnell heiss, da braucht man nicht lange warten 🙂
also ich hab mir die in erster linie für vereiste scheiben mitbestellt nicht für beschlagene scheiben ^^ok jeder macht es anders. ich warte lieber die paar sek im auto 😁
Also meine Frontscheibe war bisher 3 x richtig eingeschneit. Habe sie dann immer frei geputzt/gekratzt.
Dabei blieben an Scheibenrand immer einige kleine eisbedechte Stellen auf der Scheibe. Es musste ja schnell gehen. Habe aber nicht nur ein "Guckloch" frei gekratzt.
Aber auch dort, wo diese kleinen Schnee- oder Eisreste noch in die Fäden der Frontscheibenheizung hinreichten, lösten sich diese kleinen Stellen erst relativ langsam auf. Trotz Gebläse und Frontzscheibenheitzung war die Heckscheibenheizung jedes Mal deutlich schneller und effektiver.
Also ich denke Norberts Einwand ist hier schon berechtigt. Die Frontscheibenheizung ist gut gegen eine beschlagene Scheibe, kommt bei Schnee und Eis aber schnell an ihre "Grenzen". Aber Natürlich hilft die Frontscheibenheizung auch gegen Eis und Schnee. Die Scheibe taut deutlich schneller auf, als das der Fall wäre, wenn man nur ein Gebläse hätte.
MfG Tamm der Erste
ich weiss ja net was mit eurer fsh los ist aber bei mir ist die sogar bei zugeschneiter und vereister scheibe sehr sehr schnell enteist sogar schneller als die heckscheibe
Du fährst aber nicht dauernd rückwärts mit Deinem Fofi ? 😁
Nein, nein - ist nicht ernst gemeint. Aber ich muss wirklich sagen, dass ich mir von meiner FSH wirklich etwas mehr Leistung erhofft hatte. Hatte so etwas ja vorher noch nie. Meine tut sich beim Auftauen von Schnee und Eis wirklich eher schwer. Eine beschlagene Forntscheibe oder ein dröhnendes Gebläse zur Verhinderung eines solchen "Nebels" gehören allderings zum Glück der Vergangenheit an.
Du kannst also sehr zufrieden sein, wenn Deine FSH auch bei Schnee und Eis sehr schnell ist.
Ich würde aber auch bei den "Kratzern" bleiben, wenn meine FSH wirkungsvoller wäre.
Das "Fahrzeugauftauen" im Stand ist wirklich ein richtiger Spritfresser. Dafür schleudert das Auto in dieser Standphase dann auch noch ordentlich Schadstoff in die Luft ohne dass es einen Nutzen bringt. Und auch dass es für den Motor nicht wirklich gut sein soll, ihn kalt nur im Standgas zu betreiben, habe ich schon von vielen Leuten aus der KfZ-Branche gehört. Deshalb hole ich dann lieber meinen Eiskratzer hervor.
Letztlich muss das aber jeder für sich entscheiden.
MfG Tamm der Erste
Warum sollte es denn schlecht für einen Motor sein, im Standgas zu laufen :P?!
Über den Nutzen ihn im Standgas laufen zu lassen, kann man ja streiten - aber wie sollte es dem Motor schaden?!
Gruß
Weil der Motor im Standgas nicht warm wird, was somit den Verschleiß erhöht.
Ein Motor (das Motoröl) wird am schnellsten warm und somit unanfälliger für Verschleiß wenn man nach dem starten sofort los fährt und dabei im mittleren Drehzahlbereich fährt bis das Öl warm ist.
Jede Minute Kaltlauf kostet a) mehr Sprit und ist b) eine Minute Lauf mit kaltem dickflüssigerem Öl.
Natürlich geht der Motor davon nicht morgen oder nächsten Monat direkt kaputt.
Lernt man sowas heutzutage nicht mehr in der Fahrschule ??
Das weiß doch jeder 😕
Also ich mache es, wie vermutlich die Mehrheit hier, auch ich habe bisher kein einziges Mal die Front- oder Heckscheibe freigekratzt, sondern sie mit der Heizung abtauen lassen. Will doch nicht schon nach dem ersten Winter hässliche Kratzer in der Scheibe haben, die ich dann jeden Tag ansehen muss...
Motor starten + Scheibenheizungen und Gebläse (24 Grad) ein -> Seitenscheiben freikratzen -> einsteigen -> 1x Scheibenwischer betätigen -> losfahren. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spooky_at
Motor starten + Scheibenheizungen und Gebläse (24 Grad) ein -> Seitenscheiben freikratzen -> einsteigen -> 1x Scheibenwischer betätigen -> losfahren. 🙂
Das Gebläse wird aber auch erst warm, wenn der Motor warm ist. Wenn du das nach dem starten also gleich auf die Scheibe richtest, dann kühlst du die damit eher als dass du sie wärmst.
Ausserdem entzieht das Ding dem Motor Wärme und er braucht noch länger bis er warm wird.
So...also das Gebläse schon anzumachen, bevor der Motor einigermaßen warm ist, ist dahingehend sinnlos, wenn es darum geht, das Auto zu erwärmen.
Durch das eingeschaltete Gebläse wird, wie schon geschrieben, dem Motor nur zusätzlich Wärme entzogen, wodurch sich das Erwärmen des Motors nur noch länger hinzieht.
Viele haben allerdings das Problem, dass sie keine FSH haben und somit im Winter oftmals die Scheiben beschlagen, in diesem Fall hilft das Gebläse natürlich (negative Folgen bleiben selbstverständlich) und ohne dauert es, zumindest mir, viel zu lange bis die Scheibe frei ist. Mit FSH sollte man sich das Gebläse aber sparen können, denn gegen Beschlagen hilft die FSH, zumindest so, wie ich es bisher erlebt habe, wirklich gut.
@Norbert-TDCi:
Zitat:
Lernt man sowas heutzutage nicht mehr in der Fahrschule ??
Das weiß doch jeder 😕
Nja...Fahrschule ist wohl bei vielen schon etwas her :P
Und wenn es jeder wüsste, würden es wohl nicht so viele anders machen?! 😕
Um auf deine Argumente einzugehen - "jede Minute Kaltlauf (im STANDGAS) kostet mehr Sprit" ...mehr Sprit als wann?! - Wenn der Motor aus bleibt?! - das sollte jedem klar sein, aber sobald du mit deinem Auto losfährst und somit die Drehzahl steigt und auch die Last, verbraucht dein Auto definitiv mehr, als im Standgas :P
Zum Verschleiß - sicherlich wird der Motor, inklusive Öl, im Standgas nicht so schnell warm, als während der Fahrt - aber er erwärmt sich definitiv! Und aufgrund der niedrigeren Drehzahl ist natürlich auch die Beanspruchung des Motors niedriger als während der Fahrt, somit ist der Anspruch an das Öl auch geringer.
Zusätzlich wage ich zu bezweifeln, dass das heutzutage verwendete Öl überhaupt Probleme mit den bei uns herschenden Temperaturen hat.
Gruß