Verbrauchsreduzierung durch andere Bauteile C180, bzw. Motorabdeckung?
Gibt es eine Möglichkeit, beim W 202 C180 extra Kraftstoff einzusparen (ich meine technisch, andere Zündkerzen, das mit dem Gewicht und dem Reifendruck meine ich nicht, ist ja ein alter Hut).
Wieviel bringt eigentlich eine Motorabdeckung von unten, mein C 180 hat keine, und so weit ich weiß wurde die um das Jahr 1995 nicht verbaut, nur davor und danach, ich weiß das von 1991 und 2000 er Baujahren.
Wieviel brint ein anderes Öl? Ich fahre mit 5 W 40 Öl bei 8,1 L auf 100km, 8,5 sind angegeben, mit 10W 40 und alten Zündkerzen bei sehr zügiger Fahrweise habe ich mal 9,7 l gebraucht. Mit dem neuen Öl und den Zündkerzen schaffe ich es auf der Landstraße auf ca. 7,7 Liter /100Km. Geht noch weniger bei gleichen Fahrleistungen?
23 Antworten
Ich würde mich anschließen bei der Leichtlaufölsorte, SAUBEREM Luftfilter, Zündkerzen die nicht zu alt sind, und auch der Reifenbreiten die natürlich Einfluss auf den Rollwiederstand und somit auch den Verbrauch haben.
Speziell bei den Reifen möchte ich noch sagen, dass eine Erhöhung des Druckes bei Verminderung des Fahrkomforts sicherlich mehr bringt, als eine Abdeckung unter dem Motor.
Der zustand der Lackoberfläche poliert oder stumpf wird auch etwas bringen.
Letztlich kann man es unter einer Gesamtsummenbildung zusammenfassen wo jedes Teil ein wenig, aber alle zusammen schon erwähnenswert sind.
Aber, wenn man nachher alles dadurch zunichte macht das man einen unwirtschaftlichen Fahrstill hat, so braucht man erst gar nicht darüber nachdenken.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klausram
Der zustand der Lackoberfläche poliert oder stumpf wird auch etwas bringen.
😁 aber mit stumpfem Lack sieht's doof aus 😛
Vielleicht sogar den kpl. Lack und die Grundierung abschleifen, bringt bestimmt auch noch einmal 5 KG Gewichtsminderung. 😁
Kannst du vergessen, da das Blech so rau ist das du fast stehen bleiben wirst da der Motor nicht genug Kraft haben wird. 😁😛
Ähnliche Themen
@klausram
so meintest Du das mit dem stumpfen Lack...
Ist doch gut wenn der Lack stumpf ist 😉 Dann bleibt die Luft auf dem Blech/Lack stehen und bildet so ein Luftpolster. Und die Reibung Luft/Luft ist geringer als die Reibung Luft/Blech. In der Luftfahrt arbeitet man übrigens mit diesem Effekt. Aber natürlich nicht mit stumpfem Lack 😁
Wenn man der Aerodynamik folgen möchte sollte man mit einem Kugelhammer kleine Beulen in das Fahrzeug schlagen.🙄😛😁
Wer das nicht glauben mag, der schau sich einen Golfball oder auch einige Motorradhelme an der optimal Strömungswiderstände aufweisen.
Zitat:
Original geschrieben von klausram
Wenn man der Aerodynamik folgen möchte sollte man mit einem Kugelhammer kleine Beulen in das Fahrzeug schlagen.🙄😛😁Wer das nicht glauben mag, der schau sich einen Golfball oder auch einige Motorradhelme an der optimal Strömungswiderstände aufweisen.
Stimmt - so einen Schuberth Helm hatte ich früher:-)
Die Verkleidung unter dem Wagen hat schon etwas gebracht:
Im Verbrauch gab es keinen signifikanten Unterschied bei normalen Geschwindigkeiten, jedoch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist der Wagen nun nicht mehr so leicht auf der Vorderachse gewesen, sprich das Luftpolster, dass sich unter dem Motorraum aufgebaut hat ist nun verschwunden. Sicherlich wird es auch ein wenig mehr Benzin gekostet haben aber durch unterschiedliche Fahrweisen kaum messbar.
ihr solltet eine tieferlegung nicht außer acht lassen. vw macht es vor und lässt die bluemotion modelle alle 15 mm näher am asphalt schnüffeln. das führt in verbindung mit der motorraumabdeckung zu einer besseren windschlüpfrigkeit. wer das jetzt nicht glaubt, da kann ich auch nichts für.
für elegance hieße das entweder eine fahrwerk oder die federn vom esprit rein...